Suchergebnisse
Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 996.
-
Moin, was mir in dem Zusammenhang einfaellt, kann die Schaltungstechnik der Grund fuer das fehlende RL-Glied im Ausgang sein? Das Ding ist ja sonst allgegenwaertig, das muss auch bei Saba aufgefallen sein. Bei den Geraeten, die ich in Haenden hattte, waren gluecklicherweise nie die Endstufen defekt. Ich will mal sehen, was ich in meinem Umkreis ueber die Endstufenbestueckung herausfinden kann. 73 Peter
-
Moin, es sieht ja auch wie eine Temperatursicherung aus. Ich lehne mich jetzt mal so weit aus dem Fenster, zu behaupten, dass nicht alle 92xx diese Sicherung haben. Entweder hat man sie ganz unauffaellig eingewickelt (wie bei so vielen Fernosttrafos), oder sie sind weggefallen. So, wie es aussieht, sollte sie vorn oben am Trafo sein, oder? 73 Peter
-
@Hans, beim Optiker war ich schon, inzwischen kann ich unter drei Brillen waehlen Den Thermoschalter habe ich nicht uebersehen. Schliesslich war bei den Receivern von Grundig Standard, je einen Thermoschalter am Trafo und einen an der Kuehlschiene zu haben. Thermoschalter warten allerdings erstmal ab, bis die Belastung die Temperatur hochtreibt, sind also gut bei laenger andauernden Belastungen knapp jenseits der konstruktiven Leistungsgrenze geeignet, bei denen Schmelzeinsaetze nicht unbedingt …
-
Moin, ich bin ja auch etwas blind... Die Aktivboxen haben nicht nur keine Emitterwiderstaende (ok, es koennen ja auch keine DAUs Irgendwas anschliessen), sondern fuer beide Trafos auch keine Primaersicherung. Hier _muss_ (sollte) schliesslich sekundaer abgesichert werden. Was mich im dem Zusammenhang interessiert, unter welchen Umstaenden darf man auf Primaersicherungen verzichten? Immerhin sind Fehler im Trafo, z.B. Windungsschluss denkbar. 73 Peter
-
@decoder, (Sicherungen im Endstufennetzteil) die Aktivboxen haben aber auch eine Besonderheit, naemlich keine Emitterwiderstaende in den Endstufen. Dazu bei der zweiten Generation "hermetisch" in die Boxen eingesetzte Verstaerker. Ich denke mal, das war mit einer der Gruende, warum diese Verstaerker Sicherungen im Endstufennetzteil haben, denn nahezu alle anderen Stereo (HiFi) Verstaerker/Receiver, die ich von Grundig kenne, haben kein separat abgesichertes Endstufennetzteil. 73 Peter mein 9260 …
-
Moin, die gruenen 0,22 Ohm Widerstaende, die auf der abgeraeumten Platine noch uebrig sind, sind keine Kohleschichtwiderstaende, sondern Metalloxidwiderstaende. Zementierte Kohleschichtwiderstaende habe ich noch nie gesehen, entweder sind die lackiert oder mit Kunststoff umpresst (werden dann gerne mit Kohlemassewiderstaenden verwechselt). Nach meinen Kenntnissen sind es auch keine Sicherungswiderstaende, haben also kein definiertes Ueberlastverhalten. Der Aufbau bringt es aber mit sich, dass si…
-
Moin, da der Widerstand zwischen Gleichrichter und Ladeelko liegt, kann man _nicht_ nach Gleichstrommaessig rechnen. Die hiermit ermittelten Werte duerften immer zu hoch sein. Der Strom, den der Gleichrichter abgibt, ist durch den Ladekondensator impulsfoermig und in der Spitze groesser als der mittlere Gleichstrom, der in das Geraet fliesst. Da kann man den Widerstand zwar auch berechnen, aber das fuehrt schnell zur Integralrechnung Besser, man ermittelt den Wert empirisch. Einen Startwert fest…
-
Moin, zudem hat ein B390Cxx einen hoeheren Spannungsverlust in der Gleichrichtersaeule, weil er mehr Platten hat. Ueber jeder faellt etwa 0,7V ab. Das, verbunden mit der Stromaufnahme des Geraetes, sorgt fuer eine hoehere Verlustleistung im Gleichrichter. Ich verwende als Ersatz immer Siliziumglr. Mit einer Spannungsbelatbarkeit von 250-1000V und einem Nennstrom von meist 1A sind sie immer ueberdimensioniert und haben in Dampfradios keine nennenswerte Belastung. Der einzufuegende Widerstand ist …
-
Siemens UKW-Pendler U2Wb
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, wenn man sich den Siemens-Geraetebeu bei den Radios so ansieht, dann hat man den Pendler bei den Fernmeldern und Richtfunkern gebaut. Dieser Aufbau wirkt doch deutlich kommerzieller. Die Chassisbleche der kommerziellen Geraete waren bei Siemens tatsaechlich vernickelt. Der Elko hat inzwischen aufgegeben und ob der Pendler noch den einschlaegigen Stoerstrahlungsvorschriften genuegt, muesste man mal nachmessen. Eine Aufgabe fuer Spektrumsanalysatoren. 73 Peter
-
Moin, statt Uebertrager nimmt man inzwischen wirklich besser einen Phonovorverstaerker. Der ist unempfindlicher gegen Brumm und passt das TA-System auch besser an Hochpegeleingaenge an. Ein 1:10 Uebertrager, der von 47k auf 470k transformiert, ist bei den Anforderungen nicht ohne. Ausserdem kommt bei dem Phonovorverstaerker auch automatisch der richtige Frequenzgang heraus. 73 Peter
-
Moin, ich habe da eher das Lautsprecherrelais in Verdacht. Es sitzt auf der Platine "Relaismodul" neben dem Netztrafo. ausbauen, vorsichtig oeffnen und mehrfach einen mit Kontakt 61 getraenkten rauhen Papierstreifen durch die geschlossenen kontakte ziehen. Das sollte man auf jeden Fall versuchen, denn diese Bauform der Relais gibt es nicht mehr, Ersatz ist mit Anpassarbeit verbunden. Das Relais ist sehr wahrscheinlich pflegebeduerftig, wenn bei kurzem Aufdrehen der Lautstaerke der zu leise Kanal…
-
Moin, mit niederohmigen Tonabnehmer meint man das, was man heute unter einem magnetischen oder sogar dynamischen TA versteht. Dessen winzige Ausgangsspannung musste mit einem Uebertrager auf das Niveau eines Kristall-TAs (hochohmig) angehoben werden. Hochpegelgeraete wie Tonband oder CD koennen ueber passende Adapter direkt an jedes "Dampfradio" angeschlossen werden. Was den Widerstand angeht, 45°C sind da voellig gesund, solange er nicht empfindliche Bauteile belaestigt. Der Widerstand wird auc…
-
Umbau einer Einweggleichrichtung
BeitragMoin, sieht mit 150 Ohm doch gut aus, aber auch die Werte mit 120 Ohm sind nicht "lebensbedrohend". @dl2jas, OK, Du willst Oberwellen unterdruecken, ich dafuer sorgen, dass keine HF in den Gleichrichter eindringt. Unterm Strich haben wir das Gleiche vor, naemlich abstimmbaren Brumm verhindern Se-Glr. haben wegen ihrer grossen Eigenkapazitaet die Kondensatoren meist nicht noetig. Mit abstimmbarem Brumm hatte ich schon viel Spass. Selten genuegte dann das Verblocken des Gleichrichters, fast immer …
-
Umbau einer Einweggleichrichtung
BeitragMoin, macht Euch doch nicht so einen Kopp Der Selengleichrichter fliegt ersatzlos aus der Schaltung raus. Aus optischen Gruenden darf er drinbleiben, wenn man ihn deutlich sehen kann. Der Gleichrichterkreis wird auf Bruecke umgebaut. In die Leitung zum Ladekondensator kommt ein Widerstand, der so ausprobiert wird, dass sich an der Anode der Endroehre bei UKW etwa die Sollspannung einstellt. Wenn es 10-20V mehr werden, stoert das meist auch nicht. Der Widerstand flacht auch die Ladestromimpulse d…
-
Loewe Opta Meteor ohne Empfang
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, da ist am Filter der ECH81 ein Widerstand verbrannt. Das kann dann ja nur der 1k sein, wie im Schaltbildauszug zu sehen ist. Also den Kreis zwischen diesem Widerstand und der Heptodenanode der ecH81 mit einem Ohmmeter gegen Masse untersuchen. Moeglicherweise hat der 5nF Schluss (gehabt). Ggf muss das Filter naeher auf Masseschluss untersucht werden. Roehrenfassungen sind meist unauffaellig, besonders bei Vorroehren. aber auch hier kann ein Schluss vorliegen. Die Schaltung der ECH81 ist kla…
-
3DS
BeitragMoin, 500°C? Was haben die denn fuer ein Dielektrikum? Was ich schade finde, ist, dass es die Kondensatoren von db nicht mehr gibt. Die waren preisguenstig und vollkommen in Ordnung. 73 Peter
-
Freiburg 100 Fehler in Endstufe
BeitragMoin, Wem sowas noch nie passiert ist, der darf jetzt mit Steinen werfen Das Fiese an solchen selbstproduzierten Fehlern ist, dass man sie nur schlecht findet. Man hat ja alles nachgesehen/ueberholt... 73 Peter
-
UKW Abgleich für Philips Capella 643
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, die Beschaltung der Eingangstriode in der ECC83 kommt mir etwas merkwuerdig vor. Kein Katodenwiderstand, Gitterlableitwiderstand nur 470k. Wenn man sonst 10M verwendet, um ueber den Anlaufstrom die Gittervorspannung zu bekommen, wird das mit diesem "Kurzschluss" wohl kaum gelingen. Entweder fehlt in der Zeichnung ein Katodenwiderstand, oder der Wert des Gitterableitwiderstandes ist falsch eingetragen. 73 Peter
-
Moin, wenn ich jetzt hier bekanntgebe, was ich fuer einen Bodensee 3D-S und spaeter die zugehoerige Fernbedienung vor ca. 25 Jahren bezahlt habe, wird das Benedikt vielleicht freuen, aber auch nicht hilfreich sein. Nach heutigen Masstaeben war es jedenfalls mehr als nur ein Schnaeppchen, allerdings fehlte dem Bodensee auch die Rueckwand und die EL12 war auch nicht mehr soo fit 73 Peter
-
Siemens Schatulle P48 Reparaturbericht
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, die verminderte Leistungsaufnahme hat kaum etwas mit den Lautsprechern zu tun. Dazu ist selbst bei maessig lauter Einstellung die Verstaerkerleistung zu klein, ausserdem das Ganze eher Klasse A, was sich in einer von der Aussteuerung unabhaengigen Leistungsaufnahme aeussert. Wenn das Geraet zu wenig Leistung aufnimmt, stimmen die Stroeme und Spannungen, vor allem in der Endstufe noch? Womit gemessen? Zuletzt, fuer welche Bedingungen hat der Hersteller die Leistungsaufnahme angegeben? Man s…