Hallo Zusammen,
neulich überliess` mir ein Freund folgendes Gerät als defekt.
Wie sich nach Öffnung erwies ein sehr lohnendes Projekt.
Nach Reinigung der Sicherungshalterung und Ersatz der Sicherung ergab die ohmsche Messung zw. beiden Netzsteckern einen vernüftigen Wert.
Ich wagte eine erste Inbetriebnahme am Trenntrafo. Es stellte sich sofort Empfang auf UKW ein, jedoch wurde der Sieb-und Ladeelko sehr heiss und nach ca. 2 Minuten glühte die Netzsicherung. Also ausgeschaltet, den Elko ausgetauscht und erneut eingeschaltet: alles gut, sogar die Spannungen sind im Soll.
Nach Reinigung des Geräts und Tausch der Teer/Elektrolyt-Kondensatoren erschallt der Opus sehr sonor und mit tollen Empfang. Eine verfeinerte Klangrelegelung mit den div. Registern (Intim/Bass/Orchester/Jazz/Solo), die auch untereinander kombinierbar sind, einer Bass und Höhenklangwaage ist hier geboten.
Eine Frage habe ich nun: am AÜ ist ein Tonfrequenzelko (50µ/4V) mit Polung.
Wodurch sollte ich diesen austauschen?

neulich überliess` mir ein Freund folgendes Gerät als defekt.
Wie sich nach Öffnung erwies ein sehr lohnendes Projekt.
Nach Reinigung der Sicherungshalterung und Ersatz der Sicherung ergab die ohmsche Messung zw. beiden Netzsteckern einen vernüftigen Wert.
Ich wagte eine erste Inbetriebnahme am Trenntrafo. Es stellte sich sofort Empfang auf UKW ein, jedoch wurde der Sieb-und Ladeelko sehr heiss und nach ca. 2 Minuten glühte die Netzsicherung. Also ausgeschaltet, den Elko ausgetauscht und erneut eingeschaltet: alles gut, sogar die Spannungen sind im Soll.
Nach Reinigung des Geräts und Tausch der Teer/Elektrolyt-Kondensatoren erschallt der Opus sehr sonor und mit tollen Empfang. Eine verfeinerte Klangrelegelung mit den div. Registern (Intim/Bass/Orchester/Jazz/Solo), die auch untereinander kombinierbar sind, einer Bass und Höhenklangwaage ist hier geboten.
Eine Frage habe ich nun: am AÜ ist ein Tonfrequenzelko (50µ/4V) mit Polung.
Wodurch sollte ich diesen austauschen?


Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.