Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 55.

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    Franzel2103 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat von Nachteule: „Hallo Franz- Josef . wie laut ist das Brummen bei zu gedrehter Lautstärkenstellers ? Is das Brummen noch bei ca, 1 Meter entfernung noch zu hören ?? Bei deinem Radio auch schauen wenn du keine Fassung Topffassung drauf hast , auch nach den beiden Widerstände zu sehn ob die noch anwesend sind . Ich denke die sind original direkt am Topf gelötet worden oder zumindest einer . saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11669/ “In 1 Meter Entfernung muss ich mich schon sehr drau…

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    Franzel2103 - - Andere Marken

    Beitrag

    Ich habe gerade mal geguckt aber nichts Passendes gefunden. Einer verkauft eine ganze Kiste Röhren für knapp 100 EUR. Aber ich habe kein Gerät zum Testen, sonst könnte man ja weiter verkaufen. Schlachtgeräte gibt es ja auch immer mal wieder günstig. Aber da weiß man eben auch nicht, ob die Röhre noch funktioniert. Welche Alternativen zur EM4 gibt es denn. Die Fassung ist bei mir auch nicht mehr vorhanden. Für die EM4 würde ich um die 40 EUR ausgeben wollen. Die Leuchtkraft muss ja auch nicht meh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    Franzel2103 - - Andere Marken

    Beitrag

    So kurzer Zwischenbericht, das Radio läuft wieder. Insgesamt 10 Kondensatoren und 3 Elkos getauscht. Ich habe jetzt noch etwas Netzbrummen drin. Den Becher hatte ich provisorisch abeklemmt und 2 neue Elkos eingebaut, hat aber nichts gebracht. Da die Spannungen an der Gleichrichterröhre auch mit dem alten Becher stimmten und er auch nicht warm wird, werde ich ihn wohl wieder anklemmen. Der UKW-Empfang ist gut. LMW habe ich noch nicht getestet. Das Gerät hat keine eingebaute Ferritantenne. Jetzt w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    Franzel2103 - - Andere Marken

    Beitrag

    Meine Frage, kann ich die 630V auch nehmen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    Franzel2103 - - Andere Marken

    Beitrag

    Guten Morgen, müssen das dann XY-Kondensatoren sein? Auf jeden Fall werde ich die, wenn überhaupt, erst ganz zum Schluss wechseln wenn ich sicher bin, dass das Gerät funktioniert. Einseitig abgeklemmt habe ich sie erstmal. Diese Woche kommt meine Materiallieferung aus dem ATR-Shop und dann gehts an die Arbeit. Einige Kondensatoren waren mit 750V Spannung angegeben. Ich habe da die 630V Variante bestellt, da 750V bzw. 1000V nicht verfügbar war. Geht doch sicher auch oder? Mehr als 630V treten doc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    Franzel2103 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat von Nachteule: „Die 2 Rot eingekeisten Sekuntärwicklung zum Gleichrichter 4700pF 500 V oder mehr zu wechseln . Am besten durch MKP Typen .“ Doch noch eine Frage: Welche Funktion haben die beiden Kondensatoren auf der Sekundärseite des Netzteils? Bei meinem Villingen war da auch einer (C51). Den habe ich einfach weggelassen da ich dachte, dass wäre einer von den heute überflüssigen Kondensatoren gegen Störungen aus dem Netz. Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    Franzel2103 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, Ihr habt euch ja mächtig ins Zeug gelegt. Vielen Dank. Tauchwachs macht Sinn. Die Dinger fühlen sich auch irgendwie "fettig" an. Raus müssen sie auf jeden Fall. Dann werde ich jetzt mal meine Einkaufsliste fertigmachen. Bin ja mal gespannt ob es mir gelingt, dem alten Kasten Töne zu entlocken. Viele Grüße Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    Franzel2103 - - Andere Marken

    Beitrag

    Danke für Deine Hilfe. Viele Grüße Franz-Joef

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    Franzel2103 - - Andere Marken

    Beitrag

    Diesen Keramikkondensator meinte ich (1. Bild unten). Bei dem Schaltplan habe ich so meine Probleme. Beispielsweise die von mir markierten sind, so wie ich das verstehe, Styroflex, Styro, Keramik oder? Gruß Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    Franzel2103 - - Andere Marken

    Beitrag

    Danke für die Antworten. Ich hatte den 5 nF Kondensator nicht als keramischen erkannt. Auf dem Schaltplan ist das, zumindest für mich als Anfänger, etwas verwirrend dargestellt. Das Symbol wird in der Zeichenerklärung als "Tauchw. 350 V" dargestellt. Das hatte ich nicht verstanden. Kann ich den als Ersatz nehmen? reichelt.de/de/de/shop/produkt…en-modal-image-big-slider Gruß Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    Franzel2103 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, erstmal danke für die Antworten. @Nachteule: Dem Villingen geht es gut. Ich habe Deine Tips abgearbeitet und dem Radio auch eine neue ECL82 gegönnt. Der Ton ist jetzt nur noch minimal zu hören, wenn ich den Regler runterdrehe. Aber damit kann ich leben. Das Radio steht jetzt in meinem Büro, macht an 2 Tagen in der Woche 8 Stunden Dauerbetrieb und hat einen tollen Klang. Nun zu dem Globus: Es ist die Variante 53W. Unten ein Bild von der Stelle, an der der abgebrannte Kondensator saß, habe …

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    Franzel2103 - - Andere Marken

    Beitrag

    Nachdem ich nun mein Saba Villingen soweit fertig habe, beginne ich das nächste Projekt. Ich hoffe das geht hier im Saba Forum auch. Als erstes meine Frage, hat bei dem Globus das magische Auge, EM4 noch eine andere Funktion als die Abstimmanzeige. Die fehlt bei meinem Radio ist ist nur schwer oder zu horrenden Kosten zu bekommen. Dann folgendes. Auf dem ersten Bild ist ein verschmorter Widerstand zu sehen. Ich kann den auf dem Schaltplan leider nicht finden (Anfängerschwierigkeit). Könnt ihr mi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich dachte, ich hätte die Reparatur meines Villingen 100 abgeschlossen. Allerdings hat sich jetzt doch noch was ergeben. Auch wenn ich den Lautstärekregler komplett herunterdrehe, ist noch leise der Ton zu hören. Wenn ich dann zusätzlich noch den Klangregler für die Bässe ebenfalls ganz herunterdrehe, wird der Effekt noch lauter. Das Gerät läuft sonst gut, hat einen ordentlichen Klang und Leistung kommt auch gut. Daher meine Frage, kann man das, wenn es nicht stört, einfach so lassen oder…

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration Saba Villingen 100

    Franzel2103 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Bekomme das Bild nicht umgedreht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration Saba Villingen 100

    Franzel2103 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Jetzt habe ich h das Radio fertig und wieder zusammen gebaut. Empfang und Klang auf FM sehr gut. Auf MW kommt kein Sender auf KW bekomme ich einige rein. Aber da suche ich jetzt nicht mehr hinterher. Vielleicht ist es hier auch einfach so, dass es keinen empfangbaren Sender hier gibt. Vielen Dank für die Hilfestellung hier. Viele Grüße Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration Saba Villingen 100

    Franzel2103 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So, habe den Fehler gefunden. Eine schlechte Lötstelle, von mir selbst verbockt. Läuft jetzt. So lerne ich wenigstens das Radio noch genauer kennen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration Saba Villingen 100

    Franzel2103 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Der Fehler muss doch woanders liegen. Also, ich habe Störungen, hört sich an wie Empfangsstörungen beim Gewitter. Allerdings bin ich jetzt erst darauf gekommen, auch die TA-Einstellung zu prüfen. Die Störungen sind auch dann vorhanden. Dann kann doch kein Fehler im Empfangsteil sein oder? Den Tastensatz hatte ich mit Oszillin T 6 Kontakt und Tunerspray bearbeitet. Hatte ich im ATR-Shop gekauft. Hat aber leider nichts bewirkt. Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration Saba Villingen 100

    Franzel2103 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ja, an dem Radio war vor mir noch keiner dran. 1960 gekauft rd. 10 Jahre bei meinen Großeltern in Betrieb und dann im Keller gewartet. Der Keller war allerdings als Wohnraum eingerichtet und nicht feucht. Deine anderen Ratschläge werde ich jetzt nach und nach abarbeiten. Viele Grüße Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration Saba Villingen 100

    Franzel2103 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hier ein Bild der EM84. Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration Saba Villingen 100

    Franzel2103 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Nein, da war ich noch nicht dran. Danke für den Hinweis. Auch wird auf FM der Empfang besser, wenn das Radio einige Zeit gelaufen hat. Auch am Anfang schwächere Sender kommen dann wesentlich besser rein. Kann das auch an der ECH 81 liegen oder eher an der ECC 85? Franz-Josef