Suchergebnisse

Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „NandoFighter postete Selbst bei Bauteilen hoher Güte, ist manchmal auch Schluss: edit hf500: Das Bild habe ich mal weggelassen MfG Marcus“ Moin, hochwertige Bauelemente sehe ich da aber kaum. Fast nur Kohlemassewiderstaende, eine eher ausserdeutsche Spezialitaet. Die Dinger rauschen, sind instabil und haben eine recht grosse Toleranz, hier 10%. Dafuer waren sie vergleichsweise billig. Technisch sind sie definierte Wackelkontakte, da das Widerstandselement aus einem Gemisch aus Kunstharz …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ausgangsleistung: 92xx

    hf500 - - Verstärker

    Beitrag

    Moin, fuer die 92xx wurde offiziell angegeben: Nennleistung 2x 70W an 4 Ohm bei 0,03% Klirr, 2x 80W nach DIN 45500, also 1% Klirr und 2x 120W Musikleistung nach DIN. Maximale Aufnahme 360W, angegeben 60-360W. Bei einem Vergleichstest damals in der Stereo lieferte der 9260 2x 116W nach DIN als Nennleistung ab. Anscheinend war da "mehr drin" als man bei Saba fuer moeglich hielt 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig RT100a Vorstellung

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, das Netzteil war schon bei dem SV50 (auf dem Photo oben steht einer hinter Hans auf einem Neuwirth-Abgleichsender) grosszuegig dimensioniert. Man sieht es am Unterschied Sinus- zu Musikleistung (2x 20/25W). Auch bei einem Geraet wie dem HF500 war das so. Ich muesste nachsehen, was fuer Elkos beim SV140 drin waren, aber ich nehme mal 2x 15000µF an (die hatte schon der SV50, meiner hat jetzt 2x (2x 15000µ), bei Pollin gab es mal welche und sie passten alle vier hinein. Overkill ;-). Die Pege…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „nightbear postete - das Problem der bei so gut wie jedem 9260 ausfallenden Widerstände R2227 und R3154 .“ Moin, Oh Wunder, mir ist neulich ein 9260 untergekommen, der ausnahmsweise _keinen_ Japan-Widerstand fuer R2227 hatte. Dem Aussehen nach Beyschlag, Kohleschicht 1/2W und kein bisschen verfaerbt. Diesen Widerstand auch bei 9250 ueberpruefen, gleicher Bauzeitraum. R3154 habe ich noch nicht angesehen. Es gibt noch zwei Kandidaten fuer gerne ausfallende Widerstaende, das sind die R1106 (…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Satellit 6001

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, zumindest beim Einschalten wird es immer ploppen. Der ausgangskoppelkondensator der Endstufe muss aufgeladen werden. Der Stromstoss muss durch den Lautsprecher und das hoert man. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Satellit 6001

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, exakt der PA4 war auch mein erster Verstaerker, fuer knapp 20,-DM damals in Osnabrueck gekauft. Mit dem habe ich einige Jahre gehoert (und irgendwann zwischendurch die Endstufe gekillt ;-), Ersatz zunaechst AC187/188K, danach AD161/162). Irgendwo habe ich das Ding noch... Er hatte noch einen "grossen Bruder", den PA15. Der war fuer Taschengeld mir aber zu teuer. Der PA15 hatte komplett Silizium und lief mit 24-30V, wenn ich mich recht erinnere. Ein Klassenkollege hatte ihn. Ich sehe gerade…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, wie gut, dass ich das Schaltbild des 9260 immer neben mir liegen habe Das Mutingsignal des M190 steuert genau das, was es soll, naemlich das Mono-Stumm-Modul. Es wird waehrend der Umschaltung also die NF abgeschaltet. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Revox A76

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, das Gesamtrauschen aufeinanderfolgener rauschender Vierpole wird in erster Linie durch das Rauschen des ersten Vierpols in der Kette bestimmt, also von der ersten Vorstufe ( auch Grundig hatte mehrere Geraete mit zwei Vorstufen, allerdings ueber Einzelkreise gekoppelt. Das fing mit dem HF500/RTV600 an und endete mit den R40/45/48/50/X55) Zwei Vorstufen bedeuten also nicht unbedingt einen erhoehtes Empfaengerrauschen, aber es kann tatsaechlich Probleme mit der Grossignalfestigkeit geben, we…

  • Benutzer-Avatarbild

    Revox A76

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, nochmal Vierfachdrehko: Der stimmt ab: Vorkreis, Zwischenkreis (ist hier ein Zweikreis-Bandfilter) und Oszillator. Man koennte das noch aufruesten, z.B. mit einem Bandfilter im Eingang (Diodenabgestimmt haben die Saba 92xx und Revox sowas und von Kenwood? gab es einen Tuner mit 7(?)-fach Drehko. Beim Grundig ST6000 und T7500 gab es noch einen abgestimmten Kreis zwischen Oszillator und Mischer.) @Achim, die UKW-Box erinnert mich stark an die des Saba/K+H FM2000A. Edit: Habe nochmal im entsp…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, wie Metallfilmwiderstaende den Klang "ausduennen" koennen sollen, muss man mir erst noch beweisen. Sie haben ab etwa 50k Ohm ein geringeres Stromrauschen als Kohleschichtwiderstaende und sind wegen ihrer hoehren Belastbarkeit bei gleicher Baugroesse potentiell zuverlaessiger, wenn man nach Baugroesse ersetzt. Der weisse Ring um die Kondensatoren sieht wie ein Farbstrich aus. Habe ich oefter schon gesehen, entweder Wareneingangskontrolle oder man musste Kondensatoren ausmessen und markieren…

  • Benutzer-Avatarbild

    Neuling kaufte Saba Lindau li 18

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, verharzte Drehkowellen kann man auch ohne grosses Brimborium wieder frei bekommen. Man braucht dazu etwas Aceton und eine kleine (die kleinste erhaeltliche) Spritze mit Nadel. Mit der traeufelt man langsam! das Aceton an beide Wellenenden (im Drehko und hinter dem Seilrad), waehrend man versucht, das Seilrad zu drehen. Die Welle wird ziemlich schnell frei werden, man dreht und traeufelt noch eine Weile weiter und gibt zum Schluss etwas Oel an die Lagerbuchse. Nach meiner Erfahrung haelt da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lindau 18 entbrummen

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, wenn du dich einem abgeschirmten Kabel naeherst und der Brumm wird staerker, dann stimmt etwas mit diesem Kabel nicht, denn genau das sollte es verhindern. Schirmung korrekt angeschlossen? 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, wenn du von Tape2(oder aux) nach Tape1 aufnehmen kannst, dann auch von Phono. Die Aufnahmeausgaenge haengen an der gleichen Sammelleitung, an der auch der restliche Verstaerker haengt. Was Du hoerst, kann aufgenommen werden. Ein Problem gibt es allerdings. Die Aufnahmeausgaenge an Tape1 und 2 sind Stromausgenge nach DIN, das funktioniert an Aufnahmeeingaengen mit RCA-Anschluessen nicht richtig, die erwarten Hochpegel. Einen passenden Ausgang hat der 92xx, den Monitoranschluss, der fuer den…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, fuer das, was wir hier so bekakeln, ist der Barkhausen voellig ungeeignet. Viel wertvoller ist da der Limann (Funktechnik ohne Ballast,7. Auflage), mit und nach dessen Studium man sich in fast jedem "Dampfdudler"zurechtfindet. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende Othello 58

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, auf der Schachtel steht etwas von Schichtwiderstaenden. Knack doch mal so ein Ding mit dem Seitenschneider, ich moechte den Kern sehen. Weiss: Schichtwiderstand (das Keramikstaebchen),schwarz der Massewiderstand. Edit: Im verlinkten PDF wurden viele dieser Massewiderstaende(?) in UKW-Mischteilen gefunden. Moeglicherweise waren sie hier Absicht, denn sobald Schichtwiderstaende gewendelt werden muessen, haben sie eine hoehere Induktivitaet als Massewiderstaende -> schlecht bei HF... 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 3DS Automatik

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, ok, ich bin bekehrt und habe ausserdem gerade diesen Therad komplett nochmal gelesen und eine hier verlinkte aeltere Diskussion, an der ich mich auch beteiligt hatte, "wiedergefunden". Also doch, der Motor war Sonderzubehoer. In dem Fall schaetze ich mich gluecklich, Irgendjemandem war damals dieses Ding wichtig Anscheinend gab es den Motor zusammen mit der Fernbedienung. Das ergibt einmal Sinn, und dann relativiert es stark den Aufpreis. Hast du noch den Preis fuer die "nackte" FB des Fre…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 3DS Automatik

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, jetzt weiss ich endlich, wie die Pappe hinten am 3D-S aussieht. Die fehlt naemlich bei meinem, seit ich ihn vor 25 Jahren auf einem Flohmarkt (guenstig) erwarb. Leuchtet das Auge noch? Ich bin mittlerweile heilfroh, dass ich seinerzeit noch ein Neues bei Voelkner kaufen konnte. Ich haette mehr davon kaufen sollen... Bei Deiner Anzeigeroehre meine ich, schon die typischen Schattenstreifen sehen zu koennen. Was_mich_jetzt aber noch umtreibt, ist die fuer mich ungeklaerte Frage, wie der fehle…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende Othello 58

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, Kohlemassewiderstaende waren im deutschen Geraetebau, im Gegensatz zum auslaendischen, eher unueblich. Die fand man eher bei Billigfabikaten (Kaufhaus-OEM) und Braun Sie bestehen aus einem Isolierstoffrohr, das mit einem Gemisch aus Kunstharz und Kohlepulver gefuellt ist und in das in beide Enden der Anschlussdraht eingepresst wird. Der Widerstandsmechanismus ist eher ein definierter Wackelkontakt, daher das starke Stromrauschen. Ausserdem unterliegen sie einer starken Alterung, besonders …

  • Benutzer-Avatarbild

    Lindau 18 entbrummen

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, ja, die Katode liegt an Masse, aber die an der Fassung liegende Heizleitung und die innere Verdrahtung der Roehre koennen Brumm ausstreuen/aufnehmen. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 3DS Automatik

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, schoen, dann hast Du ja eine einigermassen funktionierende Antenne. Hat die denn wirklich auch eine LMK-Peitsche? AM an einer Gemeinschaftsanlage(?) war aber auch schon zu frueheren Zeiten nicht der Hit. In der Funkschau tauchte das eigentlich nur im Zusammenhang mit Problemen auf. Ob das Chassis im Gehaeuse ist oder nicht, das spielt keine Rolle. Holz schirmt bei so niedrigen Frequenzen nicht sonderlich gut Der metallisierte Bodendeckel dient nur etwas dem Schutz vor eingestreutem Brumm i…