Telefunken Jubilate 7S

      Hallo, Gemeinde
      Ich habe hier ein schnuckeliges Küchenradio mit Röhren bekommen, habs noch nicht eingeschaltet und möchte das Kleinod doch erst nach der klassischen Methode restaurieren, übrigens mein erstes Röhrenprojekt- hier im Forum, wenn auch kein Saba.:schaem:
      Den Ladeelko im NT mit 50+50uF und ca.385V habe ich bereits gewechselt, die "üblichen Verdächtigen" habe ich mir bei Volker bestellt und sind auch inzwischen da. So könnte es eigentlich losgehen und ich stelle am besten einige Bilder ein, die ich vom Gerät gemacht habe. Ich hätte bestimmt auch Fragen zur Vorgehensweise, die mir sicher kompetent beantwortet werden...
      --Hans--




      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Über dem Netztrafo hängt an einer Wicklung ein kleiner Folien-C, aufgeplatzt mit 50pF/1000V- nur rauszwicken oder ersetzen?




      Kann man einen gewickelten durch einen keramischen ersetzen, der hätte etwa 65pF?
      Ich habe wohl vergessen, den 50pF mitzubestellen und auch nichts passendes in der Bauform da.

      die bestellten Kondensatoren...

      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Hallo Hans,

      das Gerätchen sieht ja noch gut erhalten aus. Von der Technik her waren diese kleinen von Telefunken vollwertige Standardsuper incl. echter Netztrennung und der leistungsstarken Endstufe mit EL84.

      Den 50pF Teer-Kondensator kannst du ohne weiteres durch einen keramischen ersetzen. Dieser Kondensator dient dem Zweck einer Netzantenne. Deshalb sollte er eine Spannungsfestigkeit von min. 1000V haben. Er ist mittels schwenkbarer Schraubbrücken auf der Antennenplatte zu- bzw. abschaltbar.

      Bei den heute durch alle möglichen Störungen verseuchten Netze ist die Anwendung dieser Netzantennenfunktion ohnehin recht fragwürdig; daher kannst du diesen Kondensator auch ohne Bedenken weglassen...
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Netzantenne!

      In Spanien eine fabelhafte Einrichtung - dort kommt die Versogungsspannung noch überwiegend über Freileitungen ins Haus, Freileitungen, die kilometerweit durch die Lanschaft geleitet sind. Ich habe dort die Radioantenne mit einem Klebestreifen außen (!) an der Steckdose befestigt und hatte einen sensationellen Empfang aus ganz Europa auch mitten am Tag!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Ja, die wirken dort wahrscheinlich wie ein super Langdraht.
      Mit dem Material, was ich jetzt dahabe, kann ich ja schonmal das tauschen, was ich mir zutraue. Sollte mir etwas suspekt erscheinen, kann ich ja immer fragen.
      Zur Formatierung eine Frage- ich habe einen Netzelko, der bestimmt 15-20 Jahre bei mir auf Lager war, eingesetzt. Bis jetzt habe ich noch keinen Test gemacht, ich habe keinen Trenntrafo- kann der Elko auch im Gerät mit vorgeschalteter Lampe an die Netzspannung wieder gewöhnt werden, oder gibts da noch andere Möglichkeiten? :? --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Um Gottes Willen nein! An den Elko darf nur Gleichspannung gelangen. Wenn da Wechselspannung aus dem Netz drankommt macht es zisch und puff und die Sauerei ist perfekt!
      Wenn Du aber meinst, Du willst das Gerät an einen Trenntrafo anschließen: Klar, natürlich. Irgendwann mußt Du es testen, wann denn dann?
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Ich hab mich wahrscheinlich nicht richtig ausgedrückt- ich wollte wissen, ob es möglich ist, ermangels eines Trenntrafos den Elko im eingebauten Zustand zu formatieren durch vorschalten einer Last in Form einer Glühlampe, wie ich das von den TV- Tests kenne. Was der Elko machen würde beim Anschluss an Wechselspannung...:aaa: Was empfiehlst du, wenn kein Trenn-Trafo vorhanden?
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      In die Plusleitung? Ja, ein guter Tip als Alternative. Ich hab den Löter mal angemacht, mal sehen, was heute noch bei rauskommt. Vielen Dank erstmal.:)

      So sah der Netzelko aus, ziemlich trocken wahrscheinlich, Kapazität noch bei 51+52uF



      Ich habe zu wechselnde mit den neuen C`s fotographiert, so kann ich den Verlauf/Fortschritt der Arbeit nachvollziehen.

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/TFKJubilate7SRestauration003.jpg

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/TFKJubilate7SRestauration005.jpg

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/TFKJubilate7SRestauration007.jpg

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/TFKJubilate7SRestauration008.jpg

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/TFKJubilate7SRestauration014.jpg

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/TFKJubilate7SRestauration015.jpg

      Im letzten Bild sitzt gut versteckt unter den Anschlussbuchsen für den Zweitlautsprecher noch so ein Wickel, der ziemlich verzwickt dort plaziert schwer rauszubekommen ist, aber das bringt Übung mit der Zeit.
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Heino, der sollte doch die Belastbarkeit haben und kommt vor den Elko.
      Für wie lange eigentlich- wird die Spannung am Elko langsam ansteigen, oder wie verhält sich das? --Hans--



      Ich hab den Schaltplan für den Jubilate als pdf hier, kann man den hier auch hochladen?
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Du kannst auch PDF hochladen, mache dann aber daraus einen einfachen Link ohne img.

      Hat der Elko die Spannung ohne Verluste, würde ich ihn sicherheitshalber noch einen Tag an der Spannung lassen und beobachten. Formieren geht meist recht schnell, manchmal sogar in Sekunden. Das Ergebnis sollte man jedoch sicherheitshalber längere Zeit beobachten.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      So,endlich hab ich es mal geschafft, am Gerät ein bischen weiter zu machen. Um den Netzelko zu formieren, hab ich mir eine Freidrahtkonstruktion gebastelt aus Zuleitung, Feinsicherungshalter, Hochvoltbrücke, Vorwiderstand, Kontrollampe und ein angeschlossenes DVM zur Prüfung des Spannungsanstieges am Netz-C. Die zwei Teilkapazitäten habe ich mittels zweier Stücke Installationsdrahtes/starr verbunden. So, nach Anschluss der Netz- Spannung stieg die U- am Kondensator in etwa 2-3 Minuten bis auf ca.170Volt an, weiter hab ich jetzt noch nicht beobachtet. Wie weit wird die Spannung am Kondensator wohl ansteigen und wie lange belasse ich den Kondensator an dieser Ladekonstruktion? Ach so, ich bin hier mit dem Gerät auf den Balkon, da steht ein kleiner Labortisch. In der Wohnung ist mir das etwas zu kritisch, da zwei Katzen manchmal umherturnen.
      Die Ladung am Kondensator nach ca. 10 MInuten


      Und die Hilfskonstruktion, um den Kondensator ohne Trenntrafo und von der übrigen Schaltung getrennt zu formieren. Eine solcherart Freidraht- Konstruktion ist für ungeübte Hände auf keinen Fall zu empfehlen, da Netzspannung und eine wesentlich höhere Ladespannung am Kondensator vorhanden.


      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/HilfsschaltungLaden003.jpg
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Eben nachgesehen, die Spannung am Elko stand bei 388Volt, da hab ich den Stecker doch vorsichtshalber mal gezogen. Diese Elkos sind doch mit 350/385 Volt angegeben, warum ist die Spannung hier so hoch?
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....