9241: Wenn das Display alles anzeigt

      Du kannst gut nach den fett gezeichneten "R" / "L" Signalwegen vorgehen.
      Fang z.B. bei der Endstufe an, dann rückwärts über Treiber, Linearverstärker usw.
      Dort wird wahrscheinlich der Brumm bei Unterbrechung jeweils weg sein - aber irgendwo weiter Richtung Eingangsstufen wird er trotz Unterbrechung bleiben - und dann wirds interessant. Wenn keine Steckkarten zur Unterbrechung geeignet sind, kannst Du auch einen Koppelkondensator testweise ausbauen oder die Leiterbahn unterbrechen. Nur nicht vergessen es wieder rückgängig zu machen.

      Vorher noch ein Tip (falls doch ein Masseproblem bestehen sollte): Im Betrieb mal alle Module, Leiterplatten etc. kräftig mit z.B. einem Schraubendrehergriff abklopfen und mal in sich verdrehen, verbiegen, drücken und ziehen...
      Vielleicht tut sich was...
      Aber Vorsicht: nicht in die Nähe des 220V Bereichs kommen!
      Achim
      Ergebnis des Herausziehens der Module laut Blockschaltbild:

      Treiber: es brummt

      Mono: es brummt nicht
      Bandpass: es brummt nicht
      Präsenz: es brummt nicht
      Klang: es brummt nicht

      Linear I + II: es brummt

      Natürlich habe ich die vorher herausgezogenen Module erst wieder reingesteckt. Zwischen Linearmodulen sitzt der Zweig Lautstärke, Rumpel/Rauschen und Loudness.

      Was soll mir das sagen? Ach ja: Abklopfen und Biegen brachte kein Ergebnis.

      Gruß, Klaus
      Hm,
      dazu bin ich jetzt zu dumm: Wo genau soll ich die Drahtbrücke einlöten? Es war so: Bei PIN 8 war der rechte Kanal ruhig, bei PIN 2 der linke, da war nur noch vollem Hochdrehen der Lautstärke, samt Gain auf 4 und Bassregler was zu hören. Das dürfte aber auch normal sein.

      Handelt es sich hier um ein pures Kontaktproblem mit den PINs oder auf der Hauptplatine (das Modul getauscht habe ich schon, ohne Veränderung)?

      Gruß, Klaus
      Ich habe auch den Ton jetzt mal in der Tonhöhe taxiert. Es ist kein 50 Hz Brummen, das wäre tiefer als A (55 Hz), es liegt bei etwas über 60 Hz, zwischen B und H. Ich weiß, sowas misst man heute, aber als Musiker kann man auch sein Instrument bemühen.

      Es könnte also schon sein, dass das Brummen irgendwo regelrecht "generiert" wird, aber was verursacht das?

      Gruß, Klaus
      50 Hertz Brumm gibt es hinter Einweggleichrichtern, hinter Brückengleichrichtern gibt´s 100 Hz Brumm - auch hiermit könnten wirs zu tun haben. Sind es eher 100 Hz?

      Nochmal: Pin 2 oder 8 del Lin II Moduls nach Masse zu legen bringt den Brumm auf dem entsprechenden Kanal NICHT zum verschwinden.

      Nächster Schritt wäre dann (bei gezogenem Lin II Modul) Pin KI / 3 oder KI / 2 nach Masse (KI / 1) des Klang-Moduls zu legen. Am besten über einen Kondensator mit 50 µF oder so ähnlich - kannst es auch direkt probieren - wird aber ziemlich knacken, da die 1. Stufe der Klangregelung galvanisch gekoppelt ist.
      Achim
      Nein, viel zu hoch, inzwischen habe ich auch die ICs der Loudness draußen gehabt, keine Änderung. Merkwürdig ist allerdings, dass diese genau anders herum stecken als bei meinem Ersatzteillieferanten, der auch gleich welche von einer ganz anderen Firma hat. Egal, welche Marke, die müssen die Kerbe doch auch der gleichen Seite haben, oder nicht? Und: ist die Kerbe zum Gehäuse oder zum Innenleben zeigend?

      Da muss ich wohl einen dritten aufmachen, Mann-o-Mann...

      Gruß, Klaus
      Tja, ob das hinhaut? Die sind völlig unterschiedlich: Die einen haben 7 Paar Beine, die anderen 8 Paar, ich kann sie nicht mal austauschen. Auch der dritte hat die 8 Paar-Version.

      Die im zu reparierenden Gerät sind die 14066er ICs, wie es auch bei der Frequenz - Kanalumschaltung benutzt wird, die Kerbe war nach innen, ganz klar nicht Platinenrand.

      Ach Achim, sorry, dass ich dich so lange aufhalte und danke, dass du dir so viel Zeit nimmst.

      Gruß, Klaus
      O.K. dann gibt´s zwei Revisionen von dem Board. Die ICs sind aber eigentlich aus dem Rennen, da der Brumm ja in ihrer Abwesenheit trotzdem da war. Über die ICs werden ja nur die Filterkomponenten für Loudness, Rumpel etc. zugechaltet. Wenn sie fehlen, können sie auch keine Störungen verursachen.
      Ob der Brumm aus der Stromversorgung stammt oder ob irgendwo etwas schwingt werden wir erst am Schluss sehen. Zunächst muss herausgefunden werden, wo die Störung in den Signalweg kommt.
      Hierzu nochmal den Test aus Post 33 machen...
      Achim