Verstärker-Geräusche

      Komische Frage, aber wie hören sich Verstärker an, wenn man die Lautstärke weit aufdreht (natürlich ohne Quelle)?

      Auf Tape,Tuner, Monitor sollte es doch ziemlich lange ruhig sein, oder?
      Auf Phono darf es etwas zirpen auf halber Lautstärke, oder?

      Gibt es Bereiche, die man spontan nennen könnte, wenn es auf Tape im Gegensatz zu Tuner (oder auch anders rum) andere/mehrere/ eher Störgeräusche gibt?

      Ich vermute, dass mein MI215 eine kleine Elko-Kur bräuchte.

      Achja, manchmal brummt er auch:
      Manchmal, wenn ich ihn direkt einschalte (dann tackert auch das Relais etwas länger)!
      Manchmal, wenn ich ihn einschalte, aber ohne die Skalenbeluchtung (hat einen Wackelkontakt: geht manchmal nicht mit an) und ich dann auf die Skala tippe und diese dann anspringt!

      Die Betonung liegt auf MANCHMAL und WENN!

      Gibt es auch da spontan Fehlermöglichkeiten, die euch einfallen?
      Es eilt aber nicht (bin mit dem Revox A78 gerade auf der Zielgeraden :) )
      Gruß Alexander
      Folgendes großes Problem:

      -ich schalte den Verstärker ein
      -das Anzeigenlämpchen bleibt aus, aber bei der nächsten kleinen Erschütterung geht es an
      -Lämpchen ist jetzt also auch an
      -der Verstärker brummt
      -nach wenigen Sekunden fängt das Relais an wie verrückt zu tackern
      (in den Lautsprechern merkt man davon nichts, höchsten einmal ganz kurz)

      Wenn das Anzeigenlämpchen aus ist (bzw. durch den Wackelkontakt noch nicht anging), bleibt das alles aus! Deshalb habe ich jetzt auch das Lämpchen rausgezogen, damit ich den Verstärker überhaupt kann.

      Woran kann das liegen?
      Hat jemand eine spontane Vermutung?

      (Als ich vor einiger Zeit das Skalenlämpchen gegen ein etwas Stärkeres ausgetauscht hatte, trat der Fehler auch auf, also rüstete ich wieder auf das Originale zuück, aber das jetzt ja ehe egal)
      Gruß Alexander
      So sind normale Verstärkergeräusche:

      Bei den offenen Hochpegeleingängen sollte es etwas rauschen, relativ leise. Brummen sollte eigentlich nicht sein.
      Bei Phono ist das Rauschen ähnlich wie bei den anderen Eingängen, nur merklich lauter. Auch da sollte es nicht brummen. Es darf aber wirklich keine Strippe eingesteckt sein.
      Das Lautsprecherrelais ist üblicherweise mit der Schutzschaltung verbunden. Ist am Ausgang der Gleichspannungsanteil zu hoch, fällt es ab. Messe mal den Gleichspannungsanteil an den Ausgängen, der sollte unter 100 mV sein.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Moin,
      D1251 ist ein Selengleichrichter und sollte auch getauscht werden.
      Es gibt da so kleine Siliziumbruecken, die wie ein 4-beiniges IC aussehen.
      Diese Gleichrichter sind in der Regel problemlos einsetzbar, weil sie die gleiche Anschlussfolge haben (vorher ueberpruefen!)
      Man kann auch einen der runden B80C1500 verwenden, wenn man die Anschlussbeine ensprechend biegt.

      Wenn das Lautsprecherrelais rattert, muss zuerst dessen Stromversorgung geprueft und dann die Verstaerkerausgaenge auf Gleichspannung ueberprueft werden.

      Die Spannung +2 (12V) ist abhaengig von der Qualtitaet der Spannung +1 (24V).
      Da hier eins ins andere greift, muss am besten das komplette Netzteil ueberprueft werden. Ein Oszilloskop ist hierbei eine gute Hilfe.
      Alternative:
      Alle Elkos im Netzteil ausser den vier 4700µ tauschen und das Netzteil auf kalte Loetstellen untersuchen.

      73
      Peter
      Moin,
      N3 ist ein Hilfskontakt am Netzschalter.
      Er sorgt dafuer, dass das Relais beim Ausschalten sofort abfaellt,
      so dass es keinen Auschaltknack geben kann.
      Hier wird das dadurch erreicht, indem man die Betriebsspannung der Relaisstufe ueber den Hilfskontakt leitet.

      Wo kommt die Leitung an St-20/4 her?


      73
      Peter
      So, Gleichrichter und Elko draußen, eine stärkere Skalenleuchte drin und bis jetzt weder Brummen noch Relais-Klackern. Der Gleichrichter war komplett
      mit dieser Pampe beschmirt und ich bin mir nicht so sicher, dass das ein
      Kleb- oder Wärmeableitstoff ist (wobei ein Gleichrichter ja gar keine Wärme
      richtig entwickelt und warum sollte diese dann an die Platine weitergeleitet
      werden?!) .

      Zum Schluss (vor dem Tausch) war es sogar so weit, dass die kleinen LEDs
      nach dem kompletten Ausschalten des MI215 noch einige Zeit weiter leuchteten.

      Jetzt klappt alles ganz sauber und so wie es sein soll (vorallem nimmt er jetzt
      die stärkere Skalenlampe an :) ).
      Gruß Alexander
      Ich möchte den Thread mal wieder aufgreifen:

      Es gibt immernoch etwas, was nicht soo schön ist:

      Wenn ich den VS anschalte und die LS auch angewählt sind, dann ploppt es, wenn das Relais anzieht. Genauso haut es, wenn ich den Verstärker ausschalte und das Relais die Verbindung trennt.
      Deshalb schalte ich die LS immer aus bevor ich ihn ausschalte und erst wieder an, wenn das Relais angezogen ist.

      Jemand ne Vermutung?
      Gruß Alexander