Mein Freiburg 125 läuft inzwischen, aber ich würde gerne einen Abgleich nach der Anleitung durchführen. Allerdings verstehe ich nicht alles. Ich habe Stellen in der Anleitung zu denen ich Fragen habe nummeriert.
1. Wäre auch ein Labornetzteil verwendbar?
2. Trau mich kaum zu Fragen. Ist das Pin 9?
3. "unterkritisch einstellen" bedeutet, so verstellen, dass nicht die max. Ausgangsspannung anliegt?
4. Auf maximale Ausgangsspannung abgleichen?
5. Nur ein C/R-Glied in die Antennenleitung oder auch in die Masseleitung der Messsenders?
6. Minimalspannung am Ausgang?
7. Koppeln mit Spule: Die Enden der Spule an Antennenleitung und Masseleitung (Abschirmung) des Messsenderausganges oder soll nur der Innenleiter der abgeschirmten HF-Leitung in der Spule enden?
8. Welches ist das kalte Ende eines Cs im FM-Tuner?
9. Was bedeutet einen Filter entkopplen?
10. "Kopplung anziehen" - was ist das?
11. Welche Röhren gehören zum HF-Teil?
12. Woran erkennt man, dass die Neutralisation auf dem Minimum ist?
Das sind viele Fragen, ich weiß, ich hoffe jemand hat die Zeit mir ein wenig weiter zu helfen. Danke.
1. Wäre auch ein Labornetzteil verwendbar?
2. Trau mich kaum zu Fragen. Ist das Pin 9?
3. "unterkritisch einstellen" bedeutet, so verstellen, dass nicht die max. Ausgangsspannung anliegt?
4. Auf maximale Ausgangsspannung abgleichen?
5. Nur ein C/R-Glied in die Antennenleitung oder auch in die Masseleitung der Messsenders?
6. Minimalspannung am Ausgang?
7. Koppeln mit Spule: Die Enden der Spule an Antennenleitung und Masseleitung (Abschirmung) des Messsenderausganges oder soll nur der Innenleiter der abgeschirmten HF-Leitung in der Spule enden?
8. Welches ist das kalte Ende eines Cs im FM-Tuner?
9. Was bedeutet einen Filter entkopplen?
10. "Kopplung anziehen" - was ist das?
11. Welche Röhren gehören zum HF-Teil?
12. Woran erkennt man, dass die Neutralisation auf dem Minimum ist?
Das sind viele Fragen, ich weiß, ich hoffe jemand hat die Zeit mir ein wenig weiter zu helfen. Danke.


Das kalte Ende des Trimmers C205 ist dadurch definiert, dass es signalmäßig (blau) über den 1,8nF geerdet ist; wohingegen am anderen (heissen) Ende die Signalspannung von der Anode der Vorröhre Rö201 ansteht, welche dann nach Aufwärtstransformaotion dem Gitter der Mischröhre Rö202 zugeführt wird. Zur Verdeutlichung Schaltungsausschnitt: --- Das Meßsendersignal wird sozusagen "gewaltsam" über dem 1,8nF eingespeist, welcher eigentlich einen Kurzschluß für das Signal darstellt; die an den uvermeidlichen Induktivitäten auftretende Restspannung gelangt über L203 an das Gitter der Mischtriode und somit auch verstärkt in den Anodenkreis...