Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist alles sehr plausibel, und passt zu den verwendeten Transistoren bei Saba: Die BD 417 / 418 haben ja ihre eigenen kleinen Kühlfahnen (anders als die BD 139 / 140), und anscheinend reichen die genau aus. Passt auch dazu, dass bei Umbauten auf BD 139 / 140 kleine Kühlbleche (Alustreifen, ca. 2x3 cm) offenbar reichen (s. Beitrag von Mia weiter unten). Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Reinhard ! Gut zu wissen, dass die ISC-Typen einwandfrei laufen. Und danke für die Quelle zu den CFP Konstellationen --- ich wusste nicht mehr, wo ich das gelesen hatte. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Klasse -- sehr schöne Analyse -- und die passt nach meinem Verständnis ziemlich gut zusammen mit dem, was man bei vielen Sziklai-Varianten in den einschlägigen Büchern und bei Aufbauten sieht: Kopplung zwischen Treibern und Ruhestromtransistor, aber nicht mit den Hauptkühlköper). Dass man etwas länger warten muss, bis der Ruhestrom sich "eingependelt" hat, fände ich nicht schlimm, das muss man eigentlich ohnehin tun. Statt des winzigen Alustreifens an den beiden npn-transistoren einen längeren W…

  • Benutzer-Avatarbild

    Klingt interessant, und es läuft ja nichts weg ... ja, die ISC-Typen sind größer, passen aber auch bei der alten Platine. Ich nehme letzthin meist die, wenn ich sie brauche, und die alten nur noch für die Endstufen im 9140 und 9141, wo sie mit einer geringeren Spannung laufen (und dann auch weniger Leistung liefern). Dem Klang schadet das aber nicht, der 9140 ist da nicht schlechter als die 92xx. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Interessant ... vom Platz her ginge es ja ohne Probleme, einen L-förmigen Alustreifen so einzusetzen, dass alle 3 Transistoren (Treiber und Ruhestrom) darauf sitzen. So würde man vermeiden, dass der einzeln stehende in die Suppe spucken kann. Dass sie nicht auf der Hauptplatine sitzen liegt vermutlich auch daran, dass die Treiber nicht sonderlich warm werden im normalen Betrieb, und daher auch die Temperatur des Kühlkörpers gar nicht annehmen müssen/sollen (?). BD 245 C / 246 C ist doch gut verf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Andreas, das hatte ich auch schon gesehen ... werde ich mal auf die Liste setzen ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    2N3055 Intern

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Eine Frage in die Runde: Mir kommt dieser Tage eine Endstufe auf den Tisch, bei der RCA 40636 verbaut sind. Die sind jetzt "Unobtanium" oder absurd teuer. Die Hinweise auf Ersatztypen schwanken, manchmal findet man 2N3055, eher schon mal BD 317, aber auch andere. Hat jemand von Euch Erfahrung, welche sich gut eignen ? Es ist eine quasi-komplementäre Endstufe. Mir scheint 2N3055 etwas knapp, darum frage ich mal nach. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Roger, echt, diese Lampe ? Interessant ... ich hatte die Firma Steinel angeschrieben, und man war ganz erstaunt, hatte noch nie von diesen Problemen gehört ... haha ... aber eigentlich tun die Lampen an sich gut, sind hell, und von den LED-Platten ist mir noch keine gestorben, nur immer der Gleichrichter. Es gibt ein Nachfolgemodell, das diese Problem nicht hat (wohl anders aufgebaut ist), aber da taugt die Mechanik wenig. Wenn sich ein Vogel raufsetzt, der größer als eine Amsel ist, klappt er u…

  • Benutzer-Avatarbild

    Isolierlack auf Silikonbasis -- wieder was gelernt, kannte ich noch nicht ! Die Feuchtigkeit ist definitiv ein Problem bei der Platte. Ich habe es ja noch im feuchten Zustand probiert --- es spratzelte massiv. Man muss bedenken: Die Dioden sind in SMD ausgeführt, der Abstand der Kontaktflächen sind wenige mm, und es liegt die volle Netzspannung an. Geerdet ist da nichts (es liegt ein Isoliergehäuse vor), nur ist es eben offenbar nicht dicht genug. Da ist also kein FI Schutzschalter angesprochen,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke -- ein guter Hinweis ! Allerdings wollte ich nicht die Bauteile damit bedecken, sondern die Ritze des Gehäuses dichten, damit kein Wasser reinkommen kann. Bei den Bauteilen wollte ich ggf. nur Isolierlack nehmen, vielleicht wäre ein PU-Sprühlack geeignet ? Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Na, das klingt doch gut ! Der Brummanteil ist vermutlich noch normal ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Nun ist der Fehler wieder einmal aufgetreten ... diesmal kam die Lampe sofort runter, und beim Öffnen zeigte sich dann, dass etwas Feuchtigkeit auf der Platte war. Anscheinend ist das Gehäuse nicht optimal dicht. Das könnte vielleicht auch bei den vorigen Fällen der Auslöser gewesen sein. Es liegt also ein kleiner Fehler im Design vor: Weil die Dioden direkt auf der Platte sitzen, liegen dann eben hohe Spannungen über den Dioden. Bei Feuchtigkeit spratzelt es dann, und die Dioden bekommen Proble…

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, ich weiss nicht so recht, wie das bei Sziklai ist, aber ich bin ein wenig skeptisch. Selbst wenn man einigermaßen gleiche Exemplare aussucht (was eigentlich nur mit einem guten Kennlinienschreiber mit 2 Plätzen und Umschalter geht), so ist nicht klar, dass das unter Last lange so bleibt --- und wenn die dann auseinander driften, führt das doch oft dazu, dass ein Transistor mehr zu tun hat. Ich würde daher vermutlich doch einen leichten Ausgleich bevorzugen ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Teufel steckt im Detail ! Tut denn jetzt alles wieder wie es soll ? Ich muss sagen, dass Diodenausfälle bei mir bisher nur sehr selten aufgetreten sind ... insofern kein offensichtlicher Fehler. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Das klingt doch mal vielversprechend ! Ich habe einige mögliche Quellen für magische Augen ... was darf eine EM4 denn kosten ? Die üblichen Phantasiepreise schweben so zwischen 60 und 90 Euro, das will man nicht ausgeben. Aber wenn ich eine realistische Zahl habe, kann ich mal nachfassen ... Michael p.s.: In den Kleinanzeigen sind gerade magische Augen in magischen Mengen inseriert, neu und gebraucht. Die Preise sind akzeptabel ... am besten mal schauen !

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, wunderbar ! Sziklai ist heikler, aber WENN man eine passende Kombi findet, lohnt es sich. Self hat ja auch viel damit experimentiert, sein "Trimodal" nutzt das auch. Ich habe davon einen nachgebaut, und trotz der bescheidenen Leistung ist das Ergebnis wirklich vom Feinsten. Und hat eben auch, wie bei den Saba-Endstufen, eine gute Unabhängigkeit von der Last durch den Lautsprecher, also auch für kritische Fälle geeignet. Die Skeptiker bzgl. Simulation sind m.E. schon vielfach widerlegt, nicht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Mi 215 schaltet ein/aus

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Ja, klingt nach defekter linker Endstufe (DC am Ausgang, also Vollaussteuerung). Meist hat man Läuse und Flöhe, sprich: Der Schalter wird ziemlich sicher auch schon marode sein, ist er eigentlich fast immer. Die Kontakte korrodieren, es fällt Spannung ab, er wird warm, und alles verschlimmert sich. Wenn so etwas der Fall ist, kann auch ein Folgeschaden an einer Endstufe aufgetreten sein. Wobei die meistens eher durch Kurzschluss sterben ... ist da mal was passiert ? Sind vielleicht mal LS-Kabel …

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Reinhard, Du hast alle Punkte noch einmal detailliert zusammengefasst, die ich oben (nur sehr summarisch) angesprochen habe. Und ich möchte auch noch einmal dick und fett unterstreichen: Mit den kleinen Anpassungen sind die Endstufen in den 92xx und 91xx wirklich sehr, sehr gut --- und, was mir wichtig ist, sie sind nicht nur messtechnisch gut, sie klingen auch gut. Das war bei vielen anderen Verstärkern aus der Zeit definitiv nicht so, manche Geräte japanischer Herkunft waren auf technisc…

  • Benutzer-Avatarbild

    OK, im Grunde nicht wirklich überraschend ... denn ich weiss aus Erfahrung, dass es mit den Transistoren, die Du da eingesetzt hast, nicht so ganz einfach in der Sziklai-Topologie geht. Ist also in gewisser Weise kniffliger, aber WENN es passt (was bei Saba der Fall ist), dann spielt die Schaltung ihre Vorteile auch aus. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Sehe ich das richtig, dass da jetzt im Ausgang eine Schaltung mit Emitterfolger werkelt ? Ich fand die Saba-Schaltung mit der Sziklai-Anordnung gerade besonders interessant, weil sie (anders als viele sonstige Schaltungen aus der Zeit) mit vielen verschiedenen Lautsprechern gut zurechtkommt (sprich: sehr gut klingt und nicht rumzickt), falls man das R-L-Glied im Ausgang nachgerüstet hat. Besten Gruss, Michael