Freudenstadt 8 Problem

      Kangoo040696 postete
      Also wenn dass hier kein ERO-Kondensator ist, dann fress ich einen Besen :D
      Moin,
      viel Spass, was denn fuer einen?
      ;)

      So, wie der Kondensator aussieht, ist es ein kunstharzvergossener Wickelkondensator. In der Regel sind die noch gut, die koennen drinbleiben, solange sie nicht wirklich defekt sind.
      Allerdings habe ich mit Kondensatoren wie "ERO100" inzwischen auch kein Mitleid, denn fast immer sind die am Ende ihres Weges angelangt. Die Letzten, die ich getauscht habe, hatten schon ein Mehrfaches ihrer Nennkapazitaet, hervorgerufen durch Wasseraufnahme im Dielektrikum. Wasser hat einen groesseren Epsilon-r als Papier.

      73
      Peter
      Hallo Alex,

      halten wir es doch lieber mit der Logik:

      Auf Deine Behauptung in Post 001

      "Ich würde zuerst die ganzen Teerkondensatoren sowie die alten Elkos tauschen.
      So wie es auf dem Bild aussieht sind die noch drinnen."

      habe ich in Post 014 erwidert

      "Auf dem Foto in Post 002 sehe ich _keinen einzigen_ Kondensator, der ersetzt werden müsste. Ich weiss nicht, wo Du da Teerpapierkondensatoren siehst."

      Darauf erwiderst Du in Post 015 unter Verweis auf ein konkretes Exemplar auf dem Foto

      "Also wenn dass hier kein ERO-Kondensator ist..."

      Diese Aussage wäre logisch nur dann ein Widerspruch zu meiner Aussage, wenn

      es sich auf dem Bild tatsächlich um einen Kondensator der Fa. ERO handelt

      UND

      gleichzeitig gilt, dass ALLE Kondensatoren von ERO (Teer-) Papierkondensatoren sind.

      Spätestens die zweite Bedingung ist unwahr, woraus die Irrelevanz in Bezug auf meine Aussage in Post 014 folgt.


      Ganz unabhängig von Alledem ist zu ergänzen, dass es zwar Situationen gibt, wo der Ratschlag, alle Kondensatoren in einem Bereich zu ersetzten sinnvoll ist, wenn etwa

      - Ein Bild von einem Meersburg II zu sehen ist, bei dem alle schwarzen Teerpapierkondensatoren noch vorhanden sind

      - Ein Röhrenradio eine Symptomatik a la "es kratzt beim Verstellen der Lautstärke, der Bassregler funktioniert nicht richtig" zeigt

      - Ein Transistorverstärker mit Tantalelkos als Koppelkapazitäten entsprechende Geräusche produziert
      und so weiter...

      während wir es hier aber mit einem ganz anders gelagerten Fall zu tun haben, da

      1. Ein Fehlerbild vorliegt, das ganz verschiedene Ursachen haben kann und das eine besonders gründliche Überprüfung erforderlich macht, da sich Bauteile überhitzen

      2. Es bis jetzt keinerlei Anzeichen dafür gibt, dass in diesem konkreten Fall überhaupt noch Problemkondensatoren an den in Frage kommenden Positionen vorhanden sind.

      Wie gesagt, auch der oben markierte gelbe Kondensator ist ein vergossener (Kunststoff-)Folienkondensator, sei er nun von WIMA, ROE/ERO oder wem auch immer.
      Natürlich ist es möglich, dass einer der später ersetzten Kondensatoren ausgefallen ist, oder sogar für den Fehler verantwortlich ist, ABER es handelt sich eben nicht um Kondensatortypen die unter Generalverdacht stehen, was bedeutet, dass der Fehler ganz normal gesucht werden muss.
      Achim
      ... mal was ganz Anderes :
      Im gezeigten Bild sieht man die Verschraubung eines Becherelkos mit dem Chassis.
      Bei einem Freudenstadt 125 hatte ich den Fall, dass die Isolierscheibe zwischen
      Elko und Chassis leitend geworden war (vielleicht auch nur rissig, egal es war jedenfalls Verbindung zwischen der Masse vom ELko und dem Chassis, was aber nicht vorgesehen war) sodass bei meinem Freudenstadt ein Drahtwiderstand geglüht hat. Ich würd bei dem Gerät hier den Fehler zuerst mal da suchen, vor allem weil in dem Bereich schon viel "gebastelt" wurde.

      wie ich eben grad sehe hat Helmut im Post 008 auch schon auf diesen Elko hingewiesen ( C77 )
      Gruß Florian
      Hallo in die Runde,

      interessanter Beitrag! Nach der Reinigung sollten wir erst mal herausfinden welche braune Leitung denn qualmt. Vielleicht bin ich Farbenblind, aber die angekokelte Leitung ist doch nicht braun ich würde sagen dunkelrosa oder lila.

      Ich denke nur wenn alle vom gleichen reden kommen wir weiter.

      Thorsten,
      vielleicht kannst du den Ratschlag der Reinigung aufnehmen und danach ein Foto von der betroffenen Leitung samt den angrenzenden Bauteilen einstellen. Ein Schaltplanausschnitt von der Betroffen Stelle wie es Franz gemacht hat wäre ebenso hilfreich.

      Gruß
      Wolfgang
      geht nicht - gibt's nicht!
      Hallo, der Thread ist recht interessant da ich ebenfalls noch einen Freudenstadt 8 im Keller stehen hab, der noch auf eine Restauration wartet. Hab doch gleich mal das Chassis herausgezogen und siehe da, an der gleichen Stelle wurde auch schon mal ein Widerstand getauscht. So wie es aussieht, hab ich an meinem gerät das gleiche Problem. Evtl. eine Schwachstelle an diesem Modell? Bin mal gespannt wo der Fehler liegt!

      Das angekokelte Kabel ist lila, siehe Bild.




      MfG Frank
      Es toent so schoen wenn des Sabas Roehren gluehen!
      Hallo,

      der gehäufte Ausfall dieses Widerstandes ist einfach zu erklären.

      Zunächst einmal existieren die Widerstände, die einen Spannungsteiler bilden, um die Gewinnung der Gittervorspannung zu realisieren. Wenn diese anderweitig gewonnen wird, wie etwa bei den späteren Automaticgeräten, kann der Minuspol des Brückengleichrichters unmittelbar mit Masse verbunden werden.

      Wenn es die Widerstände wie hier gibt und irgendwo im Gerät ein Fehler entsteht, der zu einer Überlastung (oder einem Kurzschluss) der Anodenspannungsversorgung führt, sinkt der Spannungs(ab)fall über den Verbrauchern, der Spannungs(ab)fall über den Widerständen steigt entsprechend, was zu einer Überlastung führt.
      Da der Spannungs(ab)fall über dem 250 Ohm Widerstand gemäß dem Ohmschen Gesetz bei identischem I höher ist, als über dem 160 Widerstand, überhitzt er sich stärker und fällt zuerst aus.
      Achim
      Hi,

      ich habe das Gerät gereinigt und die Leitung ist lila.

      Da ich im Moment zeitlich sehr eingespannt bin und meinem Nachbarn ein gefallen tun wollte habe ich mir da rangemacht.
      Das Gerät ist aber voll mit den alten Kondensatoren und dann noch dieser Fehler.
      Aussedem sind die Kabel am Haupttrafo so porös und teilweise defekt, dass ich dafür keine Zeit finden werde.
      Ich habe ihm das Gerät zurück gegeben mit dem Hinweis auf diesen Threat.

      Danke für die rege Teilnahme bei der Fehlersuche, aber ich bin davon befreit.
      Evtl. könnt ihr ja Harry Schrotter weiterhelfen, evtl. ist sein Fehler ähnlich.

      Gruß
      Thorsten