Metz 410/3D

      und nun die erste Frage:
      Bei der Revision des ZF Moduls ist mir eine Modifikation aufgefallen:

      der Überblick mit Anordnung der Röhren:






      hier sieht man eine Fehlstelle an der EF89 mit Schmauchspuren, rechts daneben der 0,1µ Folienkondensator




      und das Ganze von unten betrachtet:

      gelb markiert die Fehlstelle und daneben der 0,1µ



      und wenn ich es richtig interpretiere, handelt es sich um den 180 Ohm Widerstand, welcher fehlt:




      Stimmt das, was ich da so erzähle?
      Man sieht von der Platinenunterseite aus, dass nachträglich ein 1k Ohm Widerstand stattdessen auf Abstand eingelötet wurde.
      Wie sieht ihr das?
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Ivica,

      so wie ich da sehe ist der 1k Widerstand schon richtig platziert - er war wohl mal abgefackelt.

      Der 0,1µF liegt, wie es richtig ist, von der Katode und Bremsgitter der EF89 nach GND. Der 180 Ohm Widerstand sollte an einer anderen Stelle der Leiterbahn zu finden sein, welche auf deinem Bild weiter nach unten führt.



      Man sieht gut wie die Leiterbahn vom 0µ1 zum Bremsgitter (pin9) zur Katode (pin3) dann nach unten geht... im weiteren Verlauf sollte dann der 180R zu finden sein.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Vielen Dank, Peter.
      Ich werde den Pfad überprüfen und berichten.
      Der Lötpunkt (Bild Post004: untere gelbeingekreiste Markierung) hatte definitv mal Verbindung zum 0,1µ (roter Pfad):
      Man kann erkennen, dass das Kupfer um diesen Lötpunkt abgerissen ist und nunmehr lediglich blankes Pertinax zu sehen ist.
      Ich stelle beizeiten noch ein anschaulicheres Bild ein.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Weiter ging es heute.
      Peter, den 180R konnte ich anhand Deines angezeichneten Pfades lokalisieren.
      Ich habe nun alle drei Module wieder implantiert.
      Beim ersten Test stellte sich bereits Empfang auf allen Bändern ein.
      Mehr als ich zu hoffen wagte.
      Doch nach wenigen Minuten stellte ich fest, dass der 1KOhm Widerstand auf der Netzteilplatine (er befindet sich direkt neben dem 400 Ohm) zu kockeln begann.
      Er ist bereits verfärbt gewesen. Ich hatte den Widerstand vor der Revision abgelötet und durchgemessen. Da er den exakten Nennwert aufwies, beliess ich es so. Woran kann das liegen?




      Wenn ich es recht zuordne, müsste es sich um diesen Markierten im SB handeln:

      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Werter Hans,

      vielen Dank für Deinen erklärenden Hinweis. Wieder einmal ein Bespiel dafür, dass man einem Schaltbild nicht blind vertrauen sollte.
      Das heisst dann wohl, dass auch der Sieblade-Elko zu tauschen ist, was aufgrund der Platinenbauform sich schwierig gestalten wird.
      Ich wundere mich desweiteren, dass ich den 0,5µ, der zu den LS führt auch nicht finden kann.

      Hier noch ein paar Bilder vom zusammengebauten Chassis:







      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo die Sonntagsrunde.

      Weil der 400ohm und 1kohm Hochlasttypen sind, der im Wert (400) aber kleinere, in der Wattklasse aber groesser, wird der Anodenstrom (2xEL84) erst nach dem 400ohm abgehen, der 1 Kohm die HF und G2 EL84 versorgen.
      Ich kann nicht sehen, was an Elkos im METZ eingebaut ist.
      Der 1 Kohm ist schon im Post 001 als ueberlastet zu sehen.

      Defekt kann nur der mit "F" bezeichnete sein. Oder im Radio ein Papier- oder Keramiktyp

      Das muss Ivica uns sagen.

      hans
      Hallo Zusammen,

      die Arbeiten am Metz sind nun weitestgehend abgeschlossen.
      Hier 2 Bilder vom fertigen Gerät:





      Eine Frage stellt sich mir noch bei dem Gerät:
      So recht schlau werde ich nicht aus der Stereotaste?
      Dass bei UKW keine Stereophonie zu hören ist, leuchtet ein, sonst würde man ja auch einen Stereo-Decoder im Gerät vorfinden, der jedoch ist nicht vorhanden.
      Also gilt der Stereobetrieb wahrscheinlich lediglich für TA. Nur höre ich keine merkliche Veränderung nach Aktivierung der Stereotaste bei TA.
      Liegt womöglich noch ein Defekt vor?
      Hier der NF Bereich:
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Ivica,

      soweit ich die Dinge aus der Ferne sehe, hat das Gerät doch gar keine Stereo-Taste. Er verfügt doch "nur" über drei Klangtasten Konzert-Jazz-Sprache. Ich gehe davon aus, dass du dich "versehen" hast; falls nicht solltest du genauer definieren, wo diese Taste am Gerät zu finden ist...

      Abschließend erlaube ich mir noch zu sagen, dass das Gerät jetzt wieder "topfit" dasteht und du die neuen Bauteile sauber und geschickt in das bestehende Gesamtbild eingefügt hast - ich finde das ist gute Arbeit.
      Freundliche Grüsse, sagnix
    • Benutzer online 1

      1 Besucher