Suchergebnisse

Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 661.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabinchen Frage

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Stefan, die sind mittlerweile alle getauscht. Das einzige was ich noch mache ist: Die Lötstützpunkte mit der Plastikhalterung sind ja nur für einen einmaligen Lötvorgang gedacht; die sind beide lose. Wenn es klappt bekomme ich morgen Lötstützpunkte zum schrauben mit Keramikisolierung. Da schmilzt nichts mehr! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank Armin! Ich hab wegen der dickbäuchigen Russin in der Hinsicht schon etliche Schauermärchen im Web gesehen. So nach dem Motto: Die passt nirgends recht rein weil sie zu dick ist. Es ist gut zu wissen, das die passt! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich wundere mich, daß man die Russen-EM34 so weit herausschauen lassen kann, die hat ja im unteren Bereich des Glaskolbens einen dicken Bauch. Direkt unterm Glas ist ja noch der Zeiger für die Ferritantenne der ebenfalls um die EM34 angeordnet ist. Hast du in der Hinsicht was abändern müssen? Hab auch noch so eine Röhre im Schrank liegen; aber noch nie benötigt. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabinchen Frage

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So, Dank Stefans Ersatzteile kanns nun weiter gehen. DSC_4325.JPG Noch ein letzter Blick auf die Brandstelle. DSC_4330.JPG Hier die neue Verkabelung von unten: DSC_4332.JPG Und von oben: DSC_4333.JPG So, alles fertig: DSC_4338.JPG Und den sich ewig ablösenden Spulen an der Ferritantenne hab ich auch ein Ende gesetzt! Den rücklaufenden Draht am äußeren Ende mit einem Blättchen Tesa gegen die Wicklung isoliert und dann einen Schrumpfschlauch drüber. DSC_4339.JPG Fortsetzung folgt Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo aus der Steiermark

    Harry Schrotter - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo Gerd, der Röhrenvirus schlägt schneller zu als man denkt! Ursprünglich wollte ich zu dem Röhrenradio von meiner Großmutter "nur" noch zwei dazu kaufen, damit ich in jedem Zimmer einen habe. Irgendwann hab ich plötzlich gemerkt, daß ich keinen Platz mehr habe um die Radios aufzustellen! So schnell kanns gehen!:-) Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleine Technikfrage

    Harry Schrotter - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo, das Bild ist ja nur ein Beispiel und stammt von einem 6 Kanal CB-Funkgerät aus der Zeit gegen Ende der 70er. Vorderseite Zinkdruckguß, Rüchseite Stahlblech; so ein 1Kg- Handfunkgeräteklotz aus der Anfangszeit. Für den MW-Transmitter hab ich aktuell nur zwei verschiedene Resonatoren, die im MW-Bereich liegen; ich werde ein einfachen Umschalter verwenden. Für den LW-Bereich hab ich 4 verschiedene. Mir gings nur darum ob so ein dazwischengeklemmter Schalter das Ganze groß beeinflusst; aber w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleine Technikfrage

    Harry Schrotter - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Andreas, den UKW-Prüfsender benutze ich zum abstimmen meiner Radios. Die Stereofunktion erübrigt sich bei Monogeräten sowiso; ich verwende ein Koaxkabel mit zwei Bananenstecker. (Was anderes passt ja nicht an die Antennenbuchse der Röhrenradios) Der UDR-100 Transmitter ist legal, er liegt im zugelassenen Bereich der Sendeleistung und hat eine interne Antenne. Ich geh mal davon aus, daß Du als Funker den MW-Sender von der genannten Zeitschrift kennst. Ich denke das Teil ist besser als das v…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleine Technikfrage

    Harry Schrotter - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Andreas, es geht um den MW-Sender für alte Radios ohne Ukw. Dieser Sender wurde in der Funkamateur 9/2012 vorgestellt. Von allen bisher gesehenen sagt der mir am besten zu; vor allem weil er am HF-Ausgang mit Filtern versehen ist. Ich denke, so wie der Schaltplan aussieht und der Sender beschrieben ist, dürfte der recht gut durchkonstruiert sein und weniger stören als die anderen so im Web kursierenden Bauanleitungen. Ich möcht ja so wenig Störstrahlung wie möglich produzieren, daher kommt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleine Technikfrage

    Harry Schrotter - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo liebe Leut! Ich bin gerade dabei, einen Transmitter für MW zu bauen. Dieser ist fest auf eine Frequenz fixiert (Resonator mit 560KHz) Nun ist mir da eine Idee gekommen, als ich den Schaltplan von meinem alten 6-Kanal CB-Funkgerät in der Hand hatte. In diesem Funkgerät sind 6 Quarze mit einem Mechanischen Drehschalter verbunden womit man verschiedene Frequenzen wählen kann. Würde dies auch mit Keramikresonatoren funktionieren? Ich hab welche mit 500KHz, 560KHz und 920KHz. Diese Frequenzen l…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA im Jahre 1976

    Harry Schrotter - - Historie

    Beitrag

    Geiiiil! Saba hatte nen Unimog aus Gaggenau!!! (Erstes Video) Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Phonosuper 12

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Gianluca. Bloß nicht maschinell schleifen! Das Furnier des Phonosuper 12 hab ich zwar etwas dicker empfunden als bei den anderen, aber mit einer Schleifmaschine ist die Furnierschicht ruck zuck durch. Ich hab zuerst abgebeizt. Zum abbeizen hab ich den von Clou verwendet (Der in der Alu- Flasche). Nach dem reinigen mit Wasser und Verdünnung hab ich mit einem Schleifschwamm (Größe einer Seife) kleine Lackreste und Unebenheiten überschliffen. Auch beim handschleifen immer vorsichtig; die Furn…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabinchen Frage

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Stefan, das ist ja ein richtiges Weihnachtsgeschenk!! Klar ein passender Widerstand sieht besser aus als ein angeflickter! Das mit den umgebauten Gleichrichterröhren kenn ich! Mein Wildbad 7 hatte anstelle der originalen EZ80 eine PY88 drin. Da man die EZ80 noch bekommt hab ich da auch wieder den Originalzustand hergestellt. Funktioniert hat der auch mit der PY88. Ich kann Dir nur zustimmen, was ich in den Radio-Foren über die Sabines gesehen haben zeigt daß fast immer was durchgebrannt is…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lindau W2 - Hilfe benötigt

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Heino, wenn man bedenkt daß den Lindau niemand haben wollte! Hab den für 9,99Euro bekommen, hat bei einschalten nur gebrummt. Dabei war dieser Lindau innen im erstklassigen Zustand. Da hab ich wirklich großes Glück gehabt. Beim ersten einschalten nach dem Bauteiletausch hat es in der UKW-Box geknistert und geraucht; da hab ich schon einen Schrecken bekommen ob die Box was abbekommen hat. Es war lediglich die Gummiabschirmung der Koaxleitung, die abgebröckelt war und die Schirmung daher ein…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lindau W2 - Hilfe benötigt

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So, nachdem das Chassis (Dank eurer Hilfe) schon einige Zeit fertig war, hab ich nun auch das Gehäuse fertig. Beim Lackieren gabs Probleme und der Lack mußte nochmals runter; kleiner Furnierschaden wurde behoben. Aber nun hats geklappt und ich konnte den Lindau W2 endlich zusammenbauen. Beim Wohnung putzen hab ich gleich einen Stresstest gemacht (Stresstests sind ja grad in Mode!) und ihn fast 5 Stunden im Dauerbetrieb laufen lassen. Die Lautstärke gut aufgedreht das die ganze Wohnung beschallt …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabinchen Frage

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Franz, tatsächlich das ist C78! Nun brauch ich schon eine Lupe um Kleingedrucktes lesen zu können; das ist kein Witz ich merke in letzter Zeit, daß ich immer schlechter kleine Sachen lesen kann! Wenn ich dran denke; früher konnte ich das "Kleingedruckte" auf IC und Transistoren ohne Hilfsmittel lesen! So, dann wäre es dann die Größe Spule mit der "Z"-Anzapfung; dort müßte der dann zwischen A und E, ist das nun richtig so? Hallo Stefan, ich hab spaßhalber ein paar Kondensatoren nach dem aus…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabinchen Frage

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo allerseits, da hat sich doch viel getan in dem Thread solange ich heut abwesend gewesen bin. Nun, in dem Gerät wurde schon mal was "repariert". Der C81 an der UY85 hatte 250nF und hatte sein innerstes nach außen gekehrt; war zusätzlich an einer Seite abgeklemmt. Laut Schaltplan müßte der C81 nur 22nF haben. Ein Widerstand war total verkohlt und der Wert weder ablesbar noch meßbar. Mit Hilfe von Bildern anderer Sabine M´s und dem Schaltplan müßte es ein 150ohm sein. Kondensatoren nehme ich …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabinchen Frage

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Schmitti, vielen Dank für das Angebot! Das Angebot würde ich gerne annehmen! Der Königsfeld hat zwar ähnliche Technik wie die Sabine, das bezieht sich vermutlich aber auf die neueren Sabines mit E-Röhren. Hatte schon eine negative Ahnung das der eine andere Impedanz der Wicklungen hat. Wenn der AÜ versandbereit ist, dann schick mir eine PN! Und vergiss nicht zu sagen was Du dafür bekommst! Hallo KOR, der AÜ des Königfeld hat die gleiche Beschaltung; allerdings nicht die gleiche Endröhre! D…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabinchen Frage

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallole! Momentan habe ich eine Sabine M auf dem Tisch. Außen ist die richtig Top, aber innen war so ziemlich alles was im Schaltplan mit "C" bezeichnet war kaputt. Inzwischen hab ich alles wieder repariert, neue Kondensatoren, Strippen auch ein durchgebrannter Widerstand wurde erneuert. Das einzige was ich bisher noch nicht reparieren konnte ist der AÜ. Der ist regelrecht abgefackelt. Siehe Bilder: Hier ein Teil der Unterseite, teilweise hatte ich hier schon getauscht. DSC_4292.JPG Hier der AÜ,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Phonosuper 12

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Gianluca. Der Phonosuper ist im Prinzip ein Freudenstadt12 mit Plattenspieler! Also kannst auch den Schaltplan vom Freudenstadt12 nehmen. Ist hier leider nicht in der Downloadseite vorhanden, das Servicemanual gibts hier: http://www.freeservicemanuals.info/en/servicemanuals/viewmanual/SABA/FREUDENSTADT12/PHONOSUPER12/REICHENAU/ Das gleiche Servicemanual hab ich auch, da steht alles drin was Du über das Gerät wissen willst. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Wer kennt Amplex Radios?

    Harry Schrotter - - Andere Marken

    Beitrag

    Vielen Dank Heino! Ich glaub das lass ich lieber mal; bei so seltenen Stücken hat man ein großes Problem wenn man ein Ersatzteil braucht!! Gruß Frank