Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 379.

  • Benutzer-Avatarbild

    Defekte Feldstärkeanzeige beim MD292 (und andere)

    Vorex - - Tuner

    Beitrag

    Hallo Reinhard, danke für die Blumen. Du hast recht mit dem: "Das Original war das gelötet. Das dürfte aber bei der Reparatur sehr schwierig sein, zu löten." Daher sieht die Lötstelle auch nicht sehr gut aus. Ich war froh dass es hält und funktioniert. Aber deine Lösung mit Leitsilber hat auch was, die Stromstärke durch so ein Instrument liegt bei ca 250µA, da kommt es auf ein paar Ohm nicht an, und ich brauche nicht mit Wärme zu arbeiten. Muss ich mir merken! Andreas rät zu kleinen Tropfen Seku…

  • Benutzer-Avatarbild

    Weihnachtsgrüße

    Vorex - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Hallo, ich habe für euch mal meine Tastatur gereinigt. Dazu Oldie-Musik vom 600SH über VS100. Da ist es richtig gut, dass es so viel Tasten gibt, und jede hat 5 sichtbare Seiten. Aber das Schriftbild sieht doch echt schon besser aus, oder? Nein, dann kann es eigentlich nur an eurem Bildschirm liegen. Vielleicht gönnt Ihr ihm mal eine Reinigung zu Weihnachten? So, jetz muss ich aufs Dach, Antenne putzen. Wie auch immer, ich wünsche euch ein frohes Fest und weiterhin Spass beim Hobby. Weihnachtsgr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Defekte Feldstärkeanzeige beim MD292 (und andere)

    Vorex - - Tuner

    Beitrag

    Hallo SABA Freunde, ja, ich weiß, es gibt einen Thread der das Thema schon mal angesprochen hat, ich finde ihn nur nicht mehr, trotz intensiver Suche. Es ging dabei um den Kleber zwischen Spule und Zeiger, der versagt hat. Das sieht dann so aus: Bild_1.JPG Das kann repariert werden, ihr benötigt: - eine spitze Lötkolbenspitze, - eine sehr feine Pinzette (besser zwei davon) - eine ruhige Hand (besser zwei davon) - Geduld und ein wenig Glück Los geht es: Was da so runterhängt ist die Rückstellfede…

  • Benutzer-Avatarbild

    Seltsame Lautsprecherbox 70?

    Vorex - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Nils, du hast eine PM. Gruß aus Franken

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche MI215 silber

    Vorex - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Sven, du solltest eine PM haben. Gruß aus Franken.

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin! Ein Neuer mit " Ultra-Hifi-Kram " :-)

    Vorex - - Vorstellung

    Beitrag

    ... na dann wünsche auch ich viel Spass. Ich prophezeie mal, bei den beiden 9241 wird es nicht bleiben; ist ansteckend hier! Gruß aus Franken.

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche MI215 silber

    Vorex - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Peter, falls du zwei findest, gib mir einen ab. Auch defekt... Gruß aus Franken

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA PRO RF21

    Vorex - - Kleinstgeräte

    Beitrag

    Hallo Gunnar, von deinem Bericht inspiriert, habe ich mir nun auch ein solches, wirklich sehr schönes Gerät zugelegt. Sicherlich hast du das Rätsel aus Post 2 schon gelöst, es ging da um die vermeintliche "Büroklammer". Aber es ist hier noch nicht beschrieben worden. Es handelt sich um eine Feder die zum Tastensatz gehört. Zwei Aufnahmen (Gerät ist noch nicht gereinigt) zeigen das deutlich: PRO_RF21_Tastatur_1.jpg PRO_RF21_Tastatur_2.JPG Gruß aus Franken.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Technikus, ich möchte auf deinen Hinweis bezüglich der Anzeigeinstrumente eingehen. Ersatz zu besorgen ist das eine, aber es lohnt sich sicher auch darüber nachzudenken warum diese Instrumente ausfallen. Du schreibst: Zitat: „Seltsamerweise sind bislang immer nur die Abstimminstrumente auseinander gefallen aber das im wahrsten Sinne des Wortes. Der Kleber mit dem der Zeiger und die Drehspule verbunden sind hat einfach seine Wirkung verloren.“ Also die Mittenabstimmung macht keine Probleme.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Philipp, ich habe nochmal über folgendes nachgedacht. Du schreibst: Zitat: „(Ich finde das sowieso bemerkenswert: wenn das Netzteil mit dem Spannungsteiler in dieser Konfiguration (R653:P653:R654 3:1:1) funktioniert, müßten doch in der Variante aus dem Schaltplan (3:1:10) völlig falsche Spannungen für den Treiber bereitstehen?)“ Deine Vermutung trifft nur auf einen unbelasteten Spannungsteiler zu, das ist hier aber nicht der Fall. Ich versuche zu erklären was ich meine und betrachte der Ei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Philipp, das freut mich und deinen Freund sicher auch. Tapeworm hatte ja schon gesagt: Zitat: „Verlass dich nie darauf, daß neue Bauteile auch immer funktionieren! -- Gruß, Gunnar “ Der R641 ist bei mir definitiv ein 10 Ohm Widerstand, habe heute noch mal nachgeschaut. Was ist auf deinem 9240 NT verbaut? Und was deinen neuen Fall angeht, halt uns auf dem Laufenden! Gruß aus Franken! Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo OddAlot, ich kann Heinz nur zustimmen. Ich nutze seit Jahren den Ausgang meiner PC Soundkarte oder mein Mobilphone oder sonstwas um es über einen 9241 zu verstärken. Keine Probleme. Gruß Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Philipp, das Wetter war heute schön hier, trotzdem habe ich meinen 9241 aufgeschraubt. Auch bei diesem hat der R654 10kOhm und der R646 2,2kOhm. Der Sicherungswiderstand R641 hat aber 10 Ohm. Damit ist das NT bestückt wie das des 9260. Dort allerdings sind aber am Trafoausgang nur 44Vac angegeben, von daher würde ich die 10 Ohm für den R641 wieder einbauen. Ich tippe noch immer auf die L647. Prüfe diese doch mal, ich messe einen Gleichspannungswiderstand von 1,6 Ohm. Der Wert der Indu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Philipp, ich kann mit auch kein klares Bild machen, aber einige Bemerkungen hätte ich, vielleicht hilft es: - Du schreibst gar nichts über die Auswirkungen des P653! Was passiert wenn du dran drehst? - Außerdem sind mir die Emitterspannung und Basisspannung am T647 suspekt. Soweit ich weiß, sollte die EB-Spannung im Betrieb bei 0,7V liegen, nach deinen Angaben sind das aber 3V - 0,7V = 2,3V. - Die Zenerdiode sollte auf der Spulenseite 12V haben, du gibst 0,7V an, Das klingt nach einer verp…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Berndt, schau in den nächsten Tagen mal in den Downloadbereich. Ich habe gerade die BDA für den 9140 hochgeladen, diese wird sicherlich bald freigeschaltet sein. Du findest sie unter : Saba_9140_BDA.pdf Gruß aus Franken. Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Sabadebaba, wenn du den Lautsprecherschalter meinst den ich meine, dann ist da was ziemlich schief gelaufen, denn dieser Schalter schaltet das Signal von der Relaisplatine kommend hart auf die Lautsprecher, bzw. in Stellung 0, also Linksanschlag, trennt er. - Wie laut ist denn die Musik, normale Lautstärke? - Sind beide Kanäle gleich? - Was passiert wenn du auf 1, 1+2 und 2 stellst? Bist sicher fehlerfrei bei dem Platinenbruch der Relaisplatine gearbeitet zu haben? Schau dir mal den Schalt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Oskar, ich kann von solchen Problemen meiner 92xx NICHT berichten. Hast du das an mehreren Geräten oder nur an einem? Wenn nur an einem, was ist besonders mit dem Gerät, gibt es da was? Gruß aus Franken

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba TS80 und TS100 Tuner TS 80 TS 100

    Vorex - - Tuner

    Beitrag

    So, aus gestriger Sicht ist jetzt morgen und ich habe den Fehler gefunden. Wie so oft, eigenes Verschulden. Ich habe zum Testen nicht die Anzeige selbst, sondern einen Widerstand 1k8 Ohm genommen, um eben bei einer Fehlfunktion die Anzeige nicht zu riskieren. An diesem Widerstand habe ich dann die bis zu 6V Spannung gemessen. So weit so gut, das ist ja noch kein Fehler, jedoch waren es nicht 1k8 Ohm sondern 1M8 Ohm! Im Gerät befinden sich noch weitere Widerstande (R273 und R274) die zusammen mit…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba TS80 und TS100 Tuner TS 80 TS 100

    Vorex - - Tuner

    Beitrag

    Hallo Peter, stimmt, der Magnet war verdreht, ich habe ihm so nun festgeklebt, dass die Anzeige einen Vollausschlag schafft. Andererseits habe ich vorher die Spannung gemessen, das ging bei einem starken Sender etwa bis 400mV. Die Anzeige hat ca 1k7 Ohm, das wären ca 235µA, klingt für mich eigentlich vernünftig. Nach meiner Reparatur und 400mV von einem Netzteil habe ich den Vollausschlag auch noch, aber der TS80 liefet bis zu 6V!! wenn ich da messe wo ich meine dass es richtig wäre. Da ist…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, wie bereits angekündigt habe ich je einen Mikroschalter für die linke und rechte Entladeschaltung der Entstufenversorgungselkos (was für eine Wortschöpfung) eingebaut. Dieser liegt in Reihe zum R2313 (R2303), zusätzlich ist noch eine rote LED ebenfalls in Reihe geschaltet. Wenn der Gehäusedeckel geschlossen ist, bleibt der Schalter offen, es fließt kein Strom über den R2313 (R2303). Sobald der Gehäusedeckel abgenommen wird, schließt der Mikroschalter und die rote LED leuchtet. Bei 84V und…