Suchergebnisse
Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 872.
-
Graetz Fantasia 822
BeitragHallo ihr zwei, danke für die Infos. Schon wieder was gelernt.
-
Graetz Fantasia 822
BeitragZitat: „hf500 postete Moin, sind die silbernen ERO KT, die da im NF-Teil herumhaengen auch dabei? Die sind schon mal getauscht worden und duerfen drinbleiben, wenn nicht defekt. “ Nein, die sind nicht dabei. Ich habe gedacht das sind Styroflexkondensatoren. Sicher, dass die drin bleiben dürfen? Aus welchem Material sind die denn gemacht? Edit: In einem Ebay-Angebot steht, dass die ERO KTs aus Kunststoff sind. Stimmt das?
-
Graetz Fantasia 822
BeitragIch habe mir gerade die zu wechselnden Kondensatoren aufgeschrieben (es sind 27 Stück). Hier die Liste: 4x 0,047µF/250V (100V~) je durch FKP1 47nF/630V ( http://www.reichelt.de/Wima-FKP1-MKP10/FKP-1-630-47N/index.html?;ACTION=3;LA=5;GROUP=B321;GROUPID=3150;ARTICLE=7778;START=0;SORT=user;OFFSET=500;SID=12T0FBUX8AAAIAAEonSQEa21623a19a417d6d74e9bdd421c520e3 ) 9x 0,01µF/500V(200V~) je durch FKP1 10nF/630V ( http://www.reichelt.de/Wima-FKP1-MKP10/FKP-1-630-10N/index.html?;ACTION=3;LA=5;GROUP=B321;GRO…
-
Graetz Fantasia 822
BeitragHallo Leute, wie in meinem Volksempfänger-Thread angekündigt, richte ich nun einen Graetz Fantasia 822 wieder her. Das Radio spielt noch, es müssen also nur die Problemkondensatoren getauscht und die Röhrenpins gereinigt werden. Hier ein paar Bilder: k-P1070852.JPG k-P1070854.JPG k-P1070855.JPG k-P1070856.JPG k-P1070857.JPG k-P1070858.JPG k-P1070859.JPG k-P1070860.JPG Schaltplan ist leider keiner auf der Innenseite der Rückwand, ich habe allerdings einen in akzeptabler Qualität unter folgendem L…
-
Hallo Peter, danke für den Nachtrag, ich denke jetzt kann es jeder verstehen. Die abgezwickten Kondensatoren werden wahrscheinlich Morgen aus dem Gerät rauskommen. Vielleicht holen wir dann Morgen auch schon den Fantasia. Und wieder einmal möchte ich mich bei allen für ihre Hilfe bedanken, denn auch hier, wäre ich ohne euch an manchen Stellen (z.B.: Entbrummer) nicht weiter gekommen.
-
Hallo Peter, gut, dann vergesse ich einfach was du geschrieben hast. Und den Link lese ich natürlich, aber wahrscheinlich erst Morgen. Ach ja, da der Volksempfänger jetzt wieder läuft kann ich bei meiner Tante einen Graetz Fantasia 822 abholen, der sogar noch funktioniert. Ich eröffne natürlich wieder einen neuen Thread, wenn es soweit ist.
-
Nein nein! In der Schaltung wurden sie alle abgezwickt und zwar so, dass sie an keine Konatkte kommen. Sie sind einfach noch im Gerät, machen sonst aber nichts mehr. Natürlich habe ich alle Kondensatoren gewechselt. Übrigens, Empfang haben wir. Der DLF geht mit einer 10m langen Antenne einigermaßen gut rein. Bilder kommen gleich.
-
So, wir messen gleich die Spannung, die aus dem Gleichrichter kommt. einige Kondensatoren von früher sind noch drinnen, aber nur an Orten, wo es kein Problem darstellt. Ein Kondensator dient sogar als Befestigungspunkt für seinen "Nachfolger". Einzig die Lade- und Siebelko sind von der Ober- auf die Unterseite des Chassis gewandert, aber das dürfte ja kein Problem darstellen. Ich schreibe euch nachher die Messergebnisse und stelle Bilder rein. Edit: Ach ja, das mit der Wechselspannung hab' ich g…
-
Hallo Udo, morgen probieren wir das Radio im Wintergarten mit mindesten 5m Draht aus. Sollte es dann nicht gehen, messen wir die Anodenspannung. Ich denke aber, dass diese passt, da eine Rückkopplung recht laut zu hören ist, wenn man den Rückkopplungsschalter nach rechts dreht. Ach ja: Wenn man an die Antenne des MW-Sender klopft, dann hört man dieses Klopfen aus dem Lautsprecher des Volksempfängers.
-
Also, wir haben jetzt mit einer 0,5A Sicherung auf Gut Glück eingeschaltet. Rauschen hört man überhaupt nicht, sondern nur etwas Brummen, das wir aber mit dem Entbrummer unhörbar gemacht haben. Dann haben wir am Senderwahlrad gedreht, man hört nichts. Nur auf einigen Frequenzen ein gequitsche (ungefähr so wie bei schlechtem SSB-Empfang). Könnt ihr euch darauf einen Reim machen? Edit: Kann es sein, dass es an der zu kleinen Antenne liegt. Momentan steht der Empfänger im Keller und hat eine nca. 2…
-
Lade- und Siebelko wurden bereits ersetzt. Denkst du wiklich der Säulenselengleichrichter muss raus? Ich habe nämlich keine Vorwiderstände hier. Zumindest zum testen könnten wir ja einschalten, oder? Edit: Sicherung war eine falsche drinnen (1,25A). Welche muss denn rein? Otto hat geschrieben, dass 0,5A passen müsste.