Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Vielen Dank an alle Kommentatoren. Ich freue mich auch, dass die erste Version relativ simpel zum Laufen kam. Die Open-Collector-Geschichte wäre einem Profi sicher nicht passiert, aber ich bin ja auch nur ein Hobbyelektroniker. Zu den fraglichen Geräten: Besonders interessant dürften die Platzverhältnisse in den MT100/ MT200 sein. Auch in den Geräten mit zwei verbauten SO459 (T5000?) ist das spannend, nicht dass sich zwei Platinen dann gegenseitig ins Gehege kommen. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Letzten Freitag kamen die Testplatinen an. Heute habe ich damit die TCA965-Variante aufgebaut. Auf Michaels Anregung mit kleiner Änderung der Inhibit-Beschaltung, zwei Dioden und ein Widerstand zwischen Eingang Pin 5 und den Inhibit-Anschlüssen des TCA965 ermöglichen jetzt freie Wahl der Variante und sollten auch die Funktion nutzbar machen - muss ich am Aufbau noch testen. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11334/ Ersatz eingebaut in einem Grundig T7500. Statt des SO459 befindet sich ei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Temperatursimulation des Feedbacknetzwerkes Bei Mias Modul sind für R513 und R514 Metallschichtwiderstände verbaut. Diese dürften einen Temperaturkoeffizienten von ca. +50 ppm pro Kelvin aufweisen. P516 ist ein Piher PT15 100 kOhm mit Kohleschichtbahn. Diese dürften im interessierenden Bereich einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisen. Ich habe - 300 ppm/K angenommen, das untere Extrem laut Datenblatt. Das dürfte ganz gut mit der Praxis übereinstimmen. Wenn ich das Temperaturverhalten vo…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Mein Vorschlag mit dem TCA965 hat übrigens einen Nachteil. Er stellt keine Inhibit-Funktion an Pin 5 zur Verfügung. Für den ST2000, R2000, R3000, T3000 ist das kein Problem, einige andere Grundig-Modelle nutzen den Anschluss jedoch. In Beschaltung und Funktion dieses Pins unterscheiden sich die drei verfügbaren Varianten des TCA 965. Dort gibt es jeweils zwei Inhibit-Pins: Pin 4 und 12. Wenn der Schaltkreis keinen Suffix hat, lässt sich die Beschaltung nicht widerspruchsfrei aus den Datenblätter…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Ja, habe ich. Das SO42P-Projekt ist bei dir auf jeden Fall besser aufgehoben. VG, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Es war ja länger Ruhe an der SO459-Front. So sehen die aktuellen Schaltungsentwürfe, einmal mit LM324 und LM358, der einfachere mit TCA965 aus. Das Layout für erstere Variante muss ich noch erstellen, danach geht es gemeinsam mit dem schon fertigen Layout für die Variante 2 zum Fertiger und die Erprobung beginnt. So der Plan. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Mia, neben den Bauteilen im Oszillator des Mischteils haben auch die Feedback-Widerstände auf dem Abstimmspannungsmodul einen großen Einfluss auf diese Drift. Solange Saba noch alle diese Widerstände mit Kohleschichtexemplaren bestückt hat, glichen sich die Einflüsse dieser Widerstände ganz gut aus. Bei den 9260 sind in aller Regel Module verbaut, bei denen diese Widerstände mit Metallschichtexemplaren bestückt sind. Das ist aus meiner Sicht ein Grund, dass die 9260 wesentlich stärker als …

  • Benutzer-Avatarbild

    Damit kann aus meiner Sicht eine Stromüberlastung ausgeschlossen werden. Hier saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9358-Leuchte-JPG/ wurde ein Varistor verbaut. 470 V DC-Nenn-Ansprechspannung. Ein Epcos S14K275 dürfte auch ganz gut passen. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Rolf, Andreas und Reinhard, Spannungsspitzen als mögliche Ursache sind mir auch schon in den Sinn gekommen. Michael hat die Leuchten repariert, indem er alle 1N4007 mit Exemplaren eines anderen Herstellers bestückt hat. Er wird sicher auch noch Angaben zur konkreten Beschaltung machen. Aus zerlegten Energiesparlampen habe ich in Erinnerung, dass vor dem Gleichrichter immer wenigstens eine Sicherung/ Sicherheitswiderstand und eine Drossel lagen. Schon das dürfte Spikes etwas entschärft haben. Hoc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, Vielleicht kann jemand noch etwas zur Lösung dieses Ausfalles beitragen. Ich setze mal die Fragen an den Anfang des Beitrages: - Was lässt sich aus dem leicht abweichenden Reverse-Reststrom von ca. 1 µA ableiten? Gibt das einen Hinweis auf von 1N4007 abweichende Diodentypen? - Was lässt sich aus der Tatsache schließen, dass die Dioden Kurzschluss aufwiesen? Konkret: Ist das ein Hinweis auf Versagen durch Überspannung statt durch zu hohen Strom? - Gibt es, ähnlich wie bei Transist…

  • Benutzer-Avatarbild

    Braun Regie 550 Tuner zu leise

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Michael, Es ist schon wieder etwas her, dass ich meinen Braun 550D auf dem Tisch hatte. Deine Beschreibung lässt den Schluss zu, dass das Signal irgendwo zwischen Stereodecoder und Quellenumschalter abgeschwächt wird, da du Sender in Stereo empfangen kannst, sind der Tuner und die ZF inkl. Demodulator unverdächtig. Da andere Quellen sauber funktionieren, ist es auch nicht der NF-Verstärkerteil an sich. Ich würde das mit dem Oszi nachverfolgen. Wenn ich mich recht erinnere hat der 550D eine…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne und Platinenlayouts

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Beim Selbst-Ätzen mittels UV-Belichtung von lasergedruckten Platinenentwürfen muss ich immer doppelt drucken, damit die Vorlage auch ausreichend Kontrast besitzt. Hat schon mal jemand aus der Runde einen Schneideplotter für die Erstellung von Belichtungsvorlagen genutzt und ist bereit, seine Erfahrungen zu teilen? Welche Genauigkeit kann man damit erreichen? Welche Folien sind dafür geeignet? Viele Grüße Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne und Platinenlayouts Wer die Sache mit Kicad und JLC etwas genauer nachlesen will, wird bei obigem Beitrag fündig.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Wolfgang, Ja, ich habe schon etliche Bestellungen dort platziert. Zum Bestellen benötigt man ein Set Gerberdateien, die die Platine beschreiben. Die kann man z.B. mittels KiCAD, Eagle oder ähnlichen Programmen erzeugen. Für eine doppelseitige Platine sind das: -Platinenumriss -Frontkupferlage -Rückseitenkupferlage -Lötstoppmaske Front -Lötstoppmaske Rückseite -Beschriftungslage vorn -Beschriftungslage Rückseite -Bohrungsdatendatei Was man nicht braucht, lässt man weg. Das Ganze kommt in ei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Oder bei JLC mit passender Gerberdatei bestellen. 0,6 mm Dicke gibt es nicht mehr zum Probierpreis, für 5 Platinen 100 x 100 muss man mit ca. 10-12 € inkl. günstigsten Versand rechnen. 0,4 mm wird auch angeboten, kostet aber noch mal deutlich mehr. Wenn dir die Arbeit des Ätzens nix ausmacht, freut sich Bungard aber bestimmt über Umsatz in D.

  • Benutzer-Avatarbild

    You are welcome. Good luck with your project. Best regards Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Here is the top view of the connectors. Best regards, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 14 - Service ?

    chriss_69 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hi Bernhard, Zumindest die Basisdinge bekommst du sicher selbst hin, wenn du schon mal an Röhrengeräten gearbeitet hast: Heizt die Röhre im Mischteil, sind die Anodenspannungen, Gitterspannungen und Kathodenspannungen im Rahmen? Schwingt der Oszillatorkreis? Letzteres lässt sich einfach mit einem kleinen anderen Radio prüfen: Freiburg 14 auf UKW, niedrige Frequenz stellen, z.B. 90 MHz. Der Oszillator schwingt dann bei ca. 100,7 MHz. Das kleine Radio müsste, wenn es in unmittelbarer Nähe des Frei…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Über die Woche habe ich meinen Simulationsrechner nicht zur Verfügung gehabt, daher musste die Schaltungsentwicklung mit Papier und Bleistift erfolgen. Da Michael mir ein paar TCA965 geschickt hat, möchte ich als Erstes diese mit passender Logik ergänzen. Der Anhang zeigt zumindest den aktuellen Stand dieser Arbeiten, der Analogteil entspricht schon dem später geplanten Ersatz, der ohne den TCA965 auskommen wird. Der Digitalteil nutzt aktuell Elemente, die der TCA965 schon an Bord hat. Zur Schal…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Andreas, Entspricht Uref bei dir der variablen Fensterspannung Uf? Ist die Fensterbreite unabhängig vom Gleichspannungspotential der Spannungen U18 und U19? LM324, 358 u. ä. und auch die Komparatoren LM339, LM393 sind bei meinem LT Spice etwas versteckt zu finden, siehe Bild im Anhang. Viele Grüße Christian