Hallo Reinhard,
scheinbar wollte Saba das gar nicht kühlen, sondern nur koppeln.Und genau das ist die Frage. Fakt ist, je dichter das beisammen sitzt um so genauer wird die Regelung. M.E. gehört der zweite auf jeden Fall da noch mit drauf. Aber ich habe heute früh eine Versuchsreihe gefahren.
Ausgangspunkt war bei Raumtemperatur das ganze einzuschalten. Nach 30min. hat sich der Strom , ich rede allerdings weiterhin über Spannung/0,27ohm. Denn ich messe die Spannung, auf 5mV eingestellt. Die Endtransen wurden nicht aufs Kühlblech geschraubt. Sie hatten dennoch Einfluss auf Abkühlung ihrer selbst, auch wenn die Theorie was anderes sagen mag. Wir reden hier von 1mV, wenn sie nur angefasst wurden. Das sind immerhin 2,7mA. Aber lassen wir die mal außen vor. Es war nur ein Test.
Die Erwärmung des Kühlblech der Treiber und des Ruhestromtrans. erfolgte heute durch Stromfluss durch das Kühlblechs, sodass möglichst konstant geheizt werden konnte. Das Ergebnis und den Versuchsaufbau kann man am Bild ablesen.Jede einzelne Temperatur wurde 10min. konstant gehalten. Der Graph ist wahrscheinlich noch fehlerbehaftet, aber qualitativ siehts auf jedefall so aus. Evtl. deckt sich das mit einer Simulation, die ich hier nicht durchführen kann.
Gruss Roger
scheinbar wollte Saba das gar nicht kühlen, sondern nur koppeln.Und genau das ist die Frage. Fakt ist, je dichter das beisammen sitzt um so genauer wird die Regelung. M.E. gehört der zweite auf jeden Fall da noch mit drauf. Aber ich habe heute früh eine Versuchsreihe gefahren.
Ausgangspunkt war bei Raumtemperatur das ganze einzuschalten. Nach 30min. hat sich der Strom , ich rede allerdings weiterhin über Spannung/0,27ohm. Denn ich messe die Spannung, auf 5mV eingestellt. Die Endtransen wurden nicht aufs Kühlblech geschraubt. Sie hatten dennoch Einfluss auf Abkühlung ihrer selbst, auch wenn die Theorie was anderes sagen mag. Wir reden hier von 1mV, wenn sie nur angefasst wurden. Das sind immerhin 2,7mA. Aber lassen wir die mal außen vor. Es war nur ein Test.
Die Erwärmung des Kühlblech der Treiber und des Ruhestromtrans. erfolgte heute durch Stromfluss durch das Kühlblechs, sodass möglichst konstant geheizt werden konnte. Das Ergebnis und den Versuchsaufbau kann man am Bild ablesen.Jede einzelne Temperatur wurde 10min. konstant gehalten. Der Graph ist wahrscheinlich noch fehlerbehaftet, aber qualitativ siehts auf jedefall so aus. Evtl. deckt sich das mit einer Simulation, die ich hier nicht durchführen kann.
Gruss Roger
Mia