Hallo liebe SABA- Freunde,
habe vor kurzem auf einem Trödelmarkt u. A.
eben eine Meersburg 7 erstanden.
Die Restaurierung ist soweit recht gut gelungen,
jedoch tuen sich noch 2 Fragen auf, die, so hoffe ich
ich hier beantwortet bekomme. dafür schon Vorab meinen
Dank!
Frage 1: auf einigen der Bilder ist die Schleiferbahn des
Baß- Potis zu sehen. Diese Bahn ist mittig unterbrochen!
Ist das original so? Oder fehlt da tatsächlich Widerstandsbahn?
Wenn da tatsächlich etwas fehlt, womit könnte man die nachziehen?
Ich hatte an Leitsilber gedacht. Das benutzt man zur Rep. von heizbaren
Heckscheiben oder Fernbedienungen z.B. Doch leider hat das Zeug
keinen Widerstand. das macht sich evt. dann im Stellbetrieb neg. bemerkbar?
Ja, das war jetzt nicht eine Frage, sondern derer viele.
Frage 2:Leider ist mir beim Testbetrieb das Antriebs- Seil der UKW- Abstimmung gerissen. Habe dann sofort einigen Fotos gemacht, aber bei der
Anzahl der Umschlinungen des Bi- Konus, hinter der Kupplung bin ich mir nicht
mehr sicher. Waren es 2 oder 3? Anbei auch ein Bild vorher und wie ich es
nun gemacht habe.
Anbei auch noch einge Pics vom unteren Aufbau und Gehäuse.
Auch die Strecke der ausgetauschten Bauteile. Ganz oben der braune
Keramik Kondensator war ein Miststück. Das ist der Anoden Kondensator
der EABC80 C110 mit 5nF. Der hängt an der Spule der Suchwippe.
Die Anodenspannung lag statt bei ~180V (Suchlauf) bei bescheidenen 4,7V!
Mit meinem Kapazitäts- Meßgerät lag der auch noch bei rund 6nF, muß aber
einen erheblichen Leckstrom gehabt haben. Habe Ihn durch einen 4700pF
mit 630V ersetzt, jetzt ist Ruhe.
Sodele, wünsche Euch ein schönes Wochenende
und Grüße aus dem kalten Bergischen Land
Martin







habe vor kurzem auf einem Trödelmarkt u. A.
eben eine Meersburg 7 erstanden.
Die Restaurierung ist soweit recht gut gelungen,
jedoch tuen sich noch 2 Fragen auf, die, so hoffe ich
ich hier beantwortet bekomme. dafür schon Vorab meinen
Dank!
Frage 1: auf einigen der Bilder ist die Schleiferbahn des
Baß- Potis zu sehen. Diese Bahn ist mittig unterbrochen!
Ist das original so? Oder fehlt da tatsächlich Widerstandsbahn?
Wenn da tatsächlich etwas fehlt, womit könnte man die nachziehen?
Ich hatte an Leitsilber gedacht. Das benutzt man zur Rep. von heizbaren
Heckscheiben oder Fernbedienungen z.B. Doch leider hat das Zeug
keinen Widerstand. das macht sich evt. dann im Stellbetrieb neg. bemerkbar?
Ja, das war jetzt nicht eine Frage, sondern derer viele.
Frage 2:Leider ist mir beim Testbetrieb das Antriebs- Seil der UKW- Abstimmung gerissen. Habe dann sofort einigen Fotos gemacht, aber bei der
Anzahl der Umschlinungen des Bi- Konus, hinter der Kupplung bin ich mir nicht
mehr sicher. Waren es 2 oder 3? Anbei auch ein Bild vorher und wie ich es
nun gemacht habe.
Anbei auch noch einge Pics vom unteren Aufbau und Gehäuse.
Auch die Strecke der ausgetauschten Bauteile. Ganz oben der braune
Keramik Kondensator war ein Miststück. Das ist der Anoden Kondensator
der EABC80 C110 mit 5nF. Der hängt an der Spule der Suchwippe.
Die Anodenspannung lag statt bei ~180V (Suchlauf) bei bescheidenen 4,7V!
Mit meinem Kapazitäts- Meßgerät lag der auch noch bei rund 6nF, muß aber
einen erheblichen Leckstrom gehabt haben. Habe Ihn durch einen 4700pF
mit 630V ersetzt, jetzt ist Ruhe.
Sodele, wünsche Euch ein schönes Wochenende
und Grüße aus dem kalten Bergischen Land
Martin







