Kenwood Traitr N2Y P2Y
-
-
Neu
Lieber Michael,
- es gibt sie nicht mehr.
Aaber...wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
(Zitat old-fidelity-forum.de/thread-34012.html):
"Das Sind Sanken aus der SAP-Serie, wie sie bspw. auch in der Cambridge A500 verbaut wurden. Da gab es die Typen SAP 09/15/16/17 jeweils in P und N. Die unterscheiden sich nur in den Kollektorströmen bzw. der Spannungsfestigkeit. Aber leider discontinued. Nur die STD 01/03 in P und N hat Sanken weitergeführt, die man auch nehmen kann. Denen fehlt lediglich der integriert Emitterwiderstand, weshalb ihnen ein Beinchen abgeschnitten wurde. Für den dann notwendigen externen Emitterwiderstand - 0,5 Ohm/5 Watt passt immer - muss man halt ein Plätzchen finden. Halb so wild."
semicon.sanken-ele.co.jp/sk_content/std01n_ds_en.pdf
semicon.sanken-ele.co.jp/ctrl/…or/detail/?product=STD03N
Digikey hat diese wohl noch im Abverkauf (aber schon abgekündigt). Bei ebay gibt es sie angeblich auch noch, aber dort sind es sehr wahrscheinlich Fakes.
Auch bei S&H nachzufragen, kann lohnen.
Gruß
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()
-
Neu
Es scheint auch dies möglich:
diyaudio.com/community/threads…ap-std-series-why.317340/
Zitat:
"Until now I replace SANKEN's SAP/STD series always with follow single parts without any trouble:
output stage by one of these output power devices:
2SA1186/2SC2837 150V 10A 100W hfe: 50min 60MHz TO-3P (MT100)
2SA1303/2SC3284 150V 14A 125W hfe: 50min 50MHz TO-3P (MT100)
2SA1386/2SC3519 160V 15A 130W hfe: 50min 40MHz TO-3P (MT100)
and emitter resistor 0,22R - 0,68R / 5 W"
Nichts davon ist auf meinem Mist gewachsen, alles nur recherchiert!
Gruß
Reinhard
-
Neu
Besten Dank -- da werde ich mal ein wenig probieren. Vielleicht habe ich sogar noch welche von den Sanken Transistoren ...
Ja, ein paar von den SAP 15 habe ich noch, von einem alten Elektor Bauprojekt, das noch rumliegt ... die müssten ja gehen. Mal sehen, ob sonst noch etwas defekt ist.
Man findet auch, dass die originalen gerne mal das Problem hatten, dass der interne Emitter-Widerstand platzt (was auch hier passiert ist). Das ist wohl der Grund, dass diese Transistoren nicht lange produziert wurden, und nur die Version ohne die eingebauten Widerstände im Programm blieben. Mit denen ist der Umbauaufwand in der Tat vertretbar.
MichaelDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „kugel-balu“ ()
-
-
Neu
Der "Patient" ist ein Kenwood KAF-1010, in dem pro Kanal so ein Paar werkelt. Ein Kanal ist hin, und das wohl nur, weil bei einer miserabel durchgeführten Reparatur (Relaiswechsel) ein Lötklecks zwischen zwei Beinchen eines Transistors geraten ist ... das ist jetzt entfernt. Beide Transistoren in dem Kanal waren hin (Durchgang), bei einem war auch der Emitterwiderstand durchgebrannt und der Transistor nach vorne aufgeplatzt.
Jetzt ist ein Paar Sanken SAP 15 (N / P) eingebaut, die sehen wirklich exakt wie die Kenwood Typen aus. Aber die Platine muss noch überarbeitet werden, einige Lötstellen sind schlecht und einige Kondensatoren müssen noch getestet werden. Mal sehen, ob ich den wieder ans Laufen bekomme. Leider alles andere als servicefreundlich, weil es keinen Zugang von unten gibt, und man die Hauptplatine herausnehmen muss. Werde berichten.
Besten Gruss,
Michael
p.s.: Ich habe mir noch einige dieser Transistoren sichern können, und auch einige vom späteren Typ STD 03. Es scheint, wie die Recherche ergibt, doch so einige Verstärker mit diesen Darlington-Transistoren zu geben. Man findet auch Anbieter, die gebrauchte Transistoren aus Schlachtgeräten anbieten, zu passablen Preisen.