Suchergebnisse

Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 484.

  • Benutzer-Avatarbild

    Messingleisten polieren

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Danke Franz, das versuche ich mal. Gut übrigens, daß Du das Lösen der Messingleisten weiter oben erklärt hast; wahrscheinlich muß das Gehäuse insgesamt mal abgebeizt und neu lackiert werden - der Lack löst sich hier und da, dazu noch Kratzer und Macken. Die hochwertige Technik sollte auch angemessen wohnen...aber das ist etwas für die Sommerzeit, wo die Tage lang sind; sonst traue ich mich da nicht ran! Viele Grüße Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Oha, wirklich keine gute Art, so den Trafo zu fixieren. Kein Wunder, wenn es brummt oder vibriert. Besteht nicht die Möglichkeit, den Trafowinkel mit gelochten Gummipuffern (heißen die Gummitüllen?) an das Chassis zu schrauben ? Aber dies ist womöglich der zweite Schritt vor dem ersten gesetzt. Zuvor muß geklärt werden, ob der Trafo nicht bereits IN SICH hörbar brummt (schnarrt). Gruß Eberhard P.S.: so verdrehte Blechlaschen habe ich auch an einem sonst hochwertigen Siemens Spitzensuper 54 geseh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Messingleisten polieren

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Liebe Gehäusespezialisten, ohne mich mit den dahinterstehenden physikalisch-chemischen Vorgängen befasst zu haben, eine kurze Frage: an meinem Freiburg WIII sind die Leisten an der Front z.T. grünlich/ rötlich verfärbt (also u.a. Grünspan - oder?). Hat das schon einmal jemand gehabt und läßt sich dies noch wegbekommen ? Falls ja, mittels Polieren oder muß man hier erst einmal mit Schmirgelpapier herangehen, z.B. ab 600er aufsteigend ? Viele Grüße Eberhard P.S.: Foto bei Tageslicht könnte ich nac…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VI

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Heiner, kannst Du bitte erläutern, was Du mit falsch ´interpretiert´meinst - und was mit ´guter Ansatz´? Für mich ist dies einfach nur eine zwar sauber ausgeführte, aber doch zweifelhafte Konstruktion. Zwar höre auch ich gerne kleine Jazz- und Klassikbesetzungen, aber ich fürchte - auch aus eigenen Experimenten mit verschiedensten Breitbändern - daß die Wiedergabe all´dieser "Chello"-Aufbauten letztlich doch so verfärbt ist, daß nur spezielles Material erträglich gehört werden kann. Viele Grüße …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich muß gestehen, daß ich mich durch die Bezeichnung der TA-Eingänge ganz nett aufs Glatteis habe führen lassen! Als "Spätgeborener" (Jg.´63) war mir nicht bekannt, daß es vor dem Aufkommen der Kristallsysteme bereits elektromagnetische TA (Freischwinger-Tonabnehmer) gab. Ehrlich gesagt hatte es mich auch ein wenig gewundert, daß bereits zu Zeiten eines Freiburg WIII an die Anschlußmöglichkeit eines MM-Systems heutiger Bauart/Eigenschaften gedacht worden sein sollte. Aber die zusätzliche Stufe m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter und Achim, eigentlich wollte ich mit meiner off-topic - Bemerkung gar nicht die ohnehin schon sehr in die Breite gehende Diskussion mit einem zusätzlichen Nebenthema befrachten; deshalb hatte ich mir verkniffen, den Signalweg noch darzustellen. Aber da Achim dies jetzt so schön gebracht hat: in dem mir vorliegenden Schaltplan des Tischgerätes vom 11.5.53 hängt T8 tatsächlich direkt an der Anodenspannungszuführung der EAF42. Peters Hinweis, daß dieser dann nie geschlossen sein dürfte,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Peter, jetzt habe ich es endlich verstanden. Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo die Runde, edit: Peter hat im folgenden Post die Ansteuerung der Endstufe noch einmal korrekt erläutert. Schaut man genau hin, erkennt man noch weitere lokale Gegenkopplungen. off topic: Was Achims Einschätzung hinsichtlich der Sparsamkeit beim Einsatz der Röhren noch untermauert, ist ein anderes interessantes Detail: das Gerät wurde damit beworben, daß zweierlei Phono-Anschluß möglich ist, für Kristall- und Magnetische Tonabnehmer. Die für letztere benötigte deutlich höhere Verstärkung wi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Hans, jetzt ist klar, warum K5 bei K-Empfang geöffnet sein muß; und nach Deinen Ausführungen ist der Sinn der Montage der gesamten Drehko - UKW-Box - Anordnung in drei Gummilagern auch erst vollständig verstanden. @ Achim und Heino: zum Hochton-Beitrag via 6dB-Hochpaß bereits deutlich unterhalb der Nennfrequenz ist zusätzlich zu bedenken, daß bei der Koax-Anordnung der HT den Innenbereich des großen Konus´ abschattet. Wie an anderer Stelle bereits gezeigt wurde, hat Saba dies bewußt zur Re…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mir fällt noch auf, daß die NF zum Eingang des Lautstärkepotis über einen Kondensator 500pF geführt wird, welcher durch den Schalter K5 überbrückt wird. Leider ist ausgerechnt hier keine Angabe a/r eingetragen. edit: der Analogie folgend sollte er bei allen anderen Wellenbereichen geöffnet sein - oder?

  • Benutzer-Avatarbild

    Wir arbeiten wohl parallel an dem Problem... In der Zwischenzeit habe ich die Wirkung des Bass-Schalters (bei Linksanschlag) nachvollzogen und -gemessen: Wie man sieht, wird in Stellung a (=Arbeitsstellung) die Primärseite des GK-Übertragers kurzgeschlossen. Wie dies genau den Frequenzgang beeinflußt müßte natürlich mit Generator und Schreiber nachvollzogen werden, aber der Hörtest ergibt: breitbandigere Wiedergabe zu den Enden des Hörspektrums hin, Unterschied in etwa so wie bei Umschaltung "Mu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Udo, Achim hatte in Post 236 geschrieben "Das ist der Bassregler mit Schaltkontakt, der den Schleifer des Bassreglers an den GK-Trafo schaltet". Dies muß ich erst selbst noch anhand des Schaltbildes nachvollziehen. Mir war bereits zuvor aufgefallen, daß sich der Klang meines Gerätes noch einmal deutlich ändert, wenn der Basseinsteller an den Anschlag gedreht wird: nicht nur die Basswiedergabe wird kräftiger, sondern auch die Höhenwiedergabe brillanter. Insgesamt eine klar hörbare Verbesser…

  • Benutzer-Avatarbild

    M.E. dürfte sich der Hochtöner keinesfalls schrill und metallisch anhören; ich persönlich finde ihn sehr sauber und exakt richtig "dosiert". Tippe, wie Du, Udo selbst bereits in Betracht gezogen hast, immer noch auf einen Fehler im Gerät. Was passiert, wenn Du den Bass-Einsteller ganz nach links drehst. Achim wies darauf hin, daß dann eine weitere GK ins Spiel kommt. Gruß Eberhard edit: eigentlich wollte ich die Überholung meines Gerätes noch zurückstellen, aber jetzt werde ich mir doch noch ein…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, um Unklarheiten zu beseitigen, möchte ich kurz nachtragen, daß ich eben das Chassis ausgebaut habe, um die Frage nach dem zweiten Schalter zu klären. In der Tat besitzt mein Gerät genau den in Post 230 gezeigten Schalter für den Hochtöner. Da das Foto dort die genaue Lage nicht erkennen läßt, war ich irrtümlich davon ausgegangen, daß der Schalter waagerecht unterhalb oder neben der Anzeige liegt. Er ist aber senkrecht, fast genau hinter dem rechten Skalenscheibenrand montiert und somit au…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg W4US

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    edit: hier die restlichen Seiten Saba_UKW-SIII_S5.png Saba_UKW-SIII_S6.png Saba_UKW-SIII_S7.png Saba_UKW-SIII_S8.png Saba_UKW-SIII_S9.png Saba_UKW-SIII_S10.png Saba_UKW-SIII_S11.png Saba_UKW-SIII_S12.png Da die Dateien mit ihren 800 Pixel Breite bei angemessener Graustufentiefe sehr kompakt sind, habe ich nun doch alle Seiten hier angefügt. So haben alle Mitleser alles auf einen Blick. Meinen hier liegenden UKW-S5, dem diese Anleitung beigefügt war, würde ich gerne in einen der Meersburg WUS ein…

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzspannung-Brummen

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Dieter, müßte man da nicht noch einen Ladeelko mit z.B. 1000 µF / 10V anschließen ? Sonst hat man eine mit 100Hz pulsierende Wechselspannung, bei der die ins Negative gehenden Anteile der Phase "hochgeklappt" sind; hoffentlich war das nicht zu unverständlich ausgedrückt, sonst liefere ich noch ein Bild. Worum es mir geht: womöglich ist ein 100 Hz-Brumm stärker wahrnehmbar als ein 50 Hz-Brumm, da er dem empfindlicheren Hörbereich näher liegt und zusätzlich durch den eingebauten Lautsprecher effiz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg W4US

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Danke für Eure raschen Antworten ! Dann versuche ich es zunächst einmal mit dem Titelblatt. edit: ersten Versuch wegen Überbreite gelöscht. Saba-UKW-SIII_1.png Gruß Eberhard Da die Dateien gar nicht so schrecklich groß sind, folgen nun noch die weiteren Seiten - die Abgleichanleitung lasse ich hier im thread weg, sie wird aber im natürlich Downloadbereich mit hochgeladen. Saba_UKW-SIII_S2.png Saba_UKW-SIII_S3.png Saba_UKW-SIII_S4.png

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg W4US

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, ich freue mich, daß inzwischen noch interessante Beiträge hinzugekommen sind ! Hier liegt immer noch die Einbauanleitung des UKW SIII, da sind - wenn ich es recht erinnere - die diversen Kleinteile abgebildet. Ich hoffe, endlich am Wochenende die bereits fertigen Scans nachbearbeiten und hochladen zu können. Am besten dann in den Download-Bereich, oder ? Btw., wäre das als .png-Dateien sinnvoll, wie im Radiomuseum ? Wenn ein Posting in diesem thread gewünscht wird, mache ich das aber gena…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VI

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Möglicherweise hatte der Anbieter diese Auktion gesehen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280444854029&ssPageName=STRK:MEWAX:IT Aber mal im Ernst: ich denke, ein Ergebnis von unter 100 ist wirklich zu mager. Die großen Grundig-Truhen sind schon toll. Habe mehrere Male die Gelegenheit gehabt, verschiedene Grundigs (wenn auch nur kurz) hören zu können und war jedesmal absolut begeistert. Zur Zeit steht hier noch ein arg ramponierter Konzertschrank SO181 mit einer Urversion der bek…

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzspannung-Brummen

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ästhet, deshalb messe ich immer mal die Netzspannung und zum Abschluß einer Überprüfung eines Radios obligatorisch die Heizspannung bei direktem Anschluß ans Netz. In unserer Neubau-Siedlung konnte ich vor ca. 9 Jahren, als wir einzogen, ca. 240V messen. Als Heizspannung lagen dabei ca. 7,2 V an! Kein Wunder, daß mein gutes altes NORA Mazurka, welches noch vollständig im Originalzustand war und nur eine 220V-Einstellung erlaubt, in recht kurzer Zeit stark an Klangqualität verlor. Da waren …