Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 261.
-
Freudenstadt 125 stereo
BeitragHallo zusammen, den Gleichrichter habe ich testweise durch eine Brückenschaltung mit vier 1N4007 ersetzt. Nach einem ersten Versuch mit einem 150Ohm 9W Vorwiderstand habe ich mit einem danach verwendeten 120Ohm 9W Widerstand folgende Werte gemessen: Gleichrichter: 296V (Soll: 280V?; kaum lesbar auf dem Schaltplan) +1: 248V (Soll: 245V) +2: entspricht -3 +3: 228V (Soll: 230V) +4: 160V (Soll: 155V) Iges = 76,6mA Pges = 56,5 W R85 und R86 mit z.Z: 560Ohm habe ich zunächst belassen. Die gemessenen W…
-
Freudenstadt 125 stereo
BeitragZitat: „nightbear postete ... Miss doch zusätzlich die Spannung "über" R85, damit man sieht, ob der gemessene Strom plausibel ist. “ Folgendes habe ich gemessen: U(R85)=-3,2V Iges=68mA Damit ergibt sich: R = U / I = 3,2 V / 68 * 1e-3 A = 47,05 Ohm R85 = 47 Ohm Passt (schon fast zu gut) ! Zu mehr bin ich leider noch nicht gekommen. Christian
-
Freudenstadt 125 stereo
BeitragZitat: „nightbear postete Zitat: „Sandmaennchen postete @Achim: Ich nehme an, du meinst nicht R89 = 47 Ohm sondern R85 = 390 Ohm “ Nein. “ Okay, nach nochmaligem Konsultieren des Schaltplans verstehe ich das Prinzip, das du aufgemalt hast. Die Last ist "alles", was im Schaltbild rechts vom Gleichrichter auf der gleichgerichteten Seite liegt. Über R89 fließt der Strom dann nach Masse ab. Wenn im Anodenkreis etwas einen zu hohen Stromverbrauch verursachen würde, resultiert das auf der Lastseite in…
-
Freudenstadt 125 stereo
BeitragHallo zusammen! Auf die Schnelle, da ich heute leider kaum Zeit habe: @Achim: Ich nehme an, du meinst nicht R89 = 47 Ohm sondern R85 = 390 Ohm So, und da habe ich die nächste Ungereimtheit. Ich vermute, dass sich an dem Radio bereits jemand zu schaffen gemacht hat, da R85 und R86 durch 560Ohm Widerstände ersetzt worden sind. FDS125_R85.JPG FDS125_R86.JPG Gemessen habe ich in eingebautem Zustand folgende Werte: R62 = 1,006 MOhm R78 = 1,025 MOhm R85 = 553 Ohm R86 = 588 Ohm R87 = 47,2 KOhm R88 = 10…
-
Freudenstadt 125 stereo
BeitragDer Ratioelko ist doch der C38 5µF am Filter 3. Den habe ich ja schon getauscht. Pluspol an Masse. Das kontolliere ich aber vorsichtshalber nochmals. In Post 1 habe ich vom Tausch der Sieb- und Ratioelkos gesprochen. Da mein Wissen bzgl. der theoretischen Grundlagen immernoch sehr klein ist, war ich bisher der Meinung das C83 oder C84 der Ratioelko ist. Mein Fehler! C81 bis C84 am Netzteil sind alles Siebelkos. C38 = Ratioelko. Korrekt? Ich muß mich echt noch mehr in die Theorie einarbeiten, son…
-
Freudenstadt 125 stereo
BeitragHallo Achim, nein, Ströme habe ich nicht gemessen. Das kann ich ggf. heute Abend nachholen. Alternativ werde ich mir einen Testgleichrichter auf einer Platine aufbauen und anklemmen. Dass Wattmeter zeigt übrigens eine Leistungsaufnahme von ca. 50W. Das ist in Ordnung, nehme ich an. Oder stelle ich da einen falschen Zusammenhang her zwischen (zu niedriger) nachgewiesener Spannung, zu hohem vermuteten Stromverbrauch (als mögliche potentielle Fehlerquelle) und sich damit ergebender theoretisch zu h…
-
Freudenstadt 125 stereo
BeitragHallo an alle! Ich habe den Tastensatz inzwischen mit Kontakt WL und Isopropanol so gut wie möglich gereinigt. Ich habe mich an Peters Rat gehalten und den Tastensatz nicht auseinandergebaut. Das Radio spielt mehr oder weniger einwandfrei. Daher habe ich als nöchsten Schritt die Spannungen gemssen und festgestellt, dass sie z.T. deutlich unterhalb der nennwerte liegen, obwohl ich mit eniem modernen Multimeter gemessen habe. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich den Gleichrichter oder Siebelkos t…
-
Kurioses VII
BeitragTach auch! Ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll: ebay.de/itm/250961803438? ebay.de/itm/260923819705? ebay.de/itm/250963782557? ebay.de/itm/250961777532? Ich verstehe die Leute nicht, die diese Preise zahlen! Ich habe für meinen 621 und 741Q vor ca. 2 Jahren jeweils 35-40€ bezahlt, eine "neue" NOS Nadel hat mich immerhin stolze 70€ (hat mich einige Überwindung gekostet) gekostet und ein gebrauchtes Ersatzsystem 40€. Ich glaube, ich verkaufe mein altes Geraffel auch bei Ebay und fahre da…
-
Hallo Florian, Hast du dir mal die Skalenscheibe genau angeschaut? Bei den alten Sabaradios ist die Anordnung der Frequenzen genau umgekehrt wie bei neueren, d.h. die Frequenzen steigen nach LINKS an! Das ist bei meinem Wildbad W, dass ich auch eher unabsichtlich sehr dunkel gebeizt habe, genauso. Such mal nach meinem Radio. Ich habe einige Bilder eingestellt. Gruß, Christian
-
Freudenstadt 125 stereo
BeitragHallo Oliver, Die bipolaren Kondensatoren sind bereits ersetzt. Daran liegt es wohl nicht. Hat denn schon jemand durch das Entfernen der Sprengringe die Achse ausgebaut? Ich möchte nicht, dass ein Zusammenbau unmöglich wird, weil man diverse Bauteile wegen mangelnder Zugänglichkeit nicht mehr korrekt montiert bekommt. Christian
-
Freudenstadt 125 stereo
BeitragGuten Abend liebe Saba-Gemeinde, nach meinem ersten Saba Wildbad W Projekt steht nun ein Freudenstadt 125 auf meinem Tisch. Das Gerät befindet sich in einem noch gutem Zustand. Teilweise war es mit schmierigem Siff überzogen, der Bassregler lies sich kaum noch drehen, Rost am Chassis ist ebenso vorhanden, aber das Gerät spielt. Kondensatoren sind gewechselt, Röhrensockel und -fassungen gereinigt. Soweit, so gut. Nun zu meinen Problemen und Fragen: - Sollte man Sieb- und Ratioelkos vorsorglich ta…
-
Hallo, ein Freund von mir möchte ein Grundig Studio RPC 300 mit einem Dual 1237A verkaufen. Das Gerät ist momentan ungeprüft und ich weiß nicht, ob es funktioniert. Außerdem ist es sehr verstaubt. Am Dual ist ein DN 221 verbaut. Abzuholen ist das Gerät in 33428 Harsewinkel in der Nähe von Gütersloh. Preisvorstellung: VB 35 Euro Grundig_RPC300.jpg Bei Interesse gebe ich die Kontaktdaten weiter. Ein Versand ist nicht gewünscht (Gewicht). Ich kann auch noch einige Bilder per Mail zusenden. Gruß, Ch…
-
Kurioses VII
BeitragIst zwar kein Saba, aber seht selbst: http://www.ebay.de/itm/Schnappchen-kein-Ipad-Iphone-Tablet-Schokoriegel-Rar-Android-Apple-Notebook-/170751138125?pt=DE_iPad_Tablets_PCs_eReaders&hash=item27c18f994d#ht_704wt_1079 Christian
-
Zitat: „mats postete g.jpg “ Hallo zusammen, Ich bin momentan dabei, ein FD125 zu restaurieren. Natürlich habe ich zunächst alles zu diesem Gerät im Forum gelesen, was ich gefunden habe. Ich frage mich bei obigem Bild momentan, um welche Stelle es sich genau handelt, da ich sie in meinem Gerät nicht finde. Der Elko an dieser Stelle ist mir suspekt. Gruß, Christian
-
Ich suche für ein Freudenstadt 125 die quer über das Gehäuse zwischen Lautsprecher und Skalenscheibe laufende Messingleiste, sowie die untere Metalleiste, aus der die Klangregler herausschauen. Die Leisten sind zwar vorhanden, aber ich habe mittlerweile eine komplette Dose Goldlack und Klarlack verschwendet und bekomme einfach kein ordentliches Finish hin. Ich bin frustriert.... Gruß, Christian
-
SUCHE: Dual TKS MCC 120
BeitragHallo! Ich suche für meinen Dual 741Q ein Tonabnehmersystem, und zwar das TKS MCC120. Ich benötige nur das System OHNE Nadel. Ich habe auch schon im Dualboard angefragt, aber vielleicht hat hier zufällig jemand noch eins rumliegen. Gruß, Christian
-
Hallo Gunnar, vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe noch ein wenig herumexpeimentier und festgestellt, dass das Krachen nur sporadisch am Plattenspielereingang auftrat. Wie auch immer, ich habe mich dazu entschieden, dass Gerät zu verkaufen. Eine Mietwohnung mit einem Kellerraum lässt leider nur eine gewisse Anzahl Geräte zu. Leicht gefallen ist es mir nicht, da der 9140 mein erster Saba war. Gruß, Christian