Werte Freunde,
nach der Revision weiterer Grundig Röhrenradios (5050W, 3010, zuletzt ein 4040W)
steht nun das Chassis eines 2006W auf der Werkbank, jedoch mit gebrochener Skalenscheibe (der Verkäufer hatte es bedauerlicherweise sehr eilig beim Verpacken :-() -> deshalb mein Gesuch.
Ich habe zwar versucht zu retten, was zu retten ist, allerdings ein intaktes Scheibchen würde dem Kameraden viel besser zu Gesichte stehen.

Ich nutze meine Anfrage gleich, um Klarheit in folgendem Punkt zu finden:

Am AÜ ist ein Schalter nachträglich angelötet, er unterbricht die Pluszuleitung vom AÜ zum LS. Ist das eine Art "Stand-By" Schalter, der die Anodenspannung unterbricht? Und ist das eine sinnvolle Massnahme bei einem Röhrenradio?
(Bei Gitarrenverstärkern bin ich stets dankbar um eine derartige Unterbrechung.)
nach der Revision weiterer Grundig Röhrenradios (5050W, 3010, zuletzt ein 4040W)
steht nun das Chassis eines 2006W auf der Werkbank, jedoch mit gebrochener Skalenscheibe (der Verkäufer hatte es bedauerlicherweise sehr eilig beim Verpacken :-() -> deshalb mein Gesuch.
Ich habe zwar versucht zu retten, was zu retten ist, allerdings ein intaktes Scheibchen würde dem Kameraden viel besser zu Gesichte stehen.

Ich nutze meine Anfrage gleich, um Klarheit in folgendem Punkt zu finden:

Am AÜ ist ein Schalter nachträglich angelötet, er unterbricht die Pluszuleitung vom AÜ zum LS. Ist das eine Art "Stand-By" Schalter, der die Anodenspannung unterbricht? Und ist das eine sinnvolle Massnahme bei einem Röhrenradio?
(Bei Gitarrenverstärkern bin ich stets dankbar um eine derartige Unterbrechung.)
Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.