Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 968.
-
Freiburg W3 kein Empfang
BeitragEs sind oft nicht mal die Zungen selber auf den Leisten, sondern das Gegenstück -> der Schaltkontakt, der auf der Pertinaxleiste montiert ist. Ich würde mal mit Bremsreiniger bzw. Kontakt WL dosiert vorgehen und mit den Tasten im Anschluss Orgel spielen, gut trocknen lassen und erneut schauen, ob Besserung zu vermelden ist Ansonsten pflichte ich Martin bei -> alle neue Arbeiten auf Fehler überprüfen.
-
Freiburg W3 kein Empfang
BeitragHallo Franz, hast Du Dir den Tastensatz bereits gründlich vorgenommen? Eine akurate Säuberung dessen kann oft für "Aha" -Effekte sorgen. Mach`doch bitte ein paar Bilder vom guten Stück und zeige sie uns.
-
Hallo Peter, Hallo Hans, ich kann momentan leider nicht mit einem Foto vom Tatort dienen, aber ich werde versuchen eines nachzureichen. Ich denke, die Bausstelle war hausgemacht: Der besagte Elko war seiner Position nach sehr nahe an der Röhrenfassung und wird wohl Berührung gehabt haben. Das Szenario, welches Hans in Post 028 beschrieb, wird hier eingetreten sein. Ich habe den neuen Elko nun sorgfältig auf Kontaktlosigkeit mit der ihn umgebenden Verdrahtung implantiert. Vermutlich hat sich beim…
-
Hallo Zusammen, gestern musste ich den Hohner Orgaphon 60 MH erneut untersuchen. Beim Betrieb waren seltsame "Knackser" zu hören: Ich wurde schnell fündig: Direkt an einer EL503 sprühte einer der 25µ Elkos Funken: RIMG0773.jpg Nach Ersatz des Elkos scheint wieder Alles i.O. zu sein. Ich werde das Gerät erstmal unter Beobachtung stellen.
-
Hallo Michael, den 100µ hatte ich im Orginalzustand auch so vorgefunden: Vielleicht erkennt man es auf dem Bild noch -> die Lötstellen waren unberührt. Wie gesagt, es gibt zwei Varianten des 60MH, ich habe auch beide hier bei mir zuhause (bei Gelegenheit mache ich noch Fotos vom anderen Chassis). RIMG0323.JPG Den Elko, um den es sich handelt habe ich markiert: er liegt mit dem +Pol an Masse -> das ist doch nicht der Kathodenelko, oder? Bitte korrigiere mich, sollte ich daneben liegen. Hohner-NT-…
-
Hallo Peter, schön dass Du als "Crack" miteinsteigst! Aber nun kann ich Erfolg vermelden: Ich hatte nochmals alle neuen Lötarbeiten überprüft -> dabei fiel mir auf, dass beim mittleren 100µ+100µ Ladeelko, der Minus - Pol-Ring, der ja durch einen Pertinaxring vom Chassis isoliert ist, Kontakt mit dem Chassis hatte -> sprich die Lötfahne (vermutlich hatte ich diesen beim Festziehen zum Chassis verdreht, so dass dieser Kontakt entstand.) Als ich dies wieder behob und anschliessend beide violetten Z…
-
Zitat: „Hyperspace postete Der parallel zu den Dioden liegende Elko sieht mir so aus, als ob er den Gummiboden herausdrücken wollte, ich kann mich da auch täuschen, sollte vielleicht mal überprüft werden. --Hans--“ Hallo Hans, der ist bereits neu ersetzt (im Schaltplan ists der 25µ ganz unten im SP) bei mir ists ein 100µ. Es gibt wohl zweierlei Modelle des Orgaphon 60MH: Bei meiner Version hier sind beispielsweise die EL503 Endstufen Pentatoden im Vorstufenteil mitintegriert, bei der anderen Ver…
-
Sekundärseitig abgelötet fliegt die Sicherung auch bei 230V nicht. Testweise habe ich die BY250 gegen 1N4007 getauscht und nacheinander wieder die Zuleitungen sekündärseitig angelötet -> die Sicherung fliegt, wenn die beiden violetten Zuleitungen angelötet sind. An dieser Trafoanzapfung messe ich ca. 10 Ohm -> ergo Durchgang vorhanden und kein Windungsschluss im Trafo an dieser Stelle, richtig? Wie kann ich nun weiter vorgehen, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen? hier noch zur Veranschauli…
-
Werte Kollegen, ich wende mich an Euch in der Hoffnung eine Hilfestellung bei oben genannten Problem zu erhalten. Folgendes ist passiert: Momentan stecke ich tief in den Theaterproben für ein neues Stück (erklärt etwas meine Abstinenz hier im Forum -> ich erwarte Besserung diesbzgl.), bei dem ich meinen rausch und brummfreien Hohner Orgaphon 60MH (2 x EL503 in der Endstufe/ und etliche ECC808 in der Vorstufe) zum Einsatz bringen wollte. Dieser verabschiedete sich jedoch am Do. dieser Woche sang-…
-
Ähem, Olaf, Verzeihung -> bitte meine Stimme für den FB W2 nicht unterschlagen Kandidaten für den Spitzen- SABA: Zwischenstand: Freiburg WII 1952/53 (1 Stimme) Freiburg WIII 1953/1954 (2 Stimmen) Freiburg (Automatic) 9 1958/1959 (2 Stimmen) Freiburg 3DS 1954/1955 Freudenstadt 5-3D bzw. 7 1954 bis 1957 Freudenstadt D16 1965/1966 Wildbad 100 1959/1960 Meersburg 7 1956/1957
-
Zitat: „br16 postete Zwischenstand: Freiburg WIII 1953/1954 (2 Stimmen) Freiburg (Automatic) 9 1958/1959 (2 Stimmen) Freiburg 3DS 1954/1955 Freudenstadt 5-3D bzw. 7 1954 bis 1957 Freudenstadt D16 1965/1966 Wildbad 100 1959/1960 Meersburg 7 1956/1957 br16“ Dass bisher noch keiner auf den Freiburg W2 kam wundert mich ein bißchen. Ich mag den Klang tatsächlich lieber als den des durchaus exzellenten W3´s: er kommt zwar nicht derart volumniös in den Bässen daher wie der W3, aber er hat angenehmes un…
-
Angebot
BeitragHallo Herbert, bitte lies Dir folgenden Link durch und beherzige die darin enthaltenen Punkte zum Angebot von Geräten hier im Forum: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3644
-
RIM Organist De Luxe
BeitragHabe herzlichsten Dank, Peter. Die Mappe ist goldwert. Ich werde sie mir am Montag im Büro ausdrucken.
-
RIM Organist De Luxe
BeitragFür die Endstufenröhren wäre das sicherlich ein vernünftiger Upgrade. Die GZ34 hat bereits von Haus aus eine Keramkfassung.
-
RIM Organist De Luxe
BeitragJa Heino, Du hast recht. Der Link scheint zu funktionieren: http://www.jogis-roehrenbude.de/Rim/Organist.htm Da ist das Gerät ausführlich beschrieben.
-
RIM Organist De Luxe
BeitragIm Betrieb mit Lautsprecher.