Hilfe!!!!! Großes Problem!!!!!!!!

      Kurz was zur HF-Technik.



      Das soll ein Verstärker werden für Amateurfunk, Linearverstärker bis knapp 500 MHz. Im Schaltbild sieht man einige Induktivitäten. Nur eine wird eine kleine gewickelte einlagige Luftspule werden. Die anderen sind Anschlüsse von Bauteilen oder kurze Leiterbahnen. Faustformel, 1 mm Draht hat eine Induktivität von 1 nH.
      Bei hohen Frequenzen darf man diese kleinen Induktivitäten nicht vernachlässigen. Sie ändern mächtig was am Ergebnis. In einem Fall war mir mit 12 mm eine Leiterbahn etwas zu lang geraten. Die Folge wäre wildes Schwingen des Verstärkers gewesen.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo Alex,

      jetzt kommt etwas zu Deinem Wunsch die Elkos zu tauschen. Was ich Dir hier als Tip gebe, erhebt keinen Anspruch auf 100%ige Richtigkeit, ist nur meine Empfehlung an Dich als noch relativ "frischen" Bastler...
      Ich hangle mich jetzt durch die angegebenen Elkos:

      C1004
      Der liegt als kleiner Puffer an der Abstimmspannung, den würde ich nur tauschen, wenn sich das Radio nicht mehr abstimmen lässt, sonst sollte der drin bleiben.
      C1018
      Dieser übernimmt noch die Siebung einer Spannung vor dem ZF-Verstärker (dem CA 3189). Das ist nicht die Betriebspannung! Den kann man durchaus ersetzen, muß man aber auch nicht unbedingt.
      C1036
      Sofern das Radio noch läuft, solltst Du die Finger davon lassen. Der sitzt in der Stummschaltung.
      C1024
      Den kann man schon tauschen, aber der wäre mir zu nahe bei den Filtern, wenn Du da etwas verstimmst, hast Du ein Problem, ohne ausreichende Meßgeräte. Einfach drin lassen.
      C1067
      Der stabilisiert die Spannung für den TB / TA Vorverstärker. Der kann bedenkenlos gewechselt werden, das macht sogar Sinn!
      C1066 und C1086
      Diese beiden hängen im Audio-Verstärker im Signalweg, hier kannst Du Dir was Gutes tun, und diese durch Folienkondensatoren ersetzen.
      C1056
      Dieser koppelt das (NF)-Signal vom Demodulator zum Stereodecoder. Diesen kann man auch ersetzen, das kann auch etwas bringen, da er im Signalweg liegt. Dafür wieder einen (hochwertigen) Elko benutzen.

      Die Elkos auf dem Stereo-Decoder solltest Du eigentlich nur antasten, wenn es nötig ist. Eigentlich ist ein Tausch dort nicht besonders problematisch, vor allem der C946 stabilisiert nur die Betriebspannung, aber beim Stereo-Decoder kann es auch schnell zum Verstimmen kommen, und dann geht Stereo eben nicht mehr!
      C913 und C916
      Diese liegen im Signalweg (vor den 19 / 38 KHz Filtern), ich würde hier aber auch nur tauschen, wenn es wirklich nötig ist.

      So, ich hoffe, es hilft Dir etwas weiter, viel bleibt ja nicht, aber Du musst immer daran denken, daß auf den abgestimmten Bausteinen des Tuners, ZF-Verstärkers usw. wie Andreas bereits erwähnt hat, schon eine kleine Änderung einer Leiterbahnlänge starke Auswirkungen haben kann. Da reicht manchmal schon ein Bauteil anders einzulöten (Länge der Drähte / Einbauwinkel) um Unheil anzurichten. Das soll Dir nicht den Spaß verderben, aber es hat schon Bastler gegeben, die mit wilden "Kondensatorkuren" ein funktionierendes Gerät getötet haben.
      Gruß, Gunnar
      Tapeworm664 postete
      C1066 und C1086
      Diese beiden hängen im Audio-Verstärker im Signalweg, hier kannst Du Dir was Gutes tun, und diese durch Folienkondensatoren ersetzen.
      Das wären dann ja die einizgen, bei denen es wirklich Sinn macht, sie zu tauschen.
      Seid ihr wirklich sicher, dass die beiden im Singlaweg vom Verstärker liegen und nicht im Tuner?

      Edit: 1. Bei der Tipptastenlogik vom Radio und der vom Tape, sollte ich die ganzen Tantalkos drauflassen, oder?

      2. Die Elkos unter den Reglern (siehe Bilder), dürfen aber raus, oder?




      3. Die Tantalkos auf dem Bild hier sind im Tapedeck, können die bleiben? (Ich glaube die gehören zur Tipptastenlogik)



      4. Vorne bei den Schalten, sind auf der Platine 3 Tantalkos und ein Elko.
      Sollte ich die wechseln, oder solange noch alles funktioniert drinnen lassen?


      Kangoo040696 postete
      C1066 und C1086....
      Das wären dann ja die einizgen, bei denen es wirklich Sinn macht, sie zu tauschen.
      Seid ihr wirklich sicher, dass die beiden im Singlaweg vom Verstärker liegen und nicht im Tuner?

      Edit: 1. Bei der Tipptastenlogik vom Radio und der vom Tape, sollte ich die ganzen Tantalkos drauflassen, oder?

      2. Die Elkos unter den Reglern (siehe Bilder), dürfen aber raus, oder?

      3. Die Tantalkos auf dem Bild hier sind im Tapedeck, können die bleiben? (Ich glaube die gehören zur Tipptastenlogik)

      4. Vorne bei den Schalten, sind auf der Platine 3 Tantalkos und ein Elko.
      Sollte ich die wechseln, oder solange noch alles funktioniert drinnen lassen?
      Kurz dazu:
      Die C1066 und C1086 - schau mal in welcher Verstärkerstufe die sitzen, dann wird's klar. Haben mit dem Tuner nix zu tun.. :D

      Zu 1. In der Tipptastenlogik würde ich nicht unnötig rumlöten. Hier hat SABA es gut gemeint, aber die Kreise sind recht hochohmig, allein das Auswaschen (bei meiner Anlage war ordentlich Siff in den UKW-Programmtasten) kann es dazu kommen, daß plötzlich nur noch eine Taste geht (es springt immer auf z.B. UKW 3). Sowas nervt, dann hilft nur noch totales Auswaschen und gründlichstest Trocknen.
      Und wenn Du darin rumlötest, kann das auch passieren. Also wenn es läuft, lass es einfach so!
      Zu 2. Dort kannst Du eventuell den goldenen radialen Elko wechseln, obwohl diese ERO meist noch funktionierne sollten. Die kleinen blauen Axialtypen sollten von Philips sein, erstklassige Kondensatoren, die noch locker 20 Jahre machen können - lass die einfach drin.
      Zu 3. Auch diese Tantalperlen einfach drin lassen, sofern sie keinen Streß machen. Hier gilt das Gleiche wie unter Punkt 1 gesagte.
      Zu 4. Bei den Schaltern vorne, besonders im Bereich der Senderwahl (UKW - MW - KW,... lass es lieber, wie es ist, hier sind auch einige Filter und Abstimmkreise eingebaut.

      Wenn Du unbedingt noch etwas machen möchtest, kannst Du Dir mal ein paar C's auf der Platine mit den Schiebereglern anschauen, im Schaltbild kannst Du den Signalfluß gut erkennen, und daß dort z.B. die C1324, C 1332,... liegen. Wenn das bei Deiner Anlage Tantals sind (bei mir sind es Elkos, die sind sogar noch drin, machen bisher keinen Ärger), kannst Du dort ansetzen.

      Aber wie schon erwähnt, es ist löblich, daß Du eine so umfassende Reparatur machst, behalte aber immer den Aufwand im Blick, und vor allem mach Dir nicht im Nachhinein mehr Arbeit als nötig.
      Gruß, Gunnar
      Tapeworm664 postete
      Wenn Du unbedingt noch etwas machen möchtest, kannst Du Dir mal ein paar C's auf der Platine mit den Schiebereglern anschauen, im Schaltbild kannst Du den Signalfluß gut erkennen, und daß dort z.B. die C1324, C 1332,... liegen. Wenn das bei Deiner Anlage Tantals sind (bei mir sind es Elkos, die sind sogar noch drin, machen bisher keinen Ärger), kannst Du dort ansetzen.
      Die beiden Bilder zu zweitens zeigen die Platine mit den Schiebereglern.
      Außer den paar Elkos sind noch ein paar Keramikkondensatoren drauf, aber keine Tantals.
      -> Hier ist also kein wechsel nötig.

      Ich werde wohl noch C1066 und C1086 tauschen, dann dürfte wieder alles in Ordnung sein.

      Übrigens danke dafür, dass ihr euch für mich die Mühe macht und die Schalpläne druchgeht!
      Ihr habt mir wirklich weitergeholfen!

      P.S. Auf der Motorsteuerung des DUALs sind noch zwei rote Roedersteins, die ich auch noch wechseln werde.

      Edit: Ich glaub ich steh' auf der Leitung:
      Tapeworm664 postete
      Kurz dazu:
      Die C1066 und C1086 - schau mal in welcher Verstärkerstufe die sitzen, dann wird's klar. Haben mit dem Tuner nix zu tun.. :D
      Wo kann ich denn sehen in welcher Verstärkerstufe die sind?
      Aus der Schaltplanseite werd ich nicht wirklich schlau, weil sie so schlecht lesbar ist.

      Edit2:
      Hat der C1066 nicht auch etwas mit der Stummschaltung zu tun?
      Oder kommt von da nur das Signal?

      Hallo Gunnar,

      jop, das habe ich gesehen. Ich habe der ganzen Sache nur nicht getraut, wegen dem hier:

      Tapeworm664 postete
      C1036
      Sofern das Radio noch läuft, solltst Du die Finger davon lassen. Der sitzt in der Stummschaltung.
      Und bevor doch noch was kaputt geht, habe ich nochmal nachgefragt.
      Also, danke für die Hilfe!
      Die beiden Elkos waren wohl die längste Zeit an ihrem Platz! :D
      Kurz was zu deinem Aktionismus beim Kondensatortausch.

      Es ist durchaus sinnvoll, Kondensatoren im Signalweg zu wechseln, kleinere Typen gegen Folienkondensatoren. Diese sind elektrisch besser, da sie bei NF praktisch keine Verluste haben. Bei Elektrolytkondensatoren sind die Verluste frequenzabhängig, auch schon bei NF.

      Elektolytkondensatoren haben eine begrenzte Lebensdauer. Diese ist hauptsächlich von der Belastung abhängig in Form von Strom und Wärme. Beide Faktoren sind z.B. in Schaltnetzteilen recht hoch. Du hast bestimmt schon einige Bilder von geplatzten Elkos auf Motherboards gesehen. Ein Grund ist falsche Lüfterauslegung.
      In deinem Gerät gibt es kein Schaltnetzteil und keine ernsthaften Wärmequellen. Daher ist mit einem langen Leben zu rechnen.
      Man kann einen Elko gut mit einer Autobatterie vergleichen. Sie erlaubt eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen und ist irgendwann verbraucht. Bei einem Paketdienst wird die Batterie nicht lange halten wegen des häufigen Startens und den Kurzstrecken. Mein Auto fährt meistens Langstrecke. Die Kilometerleistung meines Autos und die des Fahrzeugs vom Paketdienst dürfte ähnlich sein. Bei mir hält aber eine Batterie viele Jahre.

      Ein weiterer Aspekt bei Elkos ist das Austrocknen und Auslaufen. Dies passiert z.B. dann, wenn die Abdichtung des Bechers porös wird, Materialalterung. Dieser Effekt ist sehr stark von Qualität und Hersteller abhängig. Bei SABA findet man meistens gute Qualität. Kommt man auf die Idee und tauscht diese gegen Billigelkos aus Bambushütte, ist das ein Schritt in die falsche Richtung.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Die beiden Elkos hab ich doch nicht getauscht, sie funktionieren ja schließlich noch.

      Es gibt aber ein neues Problem, beim Plattenspieler ist der rechte Kanal so leise, dass man ihn nur bei gehobener Laustärke wahrnimmt.
      Am System liegts nicht, ich habe das AT12 schon durch ein DMS242 getauscht ohne Änderung.
      Evtl. ein Wackeltkontakt?
      Der 491er Plattenspieler in den Anlagen hat eine etwas empfindliche Systemaufnahme. Nach Entriegelung und Abnehmen siehst Du hinten die Federstifte, die auf die Kontaktplättchen am Tonarm drücken. Wenn es hier nicht penibel sauber ist, führen schon kleine Kontaktschwierigkeiten zum Totalausfall eines Kanals. Am Besten mit Isopropanol und Zahnstocher (nicht mit Metallteilen!) säubern. Und nicht zu fest drauf rumkratzen, die Kontaktschicht ist nicht sehr dick.
      Zusätzlich prüfen, ob die Federstifte auch noch genug Andruckkraft haben und die Kabel zum System prüfen, hier kommt auch gern ein Wackelkontakt rein.

      Damit solltest Du das Problem lösen können.
      Gruß, Gunnar
      Erkennt er nicht automatisch.

      In der Zeit war es häufiger, daß man die Bandsorte manuell umschaltete. Vermutlich war das mit dem Knopf eher Psychologie. "Mein Gerät kann schon FeCr!" Hinterher, als praktisch alle Geräte für verschiedene Bandsorten geeignet waren, wurde die automatische Umschaltung selbstverständlich. Teilweise wurde mit einer LED die aktuelle Bandsorte angezeigt.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Das mit der Cassettenumschaltung war damals so eine Sache. Schau Dir mal eine Cassette auf der Rückseite an, da ist neben der Ausbrechzunge für die Aufnahmesperre bei den Chromdioxid-Cassetten noch eine Öffnung. Im Recorder findest Du die entsprechende mechanische Abtastung für Cr-Cassetten. Für FeCr gab es das nicht mehr, die Cassetten hatten keine besonders große Verbreitung, waren auch meist sehr teuer.
      Bis auf eine Ausnahme konnte ich nicht feststellen, daß FeCr Material bessere Aufnahmeeigenschaften als Cr hatte. Ich glaube es gibt heute auch nirgendwo mehr FeCr Cassetten, man bekommt nur noch Ferro, Chrom und vereinzelt die Metallcassetten.
      Gruß, Gunnar
      Ok, hab ich mir schon gedacht! ;)

      Ich eröffne am Wochenender Mal einen Thread zum Pseudoquadro.

      Übrigens: Ich würde 1-2 Röhrenradios geschenkt bekommen. Sie funktionieren sogar noch. Es handelt sich dabei glaube ich um einen AEG und eine Grundig, bin mir aber nicht sicher. Auch einen Volksempfänger gäbe es.

      Sollte ich die nehmen?