Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 971.

  • Benutzer-Avatarbild

    VS-110 Heizung Querschnitt Draht.

    Tapeworm664 - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo, Der "Klingeldraht" sollte in jedem Fall ausreichend sein, und bei der Belastung mit ca. 3-4 Amp nicht mal warm werden. Rechne einfach mal mit einer Stromdichte von 10 Amp je mm² Dann bist Du auch bei einem Drahtdruchmesser von 0,6mm auf der sicheren Seite. Ich gehe davon aus, daß die Verfärbung eher durch die hohen Umgebungstemperaturen zustande gekommen sind. Ich glaube nicht, daß Dir dickerer Querschnitt was bringt. Dadurch wird die Heizung nicht besser, und außerdem hast Du beim nötige…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG T7500a T7500 T6500 Tuner

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Achim, auch von mir ein ganz herzliches "welcome back!" Und gleich wieder in bekannter konsequenter Manier an einer Restaurierung. Viele Grüße aus der Oberpfalz!

  • Benutzer-Avatarbild

    Explodierende Nähmaschinen

    Tapeworm664 - - Smalltalk

    Beitrag

    Dürkopp Adler ist doch eigentlich schon untergegangen. In 2005 an die Chinesen (SGSB-Group) verscherbelt. Nun ist man ein "Global-Player"... Ich hatte ja doch tatsächlich in Bielefeld studiert, ist aber auch inzwischen ein paar Jährchen her. Damals ging Dürkopp auch schon von Hand zu Hand (FAG,...) und produziert wurde in Oldentrup kaum noch was. Hmmm, oder habe ich in einem Phantom studiert? Virtuelle Realität? Lasst doch mal den NSA auf Bielefeld los, da beißen sie sich die Zähne aus.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schneider Team 300R

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hi, der Sanken sollte eigentlich Schutzmaßnahmen eingebaut haben, aber einige der Hybrids sind gestorben wie die Fliegen. Ich kenne auch einige Schneider von innen, das war meist eine herbe Enttäuschung. Den Hammer hatte eine "Disco-Anlage" von Schneider gebracht. Da stand auf dem Verstärkerteil vollmundig 1400 Watt. Dann aber Plastik-Kühlrippen-Imitate und innen ein Trafo mit EI85 Kern. Woher 1400 Watt??? Die Endstufe war dann auch eine Lachnummer. OK, gut für 2x50W... Ich bin da weniger der Sc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Explodierende Nähmaschinen

    Tapeworm664 - - Smalltalk

    Beitrag

    Oh, letzteres ist in der Tat tragisch! Schade um den schönen Wein. Ich gönne mir gerade ein schönes Hirschauer Bier... Aber das mit dem finster werden hatten wir vor 2 Wochen auch. Da hat es die Anschlußdose unseres Herdes zerlegt. Spannende Sache, der Fi ist drin geblieben, der Sicherungsautomat mit 16 Amp ist geflogen, aber auch gleichzeitig eine NH-Sicherung im Keller (mit 32 Amp). Total doof, ein Wochenende mit nur 2 Phasen im Haus

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Tapeworm664 - - Smalltalk

    Beitrag

    Lerche

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Tapeworm664 - - Auktionen

    Beitrag

    So eine Kleinigkeit kann ein "Fachmann" schon mal übersehen. Ist ja nicht lebenswichtig... Wie war das noch mit der Haftung??? @ Reinhard: Ja, ist schon blöd, wenn so ein Glasröhrchen nicht mal die 16 Amp aushält... da muß halt was Besseres her!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Lowfly, ich denke, der "Zappel-Effekt" wird wohl an schlechtem Kontakt an den LS-Klemmen liegen. gerade wenn man Kroko-Klemmen auf ältere Kontakte, die bereits korrodiert sind, oder vom Ablöten mit irgend einem Schmutz bedeckt sind, kommt es zu höheren Übergangswiderständen. Das kannst Du gut erkennen, wenn Du an den Kabeln wackelst. Genauso können durchaus 0,2-0,5 Ohm Unterschied allein aus Kontaktproblemen beim Messen herrühren. Darum würde ich mir da keine besonders großen Sorgen machen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stern-Radio Rochlitz Stradivari 4

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Das kann ich nur bestätigen - und klanglich sind die auch Premiumklasse. Bei meinem Bruder stehen noch wunderschöne Backloaded Hörner mit Coral Breitbänder und Fostex-Superhochtöner (hatte ich vor 30 Jahren mal selbst gebaut). Dem Hochtöner hatte ich damals einen 2 µF Siemens MP in einem ähnlichen Kastengehäuse gegönnt, weiß aber nicht mal mehr woher ich den hatte. Nach einigen Experimenten, auch mit anderen Folienkondensatoren, zu denen die Boxen herhalten mussten, kann ich nur sagen, das Hocht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonbandgerät Philips N4506

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Manni, erstmal zu Deiner Frage nach den Köpfen. Die Reihenfolge der Köpfe auf dem Bild ist von links nach rechts: Löschkopf - Aufnahmekopf - Wiedergabekopf. Und die Lacktropfen sehen wirklich auch unberührt aus, da sollte eigentlich alles stimmen, sofern kein Kopf eins "auf die Nuss" bekommen hat, da gehen wir mal nicht von aus. Bei den Shamrock-Bändern habe ich sehr unterschiedliche Erfahrungen machen müssen. Ich habe hier Bänder, die sind soweit noch OK, haben zwar nicht die besten Eigen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Heino hat Geburtstag

    Tapeworm664 - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Heino, auch von mir einen ganz herzlichen Glückwunsch. Mögen Dir noch viele Jahre und vor allem Gesundheit beschert werden. Weltliche Dinge sind nicht so wichtig, was zählt ist der Mensch, und da spreche ich sicher für viele hier, die Dich schätzen. Behalte Dir den Humor - und immer einen frechen Spruch dazu!

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonbandgerät Philips N4506

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Manni, ich schließe mich Dieters Meinung an, daß es wahrscheinlich ein Problem an den Köpfen / und / oder der Bandführung gibt. Du musst zuerst sicherstellen, daß der Bandlauf an den Köpfen 100% in Ordnung ist. D.h. der Bandzug muß gleichmäßig sein, das Band sauber an den Köpfen anliegen. Wurde an der Einstellung schon mal gedreht? (also Sicherungslack beschädigt?) Sind die Köpfe optisch noch in Ordnung? Ein eingeschliffener Kopf hat immer schlechten Bandkontakt, das führt schnell zu Höhen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, defekte Lötstellen sieht man meist. Mit der Lupe sieht man schon schnell, wo das Lot nicht ordentlich geflossen oder gebrochen ist. Das macht zwar Arbeit, aber so schlimm ist das auch nicht. Weiter kannst Du mit dem Fön auf Fehlersuche gehen. Dazu bei kaltem Gerät nach Einschalten den Fön draufhalten (keinen Heißluftfön, dann ist sofort Ende!) und horchen, was passiert. Ich habe dann immer Kältespray dabei, um das Gegenteil auszuprobieren. Damit entlarvt man häufig defekte Teile, Risse in…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Waeller, wenn Du einen kräftigeren RC suchst, würde ich Dir den 404 oder 414 empfehlen. Da ich verstehe, daß Du per Kabel ein Eipott oder ähnliches anschließen willst, um es wiedegeben zu können, bieten sich diese Modelle an. Sie haben einen echten Eingang, Du kannst auf "Phono" schalten, und über den Plattenspieler-Eingang das Signal einspeisen. Das geht recht gut, wobei mit manchen Handys dort keine übermäßige Lautstärke möglich ist. Gehobene Zimmerlautstärke ist immer drin! Die späteren…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zinkteile konservieren

    Tapeworm664 - - Restauration

    Beitrag

    Hallo in die Runde! Die sogenannte Zinkpest ist leider nicht zu stoppen. Man kann sie verlangsamen, aber das ist auch alles. Ich hole mal etwas aus... Die Gußteile hat man gern aus Zinklegierungen (reines Zink ist dazu ungeeignet!) hergestellt, da sie recht hart, sehr gut maßhaltig herzustellen und auch leicht im Druckguß zu produzieren sind. Aufgrund des geringen Schmelzpunktes sind die Formen langlebig und der Guß damit billig. Generell hat so eine Zinklegierung außer Zink noch Zuschläge aus A…

  • Benutzer-Avatarbild

    MI212, MI215

    Tapeworm664 - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Tommy, ich würde mal davon ausgehen, daß die Geräte zeitgleich erschienen sind. Sicherlich sind sie baukastenmäßig gleichzeitig entwickelt worden, um mit dem Jahreswechsel 79/80 in zwei Preissegmenten parallel auftreten zu können. Mit der MI (etc.) Serie wurden ja die Komponenten der 2000er Reihe abgelöst, da brauchte man ein Vollsortiment. Damit hatte man die Fernost-Produkte wieder durch die deutsche Fertigung, zumindest für einen kurzen Zeitraum abgelöst. Durch die Modularität ist es ja…

  • Benutzer-Avatarbild

    Riss im Bakelit

    Tapeworm664 - - Restauration

    Beitrag

    Hallo Dieter, Kunstharz-Spachtel ist nicht schlecht, die Haftfähigkeit in schmalen Spalten ist dagegen nur beschränkt gut. Häufig wird beim Feinschliff da wieder was rausgerissen. Ich habe im letzten Winter die Verkleidung von meinem Moped zum großen Teil anlaminieren müssen, da fehlten Stücke (Ersatz mit Glasfaser-Matten) und es musste an ABS-Kunststoff glatt und Lackierfähig dran. Da bin ich etwas anders vorgegangen, darum hier meine für die betroffenen Gehäuse adaptieren Vorschläge. Als Harz …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hab auch nochmal den gockel bemüht, nach Bildern vom 385er. So wie es aussieht hat der keinen Phono-Eingang, wie seine größeren Stereo-Brüder. Damit gilt hier das von Jogi gesagte. Wiedergabe nein, außer Du nimmst auf. Da gab es auch bei den Radiorecordern interessante Lösungen. Z.B. hat der RCR 400 (einige Jahre später) einen Schalter, bei dem man das Mithören bei Aufnahme in drei Stufen (Aus-Leise-Laut) einstellen konnte. Habe das bei meinem gerade noch ausprobiert. Beim RCR 754 (oder 414)…

  • Benutzer-Avatarbild

    Triberg G

    Tapeworm664 - - Koffer- und Küchenradios

    Beitrag

    Hehe, der war gut, Heino! Das kommt davon wenn man sich missverständlich ausdrückt... :albern:

  • Benutzer-Avatarbild

    Triberg G

    Tapeworm664 - - Koffer- und Küchenradios

    Beitrag

    Hallo Jörg, nettes Gerät, stimmt! Ich hab ja auch so eins, ich hatte das in orange lackiert. Auch das mit den LEDs hatte ich so gemacht. Bei meinem waren aber noch andere Lämpchen und Halter montiert. Meins habe ich momentan an eine liebe Arbeitskollegin verliehen, es spielt jeden Tag bei ihr im Büro. Ich denke, das bekomme ich nicht wieder Mit dem Lautsprecher muß ich mal gucken, ob ich sowas noch liegen habe. Kannst Du mal den Lochabstand messen? Ich will meiner Freundin das Ding nicht vor Ort…