Suchergebnisse

Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 680.

  • Benutzer-Avatarbild

    Kondensatorliste Freiburg W3?

    3DS Udo - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, die Serienschaltung wird es dann wahrscheinlich werden. Ich glaube nämlich nicht, daß man axiale 500pF oder 750pF Kondensatoren zu kaufen bekommt. Soweit ich mich erinnern kann hast Du in deinem Fb. WIII aber auch keinen 2KV Kondensator verbaut? Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kondensatorliste Freiburg W3?

    3DS Udo - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Dieter, danke für den Tipp, aber ich dachte an axiale Kondensatoren. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kondensatorliste Freiburg W3?

    3DS Udo - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, danke für die ausführliche Erläuterung. Da werde ich nachbessern müssen. Hast Du eine Idee wo ich einen 2KV Kondensator beziehen kann? Darf der Wert auch über 500pF liegen? Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kondensatorliste Freiburg W3?

    3DS Udo - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, zu Post 16: Dort habe ich einen Styroflex 510 pF, 630V- , 250V ~ verbaut. Wäre das gerade noch ausreichend? Der Freiburg hat jedenfalls bisher etwa 100 Stunden einwandfrei gespielt. Wie hoch ist die Wechselspannung die dort anliegt? Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Kurt, ich halte 107W Leistungsaufnahme für grenzwertig. Bei meiner Capella messe ich 92W wenn sie am 230V Netz angeschlossen ist. Ich bin allerdings kein Experte. Die Meinung der Techniker dazu würde mich auch interessieren. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Die "F" Version

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, ich suche die Reparaturanleitung oder auch nur das Schaltbild vom Grundig 5010F. Gerne auch sonstige Infos wie Prospekte, Kataloge etc. Wie hoch war der damalige Verkaufspreis dieses Radios? Ist es erst gegen Ende der Produktionszeit des 5010 erschienen? Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII diverse Probleme

    3DS Udo - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Peter, versuche doch zuerst mal die Lötstellen an der Membrane nachzulöten. Manchmal liegt es daran. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    3DS Udo - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo Ivica, die Tieftöner waren beim Freiburg 15 aus einer Art Buntmetall gefertigt, nicht aber die seitlichen Lautsprecher. Diese waren silbern lackiert und dort sieht man, wie Du richtig erkannt hast, daß es sich wohl um ein Rauchergerät handelt. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    3DS Udo - - Auktionen

    Beitrag

    ---

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    3DS Udo - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo, im Dezember 2010 ging ein Grundig 5010 auf eBay für über 1000,--Euro weg. Etliche andere 5010 jenseits von 600,--Euro. Ein G.5080 in sehr gutem Zustand brachte ca. 390,--Euro. Der ist nämlich auch nicht zu verachten. Grundig hat Saba momentan preislich teilweise eingeholt bzw. überholt. Das sind einerseits Modeerscheinungen, hat aber auch mit der positiven Berichterstattung über diese Geräte im Saba-Forum zu tun. Ralf hat es ja bereits erwähnt und ich sehe es auch so. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    3DS Udo - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo Dieter, der Skalenriss ist mir auf dem kleinen Bildschirm meines Mobiltelefons entgangen. Er dürfte eines der Hauptprobleme sein. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    3DS Udo - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo Dieter ein gebrochenes Skalenglas kann ich nicht erkennen, wohl aber die Kratzer bzw. die Beschädigung der oberen Kante. Ein G.5010 mit starken Lackschäden (Wasserschaden oben)/Lackabblätterungen seitlich, steht bereits bei 655,--Euro. Dagegen ist der 3DS momentan noch geradezu günstig. Es ist schon Wahnsinn was da z.Zt. abläuft. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, welchen Übertrager nimmt man denn nun für den Anschluß des Plattenspielers an der Capella? Ist es dieser Entzerr-Vorverstärker? Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Kurt, zu Post162, 163: So viel ich weiß benötigt man für den Anschluß eines Plattenspielers am Röhrenradio einen Entzerr-Vorverstärker. Den CD-Spieler müsste man so anschliessen können. Ich habe beides jedoch noch nicht ausprobiert, da ich mich bisher auf das Radiohören beschränkt habe. In der Bedienungsanleitung zur Capella steht geschrieben, daß niederohmige Tonabnehmer durch entsprechende Übertrager angeschlossen werden können. Ich kann Dir leider nicht sagen welche Übertrager damit gem…

  • Benutzer-Avatarbild

    Muster für Franz-Josef

    3DS Udo - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo Franz, das ist ein sehr edles Stück! Hast Du das Gehäuse nur oben oder auch vorne und seitlich neu furniert? Ich Frage wegen der eingelegten Holzstreifen. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Post 144 und 145 haben sich überschnitten. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, bei meiner Capella sitzt ein Vorwiderstand von 120 Ohm drin. Kurt kommt scheinbar ohne Vorwiderstand aus. Wie kann das sein? Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Kurt, das hört sich doch alles sehr gut an. Glückwunsch zur erfolgreichen Restauration. Du wirst sicherlich viel Freude an der Capella haben. Die Höhe der Anodenspannung nach dem Widerstand kann ich Dir aus dem Gedächtnis heraus nicht sagen. Ich sehe heute Abend mal nach. 5% Abweichung wären aber sicherlich tolerierbar. Ich selbst verwende rechteckige 17W Vorwiderstände die ich mit einem Alublechgehäuse umkleide und an das Chassis drücke bzw. dort mit Schrauben befestige. Ob Du den Widerst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Kurt, hatten die Kondensatoren Masseverbindung oder war es eine schlechte Lötstelle? Wie spielt die Capella? Sind die Spannungen und Ströme jetzt im grünen Bereich? Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Kurt, die beiden Widerstände der Endröhren müssen noch auf die korrekte Anodenspannung eingestellt werden. Wenn dort die Werte nicht stimmen könnten auch Verzerrungen auftreten. Gruß Udo