Du kannst gut nach den fett gezeichneten "R" / "L" Signalwegen vorgehen.
Fang z.B. bei der Endstufe an, dann rückwärts über Treiber, Linearverstärker usw.
Dort wird wahrscheinlich der Brumm bei Unterbrechung jeweils weg sein - aber irgendwo weiter Richtung Eingangsstufen wird er trotz Unterbrechung bleiben - und dann wirds interessant. Wenn keine Steckkarten zur Unterbrechung geeignet sind, kannst Du auch einen Koppelkondensator testweise ausbauen oder die Leiterbahn unterbrechen. Nur nicht vergessen es wieder rückgängig zu machen.
Vorher noch ein Tip (falls doch ein Masseproblem bestehen sollte): Im Betrieb mal alle Module, Leiterplatten etc. kräftig mit z.B. einem Schraubendrehergriff abklopfen und mal in sich verdrehen, verbiegen, drücken und ziehen...
Vielleicht tut sich was...
Aber Vorsicht: nicht in die Nähe des 220V Bereichs kommen!
Fang z.B. bei der Endstufe an, dann rückwärts über Treiber, Linearverstärker usw.
Dort wird wahrscheinlich der Brumm bei Unterbrechung jeweils weg sein - aber irgendwo weiter Richtung Eingangsstufen wird er trotz Unterbrechung bleiben - und dann wirds interessant. Wenn keine Steckkarten zur Unterbrechung geeignet sind, kannst Du auch einen Koppelkondensator testweise ausbauen oder die Leiterbahn unterbrechen. Nur nicht vergessen es wieder rückgängig zu machen.
Vorher noch ein Tip (falls doch ein Masseproblem bestehen sollte): Im Betrieb mal alle Module, Leiterplatten etc. kräftig mit z.B. einem Schraubendrehergriff abklopfen und mal in sich verdrehen, verbiegen, drücken und ziehen...
Vielleicht tut sich was...
Aber Vorsicht: nicht in die Nähe des 220V Bereichs kommen!
Achim