Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 340.
-
Was weiter geschah: Ich habe die Netzteilplatine mit lauter neuen Elkos versehen, zunächst, um den Fehler 1b, also das Anzeigen der Kanäle zu eliminieren, aber natürlich auch, um zu sehen, ob das Brummen evtl. weggeht. Komplette Fehlanzeige: Weder der Schaltfehler, noch das Brummen konnten beseitigt werden. Nun sollte ich wohl noch die ganzen kleinen Kondensatoren tauschen, wenigstens wegen des Schaltfehlers. Oder gibt es da eine gezieltere Fehleranalyse? Nur zur Erinnerung: Eine andere Platine …
-
Okay Achim, für heute schließe ich die Werkstatt, hoffentlich kann ich übermorgen weitermachen. Also, erst nochmal danke dir. Gruß, Klaus
-
Ja, nur 14, also passend für die 14066er. Die anderen passen definitiv nicht rein. Gruß, Klaus
-
Tja, ob das hinhaut? Die sind völlig unterschiedlich: Die einen haben 7 Paar Beine, die anderen 8 Paar, ich kann sie nicht mal austauschen. Auch der dritte hat die 8 Paar-Version. Die im zu reparierenden Gerät sind die 14066er ICs, wie es auch bei der Frequenz - Kanalumschaltung benutzt wird, die Kerbe war nach innen, ganz klar nicht Platinenrand. Ach Achim, sorry, dass ich dich so lange aufhalte und danke, dass du dir so viel Zeit nimmst. Gruß, Klaus
-
Nein, viel zu hoch, inzwischen habe ich auch die ICs der Loudness draußen gehabt, keine Änderung. Merkwürdig ist allerdings, dass diese genau anders herum stecken als bei meinem Ersatzteillieferanten, der auch gleich welche von einer ganz anderen Firma hat. Egal, welche Marke, die müssen die Kerbe doch auch der gleichen Seite haben, oder nicht? Und: ist die Kerbe zum Gehäuse oder zum Innenleben zeigend? Da muss ich wohl einen dritten aufmachen, Mann-o-Mann... Gruß, Klaus
-
Ich habe auch den Ton jetzt mal in der Tonhöhe taxiert. Es ist kein 50 Hz Brummen, das wäre tiefer als A (55 Hz), es liegt bei etwas über 60 Hz, zwischen B und H. Ich weiß, sowas misst man heute, aber als Musiker kann man auch sein Instrument bemühen. Es könnte also schon sein, dass das Brummen irgendwo regelrecht "generiert" wird, aber was verursacht das? Gruß, Klaus
-
Genau, das habe ich schon gewechselt. Laut Blockdiagramm ist es aber auch hinter beiden Linear-Modulen, wenn ich es ziehe, ist es still. Gruß, Klaus
-
Gemacht. Es bleibt dabei: Das Brummen wird von 2 auf 5 viel leiser, weg ist es nicht. Auf 8 - 5 gibt es kaum Veränderung im Brummen. Gruß, Klaus
-
Hm, dazu bin ich jetzt zu dumm: Wo genau soll ich die Drahtbrücke einlöten? Es war so: Bei PIN 8 war der rechte Kanal ruhig, bei PIN 2 der linke, da war nur noch vollem Hochdrehen der Lautstärke, samt Gain auf 4 und Bassregler was zu hören. Das dürfte aber auch normal sein. Handelt es sich hier um ein pures Kontaktproblem mit den PINs oder auf der Hauptplatine (das Modul getauscht habe ich schon, ohne Veränderung)? Gruß, Klaus
-
So, hab ich gemacht und je Kanal nimmt das Brummen massiv ab. Dann habe ich gesehen, dass je ein Kondensator vor diesen PINs sitzt, nämlich C2361 und C2362. Hilft es mir weiter, wenn ich die mal tausche? Die PINs nachgelötet habe ich schon. Gruß, Klaus
-
Hallo Achim; es brummt immer, ob Linear I oder II gezogen sind, ist egal. Müsste es nicht einen Effekt auf die ICs und den Brumm haben wenn ich Loudness wegschalte? Da passiert nichts. Ich probier's trotzdem. Gruß, Klaus
-
Ergebnis des Herausziehens der Module laut Blockschaltbild: Treiber: es brummt Mono: es brummt nicht Bandpass: es brummt nicht Präsenz: es brummt nicht Klang: es brummt nicht Linear I + II: es brummt Natürlich habe ich die vorher herausgezogenen Module erst wieder reingesteckt. Zwischen Linearmodulen sitzt der Zweig Lautstärke, Rumpel/Rauschen und Loudness. Was soll mir das sagen? Ach ja: Abklopfen und Biegen brachte kein Ergebnis. Gruß, Klaus
-
Hallo, Peter, die Netzspannung ist bei uns selten über 220V, aber das sollte ja für das Gerät genau richtig sein. Achim, das sehe ich auch so, deswegen habe ich auch nur im Vorstufen und Netzteilbereich gesucht. Abgezogen hatte ich schonmal die Klangstufe, dann brummte nix mehr. Die habe ich aber schon ausgetauscht. Also ich werde mal anhand des Blockschaltbildes vorgehen, du meintest ja "rückwärts" , soll heißen: von der Endstufe ausgehend, oder? Gruß, Klaus
-
Ja, der Brumm ist auf beiden Kanälen. Ich habe jetzt mal alle Messpunkte durchgearbeitet. Es ist gibt nur an einer Stelle eine klare Abweichung und das sind die Messpunkte L7, K3, K5 und K7. Diese sollten alle - oder + 42V haben, weisen aber nur - oder + 38V auf. Alle! anderen Messpunkte geben aus, was sie sollen. Soweit ich das richtig verfolgen konnte, führen diese Punkte zur linken Endstufe, aber das kommt mir doch sehr komisch vor, wenn der Brumm auf beiden Kanälen hängt, der durchaus ein 50…
-
So, ich habe inzwischen die Netzteilplatine meines "Dauerspielers" aus dem Wohnzimmer eingebaut. Der hat C608 als 10 mf Variante und: Die Anzeige bleibt stabil beim Anschalten auf Frequenz. Das Brummen bleibt aber und beim anderen 9241 aus dem die Platine stammt, brummt definitiv nichts. Also doch falsche Stromzufuhr? Netzteil? Bitte nicht! Wenn ich messe, wo genau sollte ich messen? Gruß, Klaus
-
Martin, was meinst du mit einem 4016? In dem Thread steht auch nichts von 4016. Den würde ich gerne untersuchen, wenn der da ... böse ... ist. Achim, ich habe schon die ganze Platine getauscht, ich habe ja genug 9241er, erfolglos in beiden Fehlern. Gruß, Klaus
-
Guten Morgen, leider haben die Tipps aus den verschiedenen Quellen nichts gebracht. Zu Fehler 1a: Beim Anschalten kommt trotz Erneuerung des (schon vorhandenen) C608 mit 100 mf nur die Kanalanzeige. Umschalten tut er jetzt aber prima, sodass mein Lieblings IC IS2081 heute mal nicht verantwortlich zu sein scheint. Zu Fehler 2: ich habe tatsächlich die Stifte auf der Hauptplatine nachgelötet, besonders die des Präsenzmoduls, leider ohne Erfolg. Nach meiner Überlegung ist der Zusammenhang, dass das…
-
Alles klar, danke für die Tipps. Ich werde mich Morgen gleich mal dran begeben. Gruß, Klaus
-
Hallo Martin, dein Tipp zu Fehler 1 führte zum Erfolg, da waren wohl bloß Komtaktschwierigkeiten. Allerdings tat sich nun ein zweiter Fehler auf, der wohl mit der Flip-Flop-Schaltung zu tun hat, denn beim Einschalten wird nun immer erst der Kanal und nicht die Frequenz angezeigt. Zum zweiten Fehler ist zu sagen, dass ich schon das ganze nach unten zeigende Board ausgewechselt habe. Da ist eher nichts zu holen, sonst müssten zwei Boards denselben Fehler haben. Kann zwar mal sein, dürfte aber eher…
-
Hallo, ich habe hier einen neuen Patienten, einen schwarzen 9241 Receiver. Fehler 1: Wenn der angeht, dann leuchten alle Digits der Digitalanzeige auf einmal, es lässt sich der Sender einstellen, aber die Anzeige geht nicht mit. Nach ein paar Minuten kann man dem mit zartem Klopfen (sehr professionell) nachhelfen und alles läuft, wie es soll. Es bleibt dann auch so. Ein Tausch des Frequenzanzeigemoduls ergab, dass der Fehler weg war. Nun frage ich mich, ob das wohl ein thermisches Problem ist od…