Philips Saturn 53

      Hallo Zusammen,

      hier möchte ich meinen Neuerwerb vor allem mit Bildern vorstellen.
      Dank Peter (sagnix) kann ich auch mit dem Schaltbild dienen.
      Der Vorbesitzer hatte statt der EF43 eine EF41 und statt der EF42 ebenfalls eine EF41 gesteckt. Eine EF43 konnte ich neu erwerben, jedoch eine EF42 geht noch ab. Ich habe das Gerät nach Reinigung und Kondensatorenkur dennoch in Betrieb genommen, zumal mir versichert wurde, das Gerät würde funktionieren.
      Sollte ich dies tunlichst unterlassen bis ich eine EF42 erwerbe?

      Das Gerät kam unverbastelt bei mir an. Hier die Bilder.























      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Ivica,

      die EF41 und die EF43 sind meines Wissens Regelröhren, sie sind also speziell für geregelte ZF-Verstärker konzipiert.

      Die EF42 ist für normal betriebene ungeregelte Verstärkerstufen gedacht. Prinzipiell ist daher der Ersatz einer EF42 durch eine EF43 möglich, besonders da beide Röhren auch gleiche Kapazitäten zwischen den Elektroden aufweisen.

      Auch eine EF41 könnte für beide Röhren als Ersatz dienen aber die EF41 hat leicht unterschiedliche Kapazitäten gegenüber den EF42/EF43. Daher könnte hier eine Nachstimmung der Filter erforderlich werden.

      Speziell bei deinem Gerät, wo die EF42 als UKW-Vorstufe dient, sollte auf die originale Röhrentype zurückgegriffen werden, da sich im UKW-Bereich bereits geringfügige Kapazitätsabweichungen deutlich bemerkbar machen.

      Allgemein gesehen hast du da ein sehr schönes Gerät aufgetan; es befindet sich noch in einem beachtlich guten Zustand und ich denke da lohnt es sich noch einiges an Arbeit zu investieren. Man erkennt die Philips spezifischen Merkmale - die Mikrobandfilter, die mit Teer vegossenen und getränkten Trafos und die Bowdenzüge, welche aber nicht immer Anlass zur Freude waren...

      Anbesehen von der UKW-Mischstufe ist die Schaltungstechnik dieses Gerätes bereits auf einem Level, welcher zukünftig den allgemeinen Standard darstellte.

      Ich wünsche dir viel Spass beim weiteren Verlauf deiner Arbeiten
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Ivica,

      gehört die Variometeranordnung mit dem Messingkern im Bild zum UKW-Teil?
      Wenn ja, würde ich bei dieser spartanischen Ausführung mit Textilseil und der etwas lieblosen Einpferchung der Schaltung zwischen mehr oder weniger verzogene Lötleisten doch einen erheblichen Rückstand gegenüber den Saba Variometerboxen konstatieren.
      Achim
      Hallo Dieter,

      dann geht dieser Punkt sicher nicht nach Eindhoven. So eine popelige Konstruktion!

      Was die Temperatur- und Alterungsstabilität oder den Gleichlauf zwischen den Kernen angeht, ist bei deser Philipsbox nichts gutes zu erwarten. Es ist anzunehmen, dass die Kerne auf dem Seil sich beim Abstimmen lateral bewegen und sich drehen.
      Da hat Saba ganz anders hingelangt.
      Achim
      Hallo allerseits,

      diese etwas labil anmutende Variometeranordnung ist wohl eher eine Kurzwellenlupe. Für die UKW-Abstimmung verfügt dieses Modell über einen Kombidrehkondensator.

      H ierzur allgemeinen Diskussion das HF-Teil...



      Die KW-Lupe ist magenta eingekreist. ---Sonst ist der UKW-Signalverlauf eingetragen: rot UKW-Eingangssignal; blau Oszillatorkreis; grün ZF-Ausgang.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Achim,

      es ist einer der zur damaligen Zeit üblichen Kombidrehkos allerdings in der bei Philips üblichen "Edelausführung" mit Messing Lamellen. Auf Ivicas zweitem Bild kann man dies erkennen.

      Dort sieht man auch den UKW-Oszillatorkreis (Luftspule) - alle anderen UKW-Spulen, einschließlich der Antennenankopplung befinden sich in den Filterbechern.

      --Der Text wurde angepasst, nachdem Ivica so nett war, die unten folgenden Fotos einzufügen.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Heute konnte ich endlich eine EF42 erwerben. Der UKW Empfang ist nun deutlich besser.
      Trotzdem macht der Saturn 53 vom Gesamteindruck her eine gute Figur.
      Ein Plus ist defintiv die wertige Verarbeitung, vor allem das Gehäuse ist sehr solide verarbeitet.
      Besonderheit ist die fluoreszierende Skala:

      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.