Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Historische Antennen

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Klingt einleuchtend. Ansonsten sieht man hier oft UHF-Antennen dieser Art mit solchen kreuzförmigen Direktoren.

  • Benutzer-Avatarbild

    Es gab den GD150, das war aber ein Leistungstransistor in einem völlig anderem Gehäuse. Noch brauchbare Off-Spec-Chargen aus der Halbleiterproduktion gingen in der DDR mit der Kennung R anstatt des ersten Buchstabens in den Bastlerhandel. Das gab es auch bei Transistoren. Aber ein Äquivalent zum AC152 wäre z.B. der GC122 gewesen. Auch GC105 gab es, aber keinen GC15. Die Russen nannten ihre Ge-Transistoren damals MP15, MP20, MP39... hatten ein anderes Gehäuse: ebay.us/m/DPjri8 Tesla oder Tungsram…

  • Benutzer-Avatarbild

    Historische Antennen

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Also eine Kurzwellenantenne ist es nicht, es hängt nur der Fernseher dran. L-Form, bzw. eher ein J könnte gut sein. Unten gibt es einen Trennsteg, oben lässt sich das nicht sagen. Im Web kommt diese Konstruktion dem Teil recht nahe, deckt sich aber nicht komplett: amazon.de/3H-UHF-22L-hochwerti…%C3%BCstbar/dp/B00D3KOJS8

  • Benutzer-Avatarbild

    Historische Antennen

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Schweden, Antenne an Ferienhaus. Die Länge der beiden größeren Dipole passt zu UHF/ DVB-T. Es gibt einen dritten, kurzen Dipol, vermutlich als Filter gegen LTE gedacht. Mich wundert eher die Form der Direktoren, ausgeführt als unten offene Schleifen. Das sehe ich so das erste Mal. Weiß jemand etwas darüber? Standort ist Karlsborg am Vättern, Ausrichtung Nordost. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    BD417/418 und die Widerstände rund um die Endstufentransistoren und deren Treiber sind bei dem Befund ebenfalls Ausfallkandidaten. Die Widerstände lassen sich gut im eingebauten Zustand messen, die Transistoren leider nicht. Bei der Gelegenheit: Manchmal ist das Ruhestrompoti P1143 Ursache für so einen Schaden. Auch das ist mit zu prüfen, ob der Schleifer noch fest auf der Bahn aufliegt. Das Treibermodul kann ebenfalls Schaden genommen haben, aber das hat Zeit bis zum nächsten Post. Gruss, Chris…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Freut mich, Michael. Fast alle Bauteile auf der Schaltung stammen übrigens aus Schlachtplatinen. Vor etlichen Jahren flogen massenweise PC-Monitore weg. Deren Platinen waren noch mit bedrahteten Bauteilen bestückt, oft auslötfreundlich ohne umgebogene Beinchen und nur einseitig beschichtet. Für solche Erprobungsschaltungen nutze ich diese Bauteile gerne. Der TCA natürlich nicht, der ist von Michael, neu-alter Lagerbestand. Die Mitten-LED ist direkt mit dem entsprechenden Ausgang des TCA verbunde…

  • Benutzer-Avatarbild

    Doppelpost, gelöscht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, gründlich wie immer. Noch ein Schnipsel zum Abgleich des Grundigs. Die Empfehlung lautet, erst R169 und dann R177 einzustellen. Warum ist das so? R169 wirkt auf den lokalen Oszillator, bestimmt gemeinsam mit dem Kondensator an Pin 11 die Frequenz, mit der er schwingt. Je weiter die vom Soll von 76 kHz entfernt ist, umso größer wird das Übersprechen. Der Einfluss ist recht eindeutig. Ist die Leerlauffrequenz zu weit weg, rastet die Phasenregelschleife gar nicht mehr ein, Stereoempfang i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Symptom: Die Umschaltung auf Stereobetrieb erfolgt nur ab und zu, wie beim Würfeln die Sechs, auch bei starken Sendern. Wenn dann doch nach mehrmaligem Stationswechsel der Stereobetrieb einsetzte, ließen sich auch schwächere Sender (nur 2-3 LEDs der Feldstärkeanzeige leuchten) in Stereo empfangen, bis das Teil irgendwann wieder der Meinung war, nur noch mono wiederzugeben. Eine Kontrolle der Spannungspegel für die feldstärkeabhängige Umschaltung (Pins 4 und 5 des TDA1578) ergab keine Spur. Der P…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lars erwähnte schon sehr frühzeitig den Begriff "Bobby" und hatte den Finger drauf. Schetter etwas später "AEG-Kern", beide richtigerweise im Zusammenhang mit Tonbandwickeln. In den Tiefen des Netzes gibt es ein paar Erklärungen zu finden, u. a. dass AEG den Wickelkern in dieser Form 1942 erstmals in Verkehr brachte. "Bobby" ist Denglisch, nach einer weiteren Quelle aus dem Netz ist der Begriff abgeleitet vom französischen "Bobine" und sollte, wenn man es ganz genau nimmt, auch abgekürzt "Bobbie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nein, Kommando zurück, hab was gefunden: Es ist ein AEG DIN Hub für 1/4-Zoll Magnetbänder, also ein Spulenkern. Der Kern wird für das Abspielen von "Open Reel"-Tonbändern benötigt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wird durch den Schlitz ein Medium, z. B. Licht, gesteuert? Spielt die Breite des Schlitzes eine Rolle für die Funktion?

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann bringen wir mal etwas Leben in die Fragerunde. Ist der Schlitz am Umfang für die Funktion wichtig?

  • Benutzer-Avatarbild

    Das sieht für mich nach einer diamantbesetzten Toofschleifscheibe aus. Mit der Montagebohrung kann ich jedoch nichts anfangen, und ich kenne die normalerweise deutlich stabiler. Ist das Ding etwas Altertümliches, um Verteilerdosenlöcher in Fliesen zu schnitzen?

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Layoutentwurf steht: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11372/ Und so dürfte es in den etwas kritischeren Geräten vom Platz her aussehen. Das Verdecken eines Einstellpotis lässt sich bei Montage in Flachlage leider nicht vermeiden. Aber das dürfte keine großen Probleme bereiten. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11371/ Mit Änderung von zwei Widerständen, R25 und R21 auf 2,7 kOhm, beträgt die Stromaufnahme des Musters nun knapp 9 mA. Der TCA965 zum Vergleich ist mit 5-8 mA angege…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Andreas, Da hast du recht und du hast etwas auf dem Papier bemerkt, das mir erst beim Messen an den Opamp-Ausgängen aufgefallen ist. Da merkt man den Profi. Beim Erproben der Schaltung variierte ich nur R28. 1k war zu viel, die Spannung fiel bei Low nicht so weit ab, dass die LEDs abschalteten. Mit 470 Ohm ging es, aber der Opamp gibt bei High noch 13 Volt aus und es fließen reichlich 20 mA. Das möchte ich noch auf unter 10 mA, besser 5 mA absenken, indem R25 deutlich erhöht wird, 1 bis 2 …

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Andreas, aktuell plane ich mit einer Platinengröße von 20,5 mm x 43 mm. An doppelseitiger Bestückung führt da kein Weg vorbei. Das ist schade, da eine Bestückungsfertigung nur einseitig kostengünstig möglich ist. Da aber die Nachfrage bei weitem nicht die der TCA-530-Schaltung erreichen wird, sollte das Handlöten akzeptabel sein. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11366/ Begrenzend wirken die Einbausituationen beim ST6000, da müssen unter Umständen zwei Platinen nebeneinander passe…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Gute Nachrichten, in der angehängten Entwurfsversion 02 tut die Schaltung nun tadellos, was sie soll. Die LEDs schalten symmetrisch, der Suchlaufstop (hängt wohl mit an der Mitten-LED) funktioniert, pegelabhängiges und frequenzabhängiges Muting funktionieren, die Muting-Verzögerung ist ausreichend, dass beim Stationswechsel keine Störgeräusche auftauchen, Inhibit funktioniert - beim Stationswechsel gehen die LEDs kurz aus. Die Stromklau-Widerstände von 1 kOhm an den Basen von Q3-5 habe ich durch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schön, dass es dieses Forum gibt. 20 Jahre sind ein Grund zum Feiern! Ich bin beim Suchen nach Unterlagen zum Saba 9241 hier fündig geworden und war angetan von den oft ausführlich beschriebenen Revisionen und vom fachlichen Niveau der Beiträge. Nicht zu vergessen - meist passt auch der Umgang untereinander. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Der Prototyp mit LM324 ist nun auch bestückt und getestet. Wie man sieht, die bedrahtete Version nimmt allerhand Platz ein. Der Aufbau nach dem weiter oben geposteten Plan funktionierte zunächst nicht. Eine der beiden Abstimmspannungen vom ZF-IC wurde durch das Ersatzmodul um reichlich ein Volt auf 8,0 Volt nach unten gezogen, die andere blieb bei etwas über 9,1 Volt. Während die TCA965-Eingänge und auch die des SO459 Eingangsimpedanzen im Bereich von einigen hundert Megaohm aufweisen, hat meine…