Grundig 5010 / Teil II

      Werte Kollegen,

      hier nun wie in meiner Suchanfrage nach den Tasten des 5010s angekündigt, einige Bilder (zunächst einmal nur das Chassis) vom Gerät.

      Die ersten Reinigungsarbeiten sind bereits geschehen, auch wenige Elkos/ Kondensatoren wurden getauscht (diese sahen äusserlich sehr verdächtig aus/ siehe Netz und Ladeelko), jedoch die bunten Wima FKP Kondensatoren wurden vor meiner Zeit getauscht.
      Nachdem mir der Vorbesitzer per Telefon das Radio demonstrierte, wagte ich eine erste Inbetriebnahme (die Widerstandsmessung am Netzstecker auf "ON", natürlich ohne am Netz angeschlossen zu sein, ergab beruhigende ca. 27 Ohm).
      Empfang auf UKW stellte sich ein und Höhen/Bassregler scheinen zu funktionieren, keine störenden Brummgeräusche zu vernehmen.

      Wie Ihr unschwer erkennen könnt, herrscht noch reichlich Handlungsbedarf.
      Bei meiner Revision werde ich entgegen Udos Praxis keine Kondensatoren neu befüllen. Auch den hellblau schillernde F&T 2 x 50µ Elko werde ich nicht kaschieren. Ich bin mir dessen bewusst, dass es hier verschiedenste Meinungen gibt. Ich persönlich bevorzuge, die Ansicht, man solle ruhig ganz klar sehen, was am Gerät gemacht wurde, solang diese Arbeiten akurat und einwandfrei ausgeführt werden, gibt es für mich keine Einwände. Aber wie gesagt: eine subjektive Ansicht ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit.















































      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      lightningivi postete
      Bei meiner Revision werde ich entgegen Udos Praxis keine Kondensatoren neu befüllen. Auch den hellblau schillernde F&T 2 x 50µ Elko werde ich nicht kaschieren. Ich bin mir dessen bewusst, dass es hier verschiedenste Meinungen gibt. Ich persönlich bevorzuge, die Ansicht, man solle ruhig ganz klar sehen, was am Gerät gemacht wurde, solang diese Arbeiten akurat und einwandfrei ausgeführt werden, gibt es für mich keine Einwände. Aber wie gesagt: eine subjektive Ansicht ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
      Hallo Ivica,

      an dem Radio wirst du viel Freude haben!! Das paßt ideal in deinen Club zur Beschallung...

      Bezüglich der Originalität geht es mir wie dir - Funktionalität steht im Vordergrund.

      Mein Nachbar sucht für seinen Oldtimer 35 Jahre altes Motoröl... :)

      Gruß, Dieter
      3DS Udo postete
      Hallo Ivica,

      Glückwunsch zu diesem außergewöhnlichen Radio und willkommen im Club der 5010-Besitzer.
      Wie ich sehe verwendest Du sehr hochwertige Kondensatoren von F&T und Evox Rifa (Longlife Ausführung) an den Kathoden der EL12. Eine gute Wahl.

      Gruß Udo
      Hallo Udo,

      exakt, bei diesem Gerät sollte man keineswegs an der falschen Stelle sparen.
      Die Verwendung solider, hochwertiger Bauteile ist für mich Pflicht bei der Überholung eines derartigen Boliden.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Dieter,

      ich bin auch sehr gespannt auf den Moment, da alle nötigen Arbeiten erledigt sind und das Gerät seine volle Klang und Leistungsfähigkeit zum Einsatz bringen kann. Ich warte noch auf die Bestellung von Bauteilen und Röhren.
      Leider hat sich eine EL12 während des Transports vom Sockel gelöst und war nur noch als Scherbenhaufen im Geräteinnerem zu finden.
      Es hätte allerdings auch schlimmer sein können.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      gestern und heute widmete ich wieder dem 5010.

      Der Blick in die UKW Box:



      Der Kondensatorentausch ist nun auch komplett:



      Der Gleichrichtertausch:









      Leider ist beim Transport eine der EL12 zu Schaden gekommen.
      Bei BTB Elektronik habe ich ob der Symmetrie gleich 2 neue EL12/375 bestellt, dazu eine neue ECC40 & EABC80 obendrein.





      Dank Franzens generöser Hilfe hat der 5010 wieder ein strahlendes Lächeln.
      Einen ausdrücklich herzlichen Dank an dieser Stelle!!!





      Mit der EM34 hatte ich jedoch mehr Glück. Diese hat noch eine gute Leuchttkraft.



      Der Betrieb mit der Orginallautsprecherbestückung lässt mir die Kinnlade herunterklappen: Wow! Da geht was, sag`ich. Ein sensationeller Klang.
      Sehr positiv fällt der sehr gute KW Empfang auf.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Ivica,

      da hast du dir eine schönes Gerät wieder hergerichtet. Die Fotos belegen, dass es sich wirklich gelohnt hat. Es ist auch schön, dass du uns einen aussagekräftigen Blick in das UKW-Kästli vermittelt hast (dieses Foto habe ich sofort für mein Archiv "geklaut" - Danke dafür). Da drinnen sieht es nach zuverlässiger Technik aus - ich denke das Teil unterliegt keinen Anfälligkeiten.

      Den Klang kannst du uns natürlich nicht rüberbringen, aber da du über reichliche Vergleichsmöglichkeiten verfügst, scheint deine Begeisterung doch für ein überzeugendes Klangerlebnis zu bürgen.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Ivica,

      das Gehäuse und der Stoff befinden sich ja in excellentem Zustand. Auch das Chassis sieht sehr gut erhalten aus. Kannst Du uns das Radio noch von oben und von der Seite her vorstellen?
      Interessant ist der Einblick in die UKW-Box. Warum hast Du sie geöffnet?
      Betreibst Du das Gerät auf 220V Stellung? Welche Kathodenspannung mißt Du? Bei meinem 5010 war sie zu niedrig.
      Wie hoch ist die Leistungsaufnahme?

      Gruß Udo
      Hallo Ivica,

      nach deinem Bericht möchte ich meinem 5010er gleich einen weiteren zur Seite stellen !!

      Alles an dem Gerät ist wirklich topp, nur mag mich nicht mit diesen abgedrehten Flaschenhälsen von EL12 anfreunden...

      Bei meinem flogen die raus und wurden durch 2 neue Valvo "Cokebottles" ersetzt. Wie natürlich nicht anders zu erwarten, MUSS (!!) die EM34 strahlen !! Neu oder gebraucht ist egal.

      Die Kiste wäre was für deinen Club...

      Gruß, Dieter
      Hallo Peter, Udo, Dieter,

      die UKW Box habe ich nur aus reiner Neugier und natürlich, um Euch ein Bild davon liefern zu können, geöffnet, es gab keinen Handlungsbedarf. Ich hoffe, es war nicht umsonst.

      Fotos von der Oberseite und Flanken folgen noch.
      Insgesamt ist der Lack noch gut in Schuss, ich belasse es erstmal dabei.
      Dieter, Du hast vollkommen recht, die "Cokebottles" sehen defintiv stilechter aus und gefallen mir optisch auch viel besser, dies werde ich bei Erwerb eines NOS Päarchens ändern.
      Bisher habe ich zu besonderen Anlässen, meine 4 Freiburg W3s zur Beschallung aufgebaut, was immer mit Riesenaufwand und Kreuzschmerzen verbunden war. Dies werde ich jetzt dank des 5010 in schlankerer Form bewerkstelligen können.
      Als Soundkonzept für kleinere bis mittlere Bars wäre dies die perfekte Lösung.

      An Udo: ich habe die Netzsicherung auf 220V eingestellt:
      Ich messe am
      +Pol des Gleichrichters :286V
      am Sieb und Ladeelko: 270V & 286V
      am Kathodenelko der EL12 je ca. 10V

      Wie messe ich die Leistungsaufnahme mit meinem Multimeter?
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Erst die Spannung, dann den Strom messen und miteinander multiplizieren!

      Ich messe sehr ungern höhere Ströme direkt mit dem Multimeter. Gern nehme ich dazu in Serie zum Verbraucher einen Widerstand mit z.B. 1 Ω. Die Spannung über dem ist dann gleich dem Strom wegen R = 1 Ω.
      U = R x I
      Wenn man einen Widerstand zerschießt, ist das ein minimaler Verlust. Außerdem wirkt ein geeigneter Widerstand gleich noch als Sicherung in manchen Testaufbauten.
      Bei etwas höheren Strömen bietet sich ein Widerstand mit 0,1 Ω an, den es nicht so gut zu kaufen gibt. Da nimmt man 10 Widerstände 1 Ω parallel. Die kann man sich auf eine kleine Punktrasterplatine löten und diese eventuell mit Schraubklemmen bestücken.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Kleiner Tip, anschraubbare Brückengleichrichter

      Ivica hat vermutlich einen anschraubbaren Boliden genommen, der mehrere Euro kostet, die Kanonen und die Spatzen. :)
      Nicht nur hier gibt es welche in Ausführung kleiner und günstiger, immer noch überdimensioniert:
      http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=150179&S_TEXT1=&S_WGRUPPE=default&absenden=
      Die selbe Firma hat auch recht günstig einige Hochlastwiderstände, nicht nur diesen hier:
      http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=220734&S_TEXT1=&S_WGRUPPE=default&absenden=

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo Ivica,

      um die Leistungsaufnahme zu ermitteln, entferne ich die Netzsicherung und messe dort die Stromstärke mit dem Multimeter. Wenn man diesen Wert mit der Netzspannung (z.B.230V) multipliziert erhält man die Leistungsaufnahme in Watt.

      Auch die Seitenteile und der Deckel machen einen guten Eindruck. Die obere Gehäusekante kann man gut mit einem schwarzen Edding nachziehen. Bei diesen GRUNDIG-Modellen kommen sehr verschiedene Furniermuster zum Einsatz. Eines haben sie gemeinsam: Sie sind alle sehr gut gelungen. Demnächst stelle ich eine weitere Holzvariante vor.

      Was ist das für ein Aufkleber auf der Rückwand? Stammt er von einer Reparaturwerkstätte?

      Gruß Udo
      Besten Dank für den Pollin - Hinweis, Andreas.
      Ich finde die Lötfahnen dieser "Kanonen"-Gleichrichter sehr praktisch, deshalb verwende ich sie gerne, auch wenn sich klar mehr kosten.

      An Heiner: ja die "Zähne" sind top, das sieht richtig gut aus so.

      An Udo:
      Das wird das Geschäft in Hanau gewesen sein, wo der 5010 erworben bzw. repariert wurde.



      Bzgl. der Messung habe ich noch Fragen:

      ich habs so wie Du es beschrieben hast, getan: Sicherung heraus und dann gemessen:

      Bei Wechselspannungsmessung messe ich die am Regeltrenntrafo eingestellten 230V (das Radio geht dabei nicht an)

      Bei der Strommessungzeigt mein Multi diesen Wert hier an.


      Macht das Sinn?
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      3DS Udo postete
      Hallo Ivica,

      um die Leistungsaufnahme zu ermitteln, entferne ich die Netzsicherung und messe dort die Stromstärke mit dem Multimeter. Wenn man diesen Wert mit der Netzspannung (z.B.230V) multipliziert erhält man die Leistungsaufnahme in Watt.

      Gruß Udo
      Hallo Udo und Mitleser,

      streng genommen NEIN. Erstens wird eine Leistung im Wechselspannungsbereich mit VA gemessen und bezeichnet und zweitens kommt noch der cos Phi des Trafos hinzu, sodass das "Gleichspannungsprodukt" immer etwas geringer ausfallen wird.

      Genauere Informationen liefern Wattmeter, welche den cos Phi berücksichtigen.

      Gruß, Dieter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher