Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 43.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg wIII - Diodenfilter

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Sabafreunde, hier noch ein Bild von dem zerlegten Diodenfilter, man sieht, dass sich die ursprünglich in den Filterkörper eingeklebte Spule gelöst hat, mit dem Drehen des Spulenkerns, der mit der Spule etwas verklebt war, hat sich die Spule mitgedreht und es kam zum Abriss der Anschlussdrähte. Diodenfilter%20zerlegt.jpg Das nächste Bild zeigt die Lötseite des Chassis vor dem Ausbau des Filters. P1040724L%F6tseite%20vor%20ausbau.jpg Gruss Ralf

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg wIII - Diodenfilter

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Sabafreunde, mein erster Versuch, ein Bild hochzuladen, auf dem man das gute Stück, nach Ausbau des Diodenfilters sehen kann. Ob das Radio jemals wieder funktioniert? wIIIohne%20diodenfilter.jpg Gruß Ralf

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg wIII - Diodenfilter

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, würde gern ein paar Bilder einstellen, von dem Ausmaß der Katastrophe. Gibt es dazu eine Kurzanleitung? Ivica, ist meine mail angekommen? Gruss Ralf

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg wIII - Diodenfilter

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ivica, habe den Filter bereits ausgebaut und versucht, etwas zu retten. Leider ist es mit nicht gelungen, die defekte Spule aus dem Körper herauszulösen. Aber ich habe erkannt, dass ein Anschlussdrähtchen direkt in der Wicklung abgerissen ist, also am Spulenanfang. Das einzig Wahre wäre ein Austausch des gesamten Filters.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg wIII - Diodenfilter

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo liebe Sabagemeinde, bei dem Versuch mein Freiburg WIII abzugleichen, habe ich den Diodenfilter 5347 DU2 zerstört. Ich wollte den Spulenkern, Position 17 verdrehen. Offensichtlich war noch zu viel hartes Wachs am Kern. Jedenfalls hat sich die gesamte Spule (mit Kern) in dem Filterkörper gedreht, dabei sind die mikrodünnen Anschlussdrähte abgerissen. Hat jemand eine Idee, wie man das Radio nun noch vor der sicheren Verschrottung retten kann? Gibt es Ersatz für den Filter? Ob man nach behutsa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo nightbear, habe Deinen Restaurationsbericht bis hierher mit Interesse verfolgt. Herzlichen Glückwunsch zu so einem tollen Erfolg. Doch nun habe ich eine Frage an den Gehäuserestaurator. Wie wurde die Lackierung aufgebracht? Weiter vorne konnte man bereits lesen, dass das Holzfurnier vor dem Lackauftrag nicht gebeizt oder anderweitig vorbehandelt wurde. Mir ist es bei meinen Lackierversuchen niemals gelungen, einen solchen Glanz zu produzieren. Immer zeigten sich kleine Unebenheiten oder Bl…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA FREIBURG WIII

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Janusz, die Lämpchen sind auch in Deutschland schwer zu bekommen. Es gibt aber ähnliche - z. B. hier: http://www.voelkner.de/products/44807/Skalenlampe-9-V-40-Ma.html Manchmal wird auf ebay etwas angeboten. Gruß sabu

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA FREIBURG WIII

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Janusz, kannst Du bitte einmal beschreiben, wie Du den neuen Schellack aufgetragen hast und ein Foto von dem neu lackierten Freiburg einstellen? Gruß sabu

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg (

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Berndseide, das ist ja ein tolles Gerät. Mich würde mal interessieren wie Du das Gehäuse aufgearbeitet hat. Was ist Hartöl? Wie trägt man das auf? Hast Du den alten Lack zuvor entfernt? Das Holz gebeizt? Ich finde für Nichtprofis ist es nicht einfach, ein Gehäuse mit einer tadellosen Lackschicht zu überziehen, die dem Original nahe kommt. Gruß Sabu

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald W4

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo janusz, Danke für den Tip. Wenn ich den Schaltplan richtig verstehe, dann dürfte die EM 85 im Schwarzwald W 4 lediglich als Anzeige dienen, damit müsste eine Umsockelung möglich sein. Ich werde es probieren. Gruß Sabu

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald W4

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, bin mit der Restauration eines SABA-Schwarzwald W 4 befasst. Da die Anzeigeröhre EM 85 so schwer zu beschaffen ist, zumindet zu zivilen Preisen, frage ich mich, ob eine Umrüstung auf EM 80 möglich ist. Hat jemand Erfahrungen dahingehend gesammelt? Zumindest das Leuchtbild dürfte doch ähnlich sein. Außerdem fehlt eine der Messingkappen an den Reglerknöpfen. Die sind dummerweise nicht identisch mit denen der späteren Serien. Kennt jemand Bezugsquellen? Mit freundlichen Grüßen Sabu

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Verstehe, Du meinst den Kontaktstreifen, der die F1 Kontakte enthält. Wie kann man den Kontaktstreifen herausziehen? Der ist doch vorn mittels eines kleinen Querdorns mit dem Tastenhebel verbunden. Man wird doch hoffentlich nicht das gesamte Gerät strippen müssen? Sabu

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, habe die Kontakte frei verschaltet, mit gleichem Ergebnis wie zu Post 027. Dabei ist allerdings aufgefallen, dass Funktion auch gegeben ist, wenn nur der Ruhekontakt abgeklemmt ist. Soweit ich das sehe, wird doch durch diese Schalterstellung lediglich der 16M überbrückt - in Ruhestellung, also wenn die Stummsch. aktiviert ist oder? Dann allerdings, schlägt die EM 71 nicht mehr voll aus, sondern etwa zu max. 90 % bei starken Sendern. sabu

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „nightbear postete Hallo Sabu, hast Du Post 021 genau gelesen? Es sind wirklich oft die Pertinaxstreifen!! Loete bitte mal die 3 Kontakte des F1 ab und verschalte sie frei in der Luft - so wie sie geschaltet waeren, wenn F1 in der entsprechenden Position ist.“

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Lollocat, das war ein guter Hinweis. Also bin ich eben zum Röhrenhändler an der Ecke gelaufen, habe mir eine neue EAF 42 zugelegt und eingesetzt. Das brachte keine Änderung. Dann habe ich, wie von Dir beschrieben, nachgeglichen. Dadurch steigerte sich die Spannung an X-Y auf gute 23 V, mehr nicht. Aber dafür funktionierte plötzlich die Stummschaltung. Die starken Sender erscheinen tatsächlich aus dem Nichts und das bei voll funktionsfähiger Anzeige der EM 71. Nun der Haken und das Seltsame…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „Lollocat postete Hallo sabu, -12 Volt bei einem Starken Sender sind definitiv zu wenig, bei all meinen WIII`s liegt dort eine Spannung zwichen -30 und -40V. Du solltest die Filter nachgleichen, so das Du an "Y/X" die maximale Spannung erhälst. Das Nachgleichen ist ne Sache von 5 min, es handelt sich dabei bei jedem Filter nur um jeweils einen Kern der nachjustiert werden muss. Und zwar für FM/UKW sind das die Kerne mit den weißen Kappen, bei jedem Filter die,die am weitesten von der Kopp…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo antikradio, die EM 71 habe ich soeben auch mehrfach getauscht - leider ohne jede Änderung. Danke für den Hinweis und Gruß sabu

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „antikradio postete ....eine gute EM71 kann auch nicht schaden!“

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Lollocat, nachdem ich alle Beiträge zum Thema Freiburg WIII gelesen habe muss ich feststellen, dass ich die brisanten Widerstände 30 M und 16/12,5M gewechselt habe, leider ohne Erfolg, obwohl die alle hochohmig geworden waren. Nun habe ich experimentiert - die Spannung zwischen den Punkten X - Y beträgt 12 V. Der Widerstand zum gate der EM 71 mit 1 M ist in Ordnung, ebenso der Elko 5 uF und die Schaltkontakte U1 und F1. Wenn der mittlere Schaltkontakt von F1 abgeklemmt wird, ist die Taste …

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg WIII

    sabu - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „Lollocat postete Hallo sabu, miss doch mal die negativspannung bei ausgeschalterer Rauschunterdrückung an den Punkten "X und Y" im FM-Berieb. Bei einem starken Sender sollten dort mehr als - 30 Volt anstehen. Ist sie weit aus niedriger wird bei eingeschalteter Rauchunterdrückung der Empfang eliminiert und das Radio belibt stumm. Hier ist dann ein Nachgleich der gesammtem Filter von nöten um ausreichend Spannung an den punkten "Y und X" zu erhalten, angefangen von der UKW-Box bis zum Rati…