Freiburg 7 Automatic - Vollrestauration

      Hallo zusammen, bin neu hier, deswegen zunächst eine kurze Vorstellung.

      Bin 33 Jahre alt und wohne in Berlin. Hab seit ca einem Jahr mein altes Interessengebiet aus früherer Jugend zum Hobby wiedererweckt. Dabei habe ich letztens mehr durch Zufall und für einen schmalen Taler, vier SABA-Radios erstanden. Interessierte mich zwar bisher überwiegend für die Geräte aus Sonneberg und Rochlitz. Je mehr ich mich mit meinen neuen Schätzen beschäftige, desto mehr denke ich, kann ich mich auch für die SABAs begeistern.
      Logischerweise sind die Geräte alle mehr oder weniger reparaturbedürftig, weswegen ich hier schreibe und um eure fachkundige Hilfe bitte. Was meinen Kenntnisstand betrifft, würde ich mich als einigermaßen mit den grundlegenden Dingen vertraut, bastelfreudig und mit technischer Neugier ausgestattet bezeichnen.

      Habe mich verwegen zuerst dem schlimmsten aber vermutlich auch dem anspruchsvollsten Fall meiner Geräte gewidmet. Ein Freiburg 7 Automatic in einem jämmerlichen Zustand. Fotos siehe unten. Habe jetzt ca ein Woche mit Reinigungsarbeiten verbracht und wollte mich jetzt mal an die Technik begeben.

      Dazu meine konkrete Frage. Hat jemand eine Ersatzteilliste für dieses Gerät? Schaltplan und Abgleichanleitung habe ich selbst, den Funkschauartikel habe ich im Forum gefunden, eine Liste der Bauteile wäre jedoch ausgesprochen hilfreich. Würde mir anhand dieser Liste dann erstmal alle nötigen Kondensatoren beschaffen. Sollte jemand noch andere Unterlagen zu dem Gerät haben, wäre ich natürlich auch sehr daran interessiert.

      Vielen Dank schonmal vorab für eure Hilfe!! Ich denke ich werde noch mit einigen Frage kommen.

      So hier noch drei Fotos von der Baustelle (vor der Reinigung):





      Auweia, das sieht nach viel Arbeit aus !!

      Ersatzteilliste ist auch nicht unbedingt nötig. Die Kondensatorwerte kannst du auf den Altteilen ablesen, wo nicht, findest du den Wert im Schaltbild. Ich glaube nicht, dass SABA eine derartige Liste erstellt hat und dass es eine im Forum gibt.

      Ansonsten herzlich willkommen und viel Spaß !!

      Gruß, Dieter
      Hallo Friedel - und herzlich willkommen :D

      Schön, dass dir schon geholfen wurde denn im Gegensatz zu Dieters Meinung gibt es sehr wohl Ersatzteillisten für die Saba's. Ersatzkondensatoren kannst du sehr preiswert bei Volker bestellen :

      http://shop.antikradio-restored.de

      Auch Skalenseile und Messingkappen für die Knöpfe. Denke bei der Bestellung bitte auch an die Spannungsfestigkeiten von 630 - 1000 Volt (z.B. Motorkondis).

      Weiterhin solltest du auch alle verdächtigen Elkos wechseln, beim Anblick deines Chassis bleibt wohl nur eine Totalrestauration übrig. Hoffentlich haben die Trafos die Feuchtigkeit überstanden :D
      Hallo allerseits,

      warum wird die Ersatzteilliste, wenn es sie doch gibt, per PN verschickt. Sie im Downloadbereich einzustellen brächte allen im Forum etwas.

      Wobei diese Liste wohl eher einem historischen Zweck dienen kann, als wirklich bei aktuellen Ersatzteilproblemen zu nützen.

      Im aktuellen Fall ist es, so wie Dieter sagt, unumgänglich am vorliegenden Objekt die schadhaften Teile zu ermitteln. Nur so kann man die in diesem Alter unbrauchbar gewordenen Teerkondensatoren und die übrigen anfälligen Bauteile orten und danach eine Bestellung anlegen; die Werte kann man auf den vorhandenen Bauteilen ablesen. Zusätzlich ist es sinnvoll diese Teile auch im Schaltbild aufzusuchen, um sich ein wenig mit der Technik des Gerätes anzufreunden.

      In der Ersatzteilliste kann man diese Problembauteile nicht erkennen - jedoch ist dort die bestimmt recht aufschlussreiche original SABA Bestellnummer für jedes Einzelteil aufgeführt, oft verbunden mit einer aussagekräftigen 50er-Jahre Preisangabe...

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Hallo Friedel,

      so wie es aussieht kommt bei diesem Gerät eine Menge Arbeit auf dich zu. Der Rost hat sich schon ganz schön auf dem Chassis ausgebreitet, auch der Netztrafo und der Automatik-Motor sehen recht angegriffen aus. Da bleibt nur zu hoffen, dass es unter dem Chassis etwas entspannter aussieht. Zumindest aber machen die Lautsprecher noch einen guten Eindruck und stellen eine gute Startposition in Aussicht.

      Ich wünsche dir die notwendige Ausdauer für die anstehenden Arbeiten und dass dir der erwartete Erfolg beschieden sein wird; den wirst du dann auch sicherlich verdient haben.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Peter, ich habe nur die Teile-Listen vom WIII und 6-3D. :(

      Die erste habe ich unter der Auflage erhalten, sie nicht öffentlich zu machen und die 2. ist hier unnütz. Beide geben jedoch hervorragende Bestellisten für Volker ab, da alle Papierkondensatoren und Elkos separat gelistet sind.

      Und wenn man schon mal am tauschen ist, kann von den Problemkanditaten alles raus.

      PS: durch deine ------- Linie ist der Textumbruch etwas ausgeweitet ..

      Edith sagt grad': Hallo Friedel, ich glaub ich hab noch eine Messingblende für die Automatic :D
      sagnix postete
      Hallo allerseits,

      warum wird die Ersatzteilliste, wenn es sie doch gibt, per PN verschickt. Sie im Downloadbereich einzustellen brächte allen im Forum etwas.

      Wobei diese Liste wohl eher einem historischen Zweck dienen kann, als wirklich bei aktuellen Ersatzteilproblemen zu nützen.

      Im aktuellen Fall ist es, so wie Dieter sagt, unumgänglich am vorliegenden Objekt die schadhaften Teile zu ermitteln. Nur so kann man die in diesem Alter unbrauchbar gewordenen Teerkondensatoren und die übrigen anfälligen Bauteile orten und danach eine Bestellung anlegen; die Werte kann man auf den vorhandenen Bauteilen ablesen. Zusätzlich ist es sinnvoll diese Teile auch im Schaltbild aufzusuchen, um sich ein wenig mit der Technik des Gerätes anzufreunden.

      In der Ersatzteilliste kann man diese Problembauteile nicht erkennen - jedoch ist dort die bestimmt recht aufschlussreiche original SABA Bestellnummer für jedes Einzelteil aufgeführt, oft verbunden mit einer aussagekräftigen 50er-Jahre Preisangabe...

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Hallo Peter,
      habe soeben zum bereits von lollocat vorhandenen Schaltplan 2 Seiten ET-Listen sowie Abgleich, Datenblatt und Schnurlauf vom Freiburg 7 im Download-Bereich eingestellt.
      Hatte gestern abend Friedel die Listen nur auf die Schnelle per PN geschickt, da er sie dann direkt sehen (und evtl. Teile besorgen) konnte.

      Habe, wie in anderen Postings erwähnt, vor ca. 15 Jahren Unterlagen von ca. 250 Saba Röhrenradios aus der Zeit 1945 - 1968 eingescannt. Stelle diese gerne jeweils einzeln pro Gerät bei Bedarf im Download-Bereich ein (Alle auf einmal geht nicht, aufgrund der damaligen Speichermöglichkeiten müssen die Dateien vorm Upload jeweils erst einzeln geöffnet und umbenannt werden).

      Gruß
      Stefan
      Hallo allerseits,

      schonmal danke für die Unterstützung! Ich muss zugeben, dass ich als ich bei der ersten Bestandsaufnahme diese verlassene Mäusewohnung vorgefunden habe, die Kiste fast umgehend zur Versteigerung freigegeben hätte. Nachdem ich dann eine Nacht drüber geschlafen hatte, kam der Mut und vor allem die Neugier zurück und ich hab mich einfach doch mal rangesetzt. Dass es viel Arbeit, Zeit und auch den einen und anderen Taler kosten wird, bis ich mich am SABA-Wohlklang aus dem Gerät erfreuen kann, ist mir vollkommen klar. Im Grunde genommen besteht ja sogar das Risiko, dass ich irgendwann erkennen muss, dass das Radio einfach nicht mehr zu retten ist. Wenn es denn so sein sollte, kann ich mit den dann zur Verfügung stehenden Teilen sicherlich auch etwas anfangen. Aber das wollen wir doch erstmal sehen. Jetzt wird erstmal die Rettung versucht.

      Die erste Teilebestellung ist heute zügig rausgegangen. Für mich ist die Liste hilfreich, da übersichtlicher als das Schaltbild und es sind wie von Heiner richtig erwähnt, Papierkondensatoren und Elkos separat aufgelistet. Die original SABA-Bestellnummern stören dabei überhaupt nicht. Logisch gleiche ich auch anhand der Beschriftungen auf den Bauteilen nochmal alles ab. Im zusammengebauten Zustand sind diese Beschriftungen aber nicht immer gut zu sehen, anhand des Schaltplanes vertut man sich auch gern mal und es ist nervig, wenn sich dann mittendrin beim Löten herausstellt, dass genau eine Sorte Kondensator nicht vorrätig ist. Kann mich dann zwar immer noch an anderen Geräten abreagieren, schöner ist es aber doch, wenn der Arbeitsfluss nicht ins Stocken gerät.
      Also nochmal Dankeschön an Stefan für die prompte Hilfe!! Seillaufplan kann ich übrigens auch gebrauchen, die ehemaligen Bewohner haben so manches Seil durchgenagt. :)

      Zum Schluss noch an Heiner: Die original Messingblende ist vorhanden! Zwar dem Gesamtzustand entsprechend total zerknittert und verbogen, aber vielleicht auch zu retten. Wenn nicht komme ich gerne auf das Angebot zurück. :)

      Gruß Friedel
      Friedel postete
      Im Grunde genommen besteht ja sogar das Risiko, dass ich irgendwann erkennen muss, dass das Radio einfach nicht mehr zu retten ist.
      Gruß Friedel
      Na Friedel, dazu wird es mit unserer Unterstützung doch nicht kommen.
      Wir haben bisher jeden Pflegefall wieder hin bekommen.
      Würdest du dir einen Totalausbau jetzt schon zutrauen ???

      Kuckst du hier: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=2965
      Hallo Leute, bin grade mitten in der Demontage. Dabei bin ich auf die Schwierigkeit gestoßen, dass bei den kleinen mit transparentem Plastik ummantelten Kontakten (also isolierte Durchführungen) das Ablöten der Kabel immer auch das Plastik beschädigt. Kann man diese Dinger irgendwo nachkaufen? Oder gibt es einen Trick, wie ich das ohne zu zerstören auseinander bekomme? Gibt es dafür evtl. eine ideale Löttemperatur?

      Danke vorab!
      Gruß Friedel
      Benutzt Du eine Lötstation mit einstellbarer Temperatur?

      Meine Lötstation ist üblicherweise auf 350 °C eingestellt und ich nehme bleihaltiges Lot wie Sn40Pb60. An so Dingern sollte man recht schnell löten. Um alte gammelige Lötungen aufzubekommen, führe ich gern eine schnelle Neuverzinnung mit frischem Lot durch, wirkt fast schon Wunder. Bei der Neuverzinnung fließt Flußmittel, was einerseits reinigt und im ersten Moment einen besseren Wärmeübergang zur gammeligen Lötstelle ermöglicht.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Nee, es steht wie das metallgewordene schlechte Gewissen hier rum. :) Ich kann mich einfach nicht durchringen es komplett auseinander zu nehmen, da ich befürchte den Zusammenbau dann nicht hinzubekommen. Schaue in letzter Zeit schon immer ob ich noch ein zweites von der Sorte als Anschauungsobjekt kaufen kann.

      Hat vielleicht jemand einen Tip wie ich die Demontage am praktikabelsten dokumentieren könne bzw. hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?

      Ansonsten beruhige ich meine Bastlerseele immer ein wenig mit meinen anderen Schätzen, wie zuletzt vor ner Stunde mit meinem neuen Wildbad 12.
      Tach, muss leider feststellen, dass ich nicht mehr dazu komme, mich um das Radio bzw um diesen Haufen Teile der bei mir hier rumliegt, zu kümmern. Wäre deswegen auch bereit das komplette Teil abzugeben. Stelle mal 50 Euro VHB in den Raum, für jemanden der alles zusammen bei mir in Berlin abholt. Hat jemand Interesse bzw. den Mut für diese Aufgabe? :) Zustand siehe oben, ist nur mittlerweile teildemontiert und gereinigt. Wer will kann es sich auch gern anschauen kommen.

      Gruß
      Friedel
      Hallo Oliver,

      mit deinen 33 Jahren hast du statistisch 43 Jahre Zeit für dein Projekt, falls dir nix anderes dazwischen kommt...

      So könntest du alle zwei Jahre einen Kondensator tauschen oder ähnliche Arbeiten planen.

      Der Nebeneffekt wäre, dass du im Jahr 2054 ein fast unbezahlbares SABA Radio an deine (Ur-)Enkel weitergeben kannst.

      Hau rein, das wird schon was !!

      Gruß, Dieter