Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 999.
-
SABA Wildbad 8
BeitragGute Quelle für Ersatzteile Der Mann ist selbst Sammler und restauriert: antikradio-restored.de/ Schaue oben in der Leiste, da geht es zum Shop. Der Shop ist auf Röhrenradios zugeschnitten, vernünftige Preise. Dort gibt es sehr viele axiale Kondensatoren, die andere Anbieter nicht führen. Auch bei Röhren prima Angebot von gebraucht bis Neuware. Kannst Du brauchbar löten? Eventuell tauscht Du selbst z.B. die Teerkondensatoren. Wenn nicht, gebe den Tip an den Kollegen weiter. Bauteile immer einzel…
-
SABA Wildbad 8
BeitragKeine übertriebenen Tauschaktionen! Im Bild sah ich einige Teerkondensatoren. Die sollte man tauschen, auch wenn die gemessenen Werte noch halbwegs stimmen. Der Teer wird spröde und Feuchtigkeit dringt ein. Dadurch verändern sich schleichend die Werte und die Kondensatoren werden unbrauchbar. Im Bild sah ich auch Kondensatoren vom Typ Styro, die sind üblicherweise unverdächtig. Andreas
-
CD 362 Rücklauf streikt
dl2jas - - Cassettendecks
BeitragHast Du den Schaltplan? Anbei ein Ausschnitt rund um die Ansteuerung des Motors. Der Ausschnitt ist vom CD360, müsste mit CD362 identisch sein. Die Transistoren X507 bis X510 bilden eine H-Brücke, dazwischen der Motor. Schon etwas her, da hatten wir im Forum selbes oder ähnliches Problem. Es war einer der Transistoren in der H-Brücke. Statt den Japantransistoren müsste BC637 oder BC639 gehen, eventuell sogar pingleich. Andreas
-
CD 362 Rücklauf streikt
dl2jas - - Cassettendecks
BeitragNachtrag Komme nicht auf die Idee, den Tonkopf zu verstellen, hat zwei Gründe. Einmal, ist er eingeschliffen, kommt außerhalb des Einschliffs kein vernünftiger Bandkontakt zustande. Verstellt man so einen, rutscht das Band auf einer Einschliffseite hoch. Je nach Stärke des Einschliffs kann dann auch das Bandmaterial beschädigt werden. Der andere Grund, für eine Tonkopfjustage benötigt man spezielle Messmittel. Das ist ein spezielles Band, normalerweise nach DIN hergestellt, heute fast nicht mehr…
-
CD 362 Rücklauf streikt
dl2jas - - Cassettendecks
BeitragAufpassen mit Drehen an Potis! Häufig ist es einfach nur Bandabrieb, wenn der Pegel zu schwach ist. Normalerweise merkt man es an den Höhen, merklich leiser als mittlere Frequenzen. Ein Tonkopf kann sehr schnell zukleistern, teilweise wesentlich unter einer Minute. Ich habe einen anderen Verdacht! Das Laufwerk sollte über Schalterchen merken, welches Bandmaterial eingelegt wurde. Dafür sind die kleinen Aussparungen oben an den Kassetten, wo auch die Zunge für Aufnahmesperre ist. Die Schalterchen…
-
SABA Wildbad 8
BeitragBenutzerhandbuch eher nicht! Damals lag den Radios üblicherweise der Schaltplan bei. Schwerer zu bekommen sind Serviceanleitungen, die auch den Plan für das Skalenseil haben. Suche im Zweifelsfall im Forum bei einem älteren Thema. Nicht selten gibt es dort Bilder und Erläuterungen zur Reparatur/Restauration. Andreas
-
SABA Wildbad 8
BeitragWillkommen im Forum! Vorsichtiges Zerlegen ist nicht verkehrt. Meist hat sich im Laufe der Jahrzehnte gut Staub angesammelt. Da aber beim Reinigen aufpassen, nicht versehentlich Drähtchen abreißen. Da Du in Mechanik bewandert bist, die auf Funktion und Leichtgängigkeit überprüfen. Schaue auch bei den Elektronikbauteilen, z.B. Kondensatoren. Ist da was ausgelaufen oder geplatzt? Davon dann Bilder machen, auch dann, wenn es scheinbar nur etwas seltsam aussieht. So kann man viel retten, bevor es ei…
-
Willkommen im Forum! Deiner Vorstellung nach solltest Du mit etwas Anleitung Reparaturen hinbekommen. Prüfe zuerst, ob das mit geringer Lautstärke für alle Signalquellen zutrifft, nicht nur Radio. Ist das geklärt, kann man eventuell schon so manche Baugruppe ausschließen. Unabhängig davon studiere das Service Manual, alles in der Gegend Netzteil. Eigentlich immer ist es ratsam, das Netzteil mit seinen Betriebsspannungen zu überprüfen. Das ist wichtig, bevor man andere Stufen betrachtet, dort mis…
-
Philips CD304 will nicht mehr ...
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, der Laser? Wie ich schrieb, habe ich mehr oder minder den Vorgänger, Version Grundig. Beide müssten den gleichen Laser haben, riesiges Geschütz. Soweit ich das mitbekommen habe, gelten die als nahezu unkaputtbar. Ich kann mich noch daran erinnern, daß ich alles neu abgleichen musste. Möglicherweise war das häufiger notwendig, ähnlich wie beim Käfer Vergaser und Zündung. Viele dachten dann vermutlich, der Laser selbst wäre es, Horizont überschritten. Muss man wissen, der Laser taugt nich…
-
Philips CD304 will nicht mehr ...
dl2jas - - Andere Marken
BeitragEdgar, einen Tip habe ich nicht. Ich selbst habe kaum Zeit, obwohl interessantes Gerät. Vor etwa 30 Jahren richtete ich mir einen Grundig ST7500 her. Praktisch baugleich mit Philips CD303, müsste auch CDM1 haben. Deiner wiederum ist mehr oder minder der CD7550 von Grundig. Möglicherweise beißt ja ein Mitglied an, erbarmt sich dem CD304. Andreas
-
Philips CD304 will nicht mehr ...
dl2jas - - Andere Marken
BeitragÄrgerliche Sache! Das Gerät ist historisch interessant, müsste ein ganz frühes Laufwerk von Philips sein. Wenn sich einer ausgetobt hat, weiß man selten was gemacht wurde. Ich nehme an, der Spezi hat keine Dokumentation dazu angefertigt. Der Beschreibung nach würde ich auf Netzteilfehler tippen. Das Laufwerk selbst scheint noch versorgt zu werden, jedoch beim Fehler nicht das Bedienteil. Hast Du einen Schaltplan zu dem Gerät? Andreas
-
Kabel mit wenig pF/m Da bieten sich HF-Kabel an, man findet die Angabe in pF/m in den Datenblättern. Standardkabel RG58 mit 50 Ω hat üblicherweise um die 100 pF/m. Wesentlich dünner ist RG174, identisches Dielektrikum, auch ca. 100 pF/m. Wer weniger Kapazität haben möchte, nimmt Kabel mit 75 Ω Wellenwiderstand. Ein bekannter Vertreter für Rundfunk 75 Ω ist RG59, hat typisch 68 pF/m. Wenn es edel aussehen soll, "das Auge hört mit", bietet sich RG179 mit 75 Ω an. Das ist eins mit Dielektrikum PTFE…
-
Es riecht wieder nach Fleißarbeit! Ich nehme an, mit mechanischem Modell ist z.B. Nadelauslenkung gemeint. Die Nadel hat ja eine Masse, die bewegt werden will. Gerade bei hohen Tönen dürfte sich die Trägheit der Masse deutlich bemerkbar machen. Michael sprach es an, mit guter Modellierung kann man entsprechend anpassen, Buckel. Da weiß man vorher schon, wie man gut herangehen kann, Anpassung mit passender Last. Andreas
-
Kleiner Tip beim Ruhestrom! Letztens glich ich auch einen Verstärker ab, u.a. Ruhestrom. Ich habe einen recht kleinen Trenntrafo um die 60 VA, eigentlich für Messtechnik. An dem den Verstärker angeschlossen, damit keine Panne passiert. Ansonsten der altbekannte Trick mit Glühlampe AGL um die 60 Watt als Strombegrenzung. Andreas
-
Aha, doch vor den Gleichrichtern! Wie zuvor geschrieben, was Achim da plante, weiß ich nicht mehr im Detail. Gleichrichter und Elkos für die Betriebsspannungen Endstufe würde ich nicht extra absichern. Da reicht die primärseitige Sicherung T1,6A, die Endstufenversorgung ist ja die Hauptlast, gerade beim Einschalten. Hatten wir auch mal, vermutlich an anderer Stelle, Sicherungen direkt vor den Endstufen. Da nimmt man sinnvollerweise flink, kein Einschaltstrom über Gleichrichter mit sich aufladend…
-
Willkommen im Forum! Ist schon vernünftig, nicht an Tuner UKW und aufwärts zu gehen, da gibt es immer mal Fallen. Selbst erfahrene Techniker gehen da ungern ran. Bei der Frage mit den Sicherungen wurde ich stutzig! Das Thema habe ich nur noch ansatzweise im Kopf, nicht mehr die Details. Die Angabe mit D2304/2314 fand ich, Gleichrichter für die Betriebsspannung der Endstufen. Ich nehme an, da wurde eine Modifikation vorgeschlagen, zusätzliche Absicherung. Da ist es schon interessant, wo die Siche…
-
Was gehört in ein SABA-Museum?
BeitragMuseum mit geschichtlichem Überblick! Erst mal natürlich für jüngere Erwachsene und Kinder, für was SABA steht, produziert hat. Das geht gut im Eingangsbereich, Exponate recht bekannter Geräte. Müssen ja nicht viele sein, wenige Truhen, Radios und natürlich Fernseher nicht vergessen. Mindestens ein Gerät sollte in Betrieb sein, z.B. Musik der damaligen Zeit spielen. Am Eingang, draußen, ist eine alte Leuchtstoffreklame der Hingucker, wie sie manche Fachhändler hatten. Meist macht man ja in Musee…
-
Seltsam! Meist ist TB für etwa 200 bis 500 mV ausgelegt. Ähnlich ist es bei Quellen wie LINE OUT, auch Pegel in der Gegend. Hast Du eventuell einen ungeeigneten Adapter? Möglicherweise hat auch der Digitalkasten eine Umschalter für Pegel MIC und LINE. Zum Ausprobieren würde ich einen üblichen CD-Spieler nehmen, ob damit der Pegel passt. Andreas
-
Saba Mainau F - Brummton
BeitragHerzlichen Glückwunsch zum Erfolg! Wie ich sehe, steht das Radio genau an der richtigen Stelle. Die Mainaus wurden gern als Küchenradio genommen, wenn Qualität erwünscht war. Bei den Herren sah man es teilweise im Arbeitszimmer. Andreas
-
Timo, auch ich schlage Selbstbau vor! Du schriebst von Visaton, mit den Lautsprecherchassis habe ich recht gute Erfahrungen. Damit baute ich vor vielen Jahren selbst was und nehme sie gern als Ersatz in defekten Lautsprecherboxen. Das Preisleistungsverhältnis ist gut, selbst schon bei der Linie preisgünstig. Visaton hat sehr viele Bauvorschläge und ein eigenes Forum für Leute, die selbst bauen. Das sind dann Bauvorschläge, die erprobt sind, was taugen. Halte dich an so einen Bauvorschlag und ges…