Saba studio 8080F Fehlersuche

      Saba studio 8080F Fehlersuche

      Hallo allerseits,
      Habe kürzlich einen defekten 8080F erstanden, eigentlich nur um eine bessere Frontblende zu bekommen.
      Die soll die etwas schäbige Blende meines anderen 8080 ersetzen.
      Das neue Gerät ist äußerlich sehr gut erhalten und innen nicht verbastelt, allerdings wurde offensichtlich
      bisher auch keine Revision durchgeführt.
      Das Chassis aus dem Gehäuse ausgebaut und dann über Trenntrafo eingeschaltet.
      Beleuchtung geht an aber sonst auf beiden Kanälen absolute Stille.
      Kein Ton von Radio, Phono, Band.
      Jetzt reizte mich dann doch das Abenteuer der Suche nach der Ursache des Defektes.
      Da noch keine Revision gemacht wurde, d. h. alle alten Elkos sind noch drin, kommen natürlich einige Fehlerquellen infrage.
      1. Netzteil überprüft, alle Versorgungsspannungen gem. Schaltplan sind vorhanden.
      2.NF Signal mittels Cassettenrecorder in die Buchse Band eingespeist. Signal mit Oszillograph verfolgt
      bis zum Lautstärkeregler. Hinter dem Regler war das Signal weg.
      3. Die Reglerplatte wird von +1a mit 33 Volt Spannung versorgt. Die liegen am Widerstand R457 an,
      aber dahinter sind statt der gewünschten 20 Volt nur 0 Volt.
      4. Widerstand einseitig ausgelötet und geprüft: nicht defekt.
      5. In dem Versorgungsstrang der 20 V befinden sich 2 Elkos: C456, C438 die bei Defekt die Spannung nach
      Masse ableiten könnten. C 456 geprüft: nicht defekt.
      Dann C 438, ein Tantalelko, einseitig abgetrennt und der Receiver brüllt los, hatte die Lautstärke im oberen Drittel gestellt.
      Bis auf die Stereolampe ist das Gerät intakt und läuft ausgezeichnet.
      Bin jetzt noch unschlüssig ob ich den 8080 weiter revidiere ?(
      Beim 8080 sind gerne auch noch Tantalelkos (dort als Koppelkondensatoren verwendet) in der Klangstellerstufe defekt. Zum Testen auf Plop-/Knackgeräusche beim Schalten der Rausch-, Rumpel- und Linearschalter achten.
      Ferner sind die kleinen axialen Elkos auf der Treiberplatine inzwischen immer trocken. Beim Ersetzen muss man die Platine hochklappen. Dabei brechen gerne Anschlussdrähte zu dieser Platine ab, darauf besonders achten.

      Die Bassanhebung bei eingeschalteter Loudness ist bei 8080 heftig (max. +22 dB bei 40 Hz). Bei heutigen Lautsprecherboxen zu stark. Es gibt eine kleine, einfache Modifikation, die die max. Loudness-Bassanhebung um 6 dB bei 40 Hz auf dann nur noch +16 dB zügelt: R432 und R732 von 1 kOhm auf 2,7 kOhm vergrössern!

      Die Komplettrevision ist beim 8080 sehr zeitraubend, lohnt sich aber, wie Andreas schon schrieb.

      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Hallo
      Andreas und Reinhard, vielen Dank für die guten Hinweise.
      Habe bereits einen 8080 im Bestand bei dem ich so gut wie alle Elkoss getauscht habe.
      Eigentlich hatte ich ja vor, nur die Frontblende zu tauschen. Nun scheint mir der neue 8080
      von den Empfangseigenschaften in besserem Zustand zu sein. Leider fehlt bei diesem Gerät der UKW-Knopf.
      Weiß jetzt nicht so recht was ich mache: Knopf von hier nach da oder Blende von da nach hier,
      am Ende bleibt ein Ersatzteilträger?
      Gruß
      Johannes
      Hab was gefunden!

      Pollin hat immer wieder interessante Angebote, teilweise hochwertige Industrierestposten.
      Hier ein Überblick, was es bei denen aktuell an Drehknöpfen gibt:
      pollin.de/bauelemente/mechanische-bauelemente/knoepfe/
      Der hier aus Aluminium ist in meinen Augen optisch durchaus ansprechend:
      pollin.de/p/aluminium-drehknop…se-23x17-mm-silber-410174

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      nein, nicht der Abstimmknopf, es ist die UKW Drucktaste
      am Tastensatz.
      Habe jetzt von meinem Altgerät eine Taste ausgebaut und diesen bei dem
      neuen 8080 eingebaut.
      Bei dem Gerät waren noch 2 weitere Tasten lose, habe die mit Sekundenkleber
      neu fixiert.
      Komisch, beim Altgerät sind alle Tasten bombenfest.
      Werde jetzt mit dem neuen 8080 weiter machen hinsichtlich Elkotausch etc.
      Habe dann ein schönes Gerät mit 2 Gehäusen zur Auswahl, einmal Nussbaum und einmal
      weiss :)
      Johannes
      Hallo,
      bin dabei die alten Elkos zu wechseln. Man muss schon aufpassen wie rum
      die Elkos auf der Platine sitzen, plus/minus, zumal nicht bei allen C`s
      das plus-Zeichen aufgedruckt ist und einige haben auch ja minus nach Masse.
      In meinem Schaltplan für 8080F und G (radiomuseum.org) sind die Elkos C784, C484 mit minuspol an Masse eingezeichnet.
      Die befinden sich auf der Treiberplatine/Endstufe.
      Eingebaut sind dort die beiden C`s aber umgedreht mit plus nach Masse.
      Ist das jemandem bekannt, Fehler im Schaltplan?
      Johannes
      Immer nach der Bestückung zuvor richten!

      Ich hatte es schon mehrfach, daß die Platinenaufdrucke nicht stimmen.
      Das gilt nicht nur für SABA, gibt es auch bei anderen Firmen.
      Fehler in Schaltplänen sind seltener, gibt es aber auch.
      Kleiner Tip, vor dem Wechseln Bilder machen, nicht nur Bestückungsseite.
      Sollte man auch von der Lötseite machen, besonders wichtig bei Röhrenradios.
      Da sind ja meist die Bauteile auf Leisten verdrahtet, schnell falsch angeschlossen.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo Johannes,

      ja, das ist bei C784 und C484 im Schaltplan falsch.
      C786 und C486 sind beide richtig eingezeichnet.

      Es gibt noch weitere Fehler im 8080iger Schaltplan.
      So fehlt im Plan der Widerstand vom Mittenabgriff der Trafo-Sekundärseite nach Masse und R636 liegt in Wirklichkeit zwischen der Leitung "-3" und Masse und nicht zwischen "-3" und "+3b".
      Es gab auch innerhalb der Serie über die Zeit Änderungen, die im Schaltplan noch nicht enthalten sind oder erst in späteren Schaltplanversionen. Darüberhinaus gibt es noch Unterschiede zwischen den Modellen F, G und H.

      Gruß
      Reinhard
      Hallo Reinhard,
      Genau das mit dem R636 habe ich auch festgestellt. Und weiter fehlen die Potys P483 und P783, sind durch eine
      Drahtbrücke ersetzt, die Bezeichnung der Potys ist aber auf der Platine aufgedruckt.
      In meinem anderen 8080F sind diese vorhanden.
      Saba ist bei dem Kennzeichnen der Bestückung auf den Platinen nicht besonders servicefreundlich,
      so sind auf der Decoderplatine gar keine Aufdrucke dafür gibt es dann im Manual eine entsprechende Darstellung
      die beim Austausch hilfreich ist.
      Auf jeden Fall sollte man beim Revidieren schon konzentriert bleiben, ich mache nach jedem Bauteiletausch immer einen Probelauf
      um zu testen ob ich einen Bock gebaut habe.
      Gruß
      Johannes