Freiburg 6 3D Fehler in Verstärker

      Hallo Ronald,

      ich glaube die Lösung gefunden zu haben: Der originale abgeschirmte Kondensator hatte wohl vier Anschlüsse. Und wahrscheinlich wollte man bei Saba einen Draht sparen und hat die mit zwei Drähten herausgeführte Abschirmung zur Masseverbindung "missbraucht".

      Zur Problenbehebung sollte das "Katodenröhrchen" mit dem zweiten Bein der randnahen Lötleiste verbunden werden.

      Lange Rede kurzer Sinn: Im folgenden Bild einfach die beiden roten Pfeile mit einem Draht verbinden!




      So der Fehler anhand des Bildes gelöst werden konnte, sollten sich die Fragen bezüglich Netztrafo erübrigen...

      Hallo Markus,

      Zitat: "Was den durchsichtigen Draht angeht, wirst du feststellen, daß er zwar zum Tastensatz geht, dort aber im Niemandsland endet. Dieser Draht dient der Abschirmung gegen äußere Einstrahlungen."

      Das wäre eine ganz neue Technik, dass man um Einstreuungen zu vermeiden nutzlose abgeschirmte Leitungen in der Gegend verlegt. Diese Leitung endet nicht im Nirvana, sondern sie führt das eigentliche, von T5 kommende, NF-Signal an das "heisse Ende" des LS-Potis...
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Peter, ich besitze das behandelte Radio leider nicht, aber dein Rat macht wohl Sinn. Und trotzdem sag`s ich mal so: „ Es ist doch schön, wenn man gemeinsam zum Ziel kommt, und wenn auch nur durch einen Denkanstoß.
      Wenn Ronald´s Radio wieder zu Ehren kommt, hat das Forum sein Ziel nicht verfehlt!

      Liebe Grüße Markus
      Wenn nichts mehr geht, geht immer noch etwas!!!!
      Hallo Peter,
      du hattest Recht! Beide Punkte verbunden und jetzt macht er mächtig Krach und zwar im positiven Sinn. Mir fällt ein Stein vom Herzen! Danke!

      Und an Markus: hättest du nicht an der Lage des Kondensators gezweifelt,
      hätte Peter vermutlich nicht danach gesucht. Danke!

      Und nun noch eine Frage die aber wahrscheinlich Ansichtssache ist.
      Ich habe nun fast alle Kondensatoren getauscht außer den Siebelko.
      Wenn ich den tausche sieht das Chassis nicht mehr so Orginal aus. Andrerseits bin ich kein Freund davon untenrum was dran zu basteln was da eigentlich nicht hingehört. Ein Brummen ist noch nicht zu hören aber der ist ja nun auch 60 Jahre alt und ich möchte ja das das Kästchen die nächsten Jahre läuft. Was tun?

      Gruß Ronald
      Hallo Andreas,

      zunächst einmal Danke für Deine Hilfe betreffs der Sinnhaftigkeit... Selbst Politiker drücken sich vermehrt mit dieser Floskel aus aber von denen kann man ohnehin nicht viel eigene Kreativität erwarten; die babbeln gerne alles nach ohne darüber nachzudenken.

      Dazu noch ein kurzer Text: "Während die wilden Buben am Sonntagvormittag im Dorf herumtobten und vor keinem Unsinn zurückschreckten, saßen die Musterknaben ruhig in der Kirche und machten dort unablässig Sinn."

      Welch ein Unsinn ist es daher Sinn zu machen! - ausser, dass man beim Lesen einen "dicken Hals" bekommt.

      Ich weiss, das gehörte nun nicht zum aktuellen Thema aber es musste einmal gesagt werden...

      -------

      Hallo Ronald,

      nun wieder zum Thema: Es freut mich, dass das Gerät nun wieder lautstark vor sich hin "fiedelt". ...und der Erfolg stellt sich wirklich oft nur im Zusammenspiel mehrerer Meinungen und Anregungen ein...

      Zum Thema Elkos würde ich sagen, dass du diese, falls du sie zu ersetzen gedenkst, dazu einen heute noch erhältlichen 2x47µF Becherelko zu verwenden und für den dritten einen radialen/axialen 47µF Einzelelko unauffällig, mit einer Schelle befestigt, an der Chassisrückseite unterzubringen.

      Beispiel, folgendes Foto: hier sind gleich drei Elkos angebracht - das Foto stammt von einem FB18 (da darf es gerne auch etwas mehr sein). Die Schellen "gingen" auch besser, aber ich hatte derzeit kein geeignetes Werkzeug zur Hand - mittlerweile biege ich derartige Schellen über eine passende Nuss; das sieht dann nach echter Massarbeit aus...

      Die Elkos kann man, wie im Bild senkrecht oder bei einem Einzelelko vielleicht besser waagerecht anbringen.



      Solange die alten Elkos keinen erhöhten Reststrom bzw. übermässigen Kapazitätsverlust aufweisen besteht bezüglich des Auswechselns kein dringender Handlungsbedarf. Du kannst jedoch durch zusätzliches Parallelschalten eines neuen Elkos zu den alten testen, ob sich dabei eine deutliche Verringerung des "Restbrumms" einstellt...
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Jungs,

      Das Innenleben ist nun fertig. Was ich richtig wickelich fand waren die
      beiden Seile der Klangregler.Diese widerspenstigen Dinger haben mich mehr Zeit gekostet als das Seil des MW Tuners.
      Ich hab dem Gerät auch eine neue EM verpasst und alles vom Fachmann abgleichen lassen. Er war sehr zufrieden.
      Nun bin ich am Gehäuse und muß feststellen das das Furnier sehr gelitten hat. Nach dem Abbeizen kam auf der Oberseite noch ein Fleck zum vorschein der aussieht als wäre dort durchgeschliffen worden nur ich wars nicht. Außerdem fehlte am rechten unteren Rand ein Stück Furnier. Dieses hab ich mit einem Einlegestück repariert. Ich wollte es komplett furnieren lassen aber 300€ waren mir zu happig. Den Fleck werd ich versuchen zu kaschieren.
      Eine frage hätte ich aber natürlich noch. Beim abbauen der Zierblenden ist mir einer der Messingnägel der Automatikblende abgebrochen. Hat jemand eine Bezugsquelle dafür?

      Gruß Ronald
      Hallo Peter,
      Ich würde auch gern Fotos einstellen aber ich hab keinen pc mehr und mit
      dem Handy tuts das nicht. Die Nägel beim Freiburg sind doch etwas speziell.
      Sie haben nämlich eine Kugel als Kopf. Also nicht nur halbrund sondern eine richtige
      Kugel. Und sowas hab ich bisher auch im Netz nicht finden können.

      Gruß Ronald
      Hallo Ronald,

      dann schau nach solchen Nägeln erstmal in guten Bastel- und Dekogeschäften, da gibt es oft besondere Nadeln und Nägel.
      Dort habe ich schon oft tolle Sachen für meine Basteleien gefunden.
      Weiter zu empfehlen sind Schreinereien, die auch Kunstschreiner-Arbeiten machen. Dort verwendet man auch viele besondere Stifte und Nägel.
      Gruß, Gunnar
      Peterb postete
      Hallo Ronald,

      suchst Du so etwas:

      l


      Hallo Peter,

      nein, soetwas sucht er nicht, die Nägel sehen von den Köpfen aus wie diese hier, nur von Durchmesser her 4mm.

      http://www.ebay.de/itm/191571712592?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      So! Nach langer Pause und nach großen Problemen mit der Gehäuselackierung, die ich jetzt von einem Lackierer hab lösen lassen, hab ichs zusammengebaut. Bin vom Klang schwer begeistert. Die Automatik läuft tadellos. Was mir aufgefallen ist, ist dass das Freiburg länger zum Warmwerden braucht als die Meersburgs. Und ,natürlich, hab ich auch ein Problem. Das Frequenzband bei Ukw scheint auseinandergezogen. Die Sender sind nicht dort wo sie hingehören. Z.B. ein Sender der auf 92.0 liegt ist bei mir auf 91,6. Ein Sender der auf 94.1 liegt ist bei mir auf 94.7 und ein Sender auf 100.0 ist weit aus der Skaler und nicht mehr zu empfangen. Gibt es eine Möglichkeit, eine Stellschraube, dieses zu Justieren, also das Frequenzband zusammen zu drücken?

      Gruß Ronald
      Hallo Ronald,

      bei Deinem geschilderten Fehler handelt es sich wahrscheinlich darum, dass der UKW-Skalenzeiger verrutscht ist und nicht mehr auf der Eichmarke steht.

      Drehe die UKW-Abstimmung ganz nach rechts bis zum Anschlag. Dort siehst Du
      auf der Skala unten ganz rechts einen kleinen Strich.Dies ist die Eichmarke.
      Stelle nun durch verschieben den Skalenzeiger auf die Eichmarke ein. Das
      Antriebsseil musst Du dazu festhalten.
      Es kann aber auch sein , dass sich in der Abstimmung etwas verändert hat, dann musst Du
      das Gerät neu abstimmen.(s.Abstimmplan)

      Gruss Helmut
      SABANESE von 1954-1962.
      Hallo Helmut,
      Das mit dem Skalenzeiger hab ich geprüft, kann aber nicht der Fehler sein da die Sender ja in sich zu weit auseinander liegen. Hab z.B. Den Tuner so abgestimmt das Radio WMW als " Referenzsender" auf 93.0 liegt. So wie es muss. Stelle ich nun WDR 2 ein ist dieser Sender nicht auf 94.1 sondern auf ca. 94.7 und diese Abweichungen werden sowohl nach oben wie auch nach unten auf der Skala größer.

      Gruß Ronald
      Hallo Ronald,

      ...... Du schreibst in post 047 "und alles vom Fachmann abgleichen lassen"......

      zu diesem Fachmann würde ich noch einmal hingehen und das Gerät (UKW-Aufsatz)
      noch einmal abgleichen lassen.
      Es nützt nichts, wenn auf einem Referenzpunkt , bei Dir 93 MHz, abgestimmt wird.
      Es muss die C-Seite bei 88 MHz und die L-Seite bei 98 MHz abgestimmt werden.
      Der Abstimmvorgang muss mehrmals wiederholt werden.
      (Leider habe ich keinen Abstimmplan des Freiburg 6 )

      Gruss Helmut
      SABANESE von 1954-1962.