Suchergebnisse

Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schauinsland T705

    deltamike55 - - Fernseher

    Beitrag

    Moin Ingmar, falls dir etwas am Ausprobieren liegt könnte ich dir eine PCL84 zuschicken - zum Nulltarif. Ich hab hier bestimmt ein Dutzend, die meisten NOS. Falls du noch andere Röhren in deinem Gerät tauschen möchtest, könnte ich dir auch ein Päckchen schnüren gegen Portoersatz. Gruß,m Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rappelhansi, so wie es aussieht, sind IC604 und seine Nachbarelkos in Verdacht. Miss doch bitte die Spannungen am Längsregler, dann hast du Klarheit. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Analog-Nobbi: „der dicke Glättungskondensator noch ok.“Zitat von Analog-Nobbi: „Siebelko wird auch gecheckt.......“Wo ist der Unterschied ? Welche meinst du konkret ? Glättungskondensator = Siebkondensator im technischen Sprachgebrauch. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Analog-Nobbi: „einen Röhrenkondensator mit 10nF (also 0,01 mikro F) austauschen?“Hallo Nobbi, kommt drauf an, wo er sitzt ! Kondensatoren haben aufgrund ihrer Bauart und Zusammensetzung verschiedene Eigenschaften und sollten an bestimmten Stellen nicht willkürlich ersetzt werden. Unter "Röhrenkondensator" verstehe ich vermutlich einen keramischen... ? Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von 3DS Udo: „hier gibt es die EL12N mit Siemens-Aufdruck.“...wobei wir wieder beim Standardspruch unseres Hochspannungsprofs an der Uni wären: "Wolln se was Ordentliches oder was von Siemens ?" Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ist ja der helle Wahnsinn, dass eine EL12 Coke Bottle mittlerweile für nahezu 100.- EUR über den Tisch geht !! Ich hatte damals in meinem Grundig 5010 zwei EL12 N gesteckt und sie 5 Minuten später wieder gegen die 375er coke bottle ersetzt- die Optik liess mich erschaudern und der 5010 sprach zu mir "Nimm sie bitte wieder raus !" Ich glaube die Bilder sprechen für sich, wenngleich Achim natürlich recht hat - es geht primär um die Funktionalität. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Norbert, für die EL12 gibt es m.W. keinen Ersatz. Ohne Zusatz ist die Röhre für Ua 250 V ausgelegt, die Zahl hinter dem Schrägstrich zeigt die max. Ua an. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Etwas an Literatur abzugeben

    deltamike55 - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Hans, ich sammle seit meiner Basteljugend RIM Unterlagen und bin an dem Bastelbuch stärkstens interessiert !! Bezahlung und weiteres per PM. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration GRUNDIG 5080

    deltamike55 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat von 3DS Udo: „daß bei Deinem Gerät 2 Kondensatoren weniger vorhanden sind.“Hallo Udo, es sind ja gleiche Zahlen. Ich habe die beiden angesprochenen nicht getauscht. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration GRUNDIG 5080

    deltamike55 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Udo, in meinem Beutel zähle ich 30 ersetzte Kondensatoren, die beiden WIMA/ERO auf deinem Bild oben links sind m.E. keine Tauschkandidaten. Hatten die bei dir schlechte Werte ? In welcher Stufe sitzen die beiden ? Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke dir Franz-Josef, ich werde die Tage mal aufmachen und die Sache angehen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo an die Experten, seit einigen Tagen macht mein Freiburg 11, der sehr oft im Arbeitszimmer betrieben wird, Zicken. Konkret: der Suchlaufmotor beginnt unmotiviert während des Betriebs im Schnelllauf zu drehen, NUR Schnelllauf und NUR nach rechts. Davor war die Automatic perfekt scharfgestellt, der Suchknopf rüttelte und nach links und rechts waren gleich große Ausstellkräfte fühlbar. Diese Marotte kann durch jede Taste der Automatik unterbrochen werden, danach sind alle 4 Funktionen wieder m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von tompet: „einschließlich Abtöten des Lautsprechers.“...das ist ja wohl nicht dein Ernst ! Den Bericht müßte ich selbst hier suchen, wußte gar nicht dass sowas geschrieben habe. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    deltamike55 - - Auktionen

    Beitrag

    Es soll ja auch schon Leute gegeben haben, die im Internet meterweise WLAN-Kabel losgeworden sind und auch ihren Furz in Tüten zu Geld gemacht haben. Man muss nur einen Doofen finden... Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Bitte schön ! Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ivica ! Genau dieser Fehler kann zeit- und nervenraubend sein. Es klingt, als wenn ein kleiner Gegenstand auf der Membrane liegt und leicht vibriert. Bei reduziertem Bass schwingt nichts mehr also kratzt auch nichts mehr, oder zumindest kaum hörbar wenig. Gfrei mi scho wida auf a Helles aufz Minga im Sommer !! Gruß Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Antwort zu dem beschriebenen Fehler hat das Radio eben selbst gegeben ! Einer Ahnung folgend habe ich externe LS angeschlossen und siehe da, der Fehler war weg - glasklare Wiedergabe ! Also habe ich das Gehäuse auf den Kopf gedreht und siehe da, der Fehler war weg - glasklare Wiedergabe ! Wieder einer dieser typischen Schwingspulengravitationserschlaffungserscheinungen, bei den ovalen Breitbändern sehr gut bekannt und eigentlich schon typisch. Durch Materialermüdung und die Schwerkraft liegt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Frage zurück: welcher Mainau steht denn da ? Einen W4 stört das bisschen Wärme soviel wie die berühmte Sau, die sich an der deutschen Eiche kratzt. Die transistorisierten der 70er würde ich nicht direkter Wärme von unten aussetzen. Gruß, Dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich muss nochmal nachhaken, da ich beim ersten Testen folgenden Fehler festgestellt habe: Im sehr leisen Bereich verzerrt die Wiedergabe zu einem unterlagerten Kratzgeräusch, drehe ich lauter wird es ziemlich übergangslos besser bis gut. Mein Eindruck ist, als wäre es der Übergang bei Z1 des Lautstärkepotis. Komischerweise tritt der Effekt sowohl bei Mono als auch bei Stereo in beiden Kanälen exakt gleich auf. Eine Reduzierung vom Bass reduziert den Effekt beim Leisehören. Hat jemand Ideen oder …

  • Benutzer-Avatarbild

    bi wiring sinnvoll? Saba mi215

    deltamike55 - - Verstärker

    Beitrag

    Zitat von Jogi: „es sei denn man benutzt Siemens-Luftleitungen ;-)“...die dann am jeweiligen Ende natürlich mit SIEMENS-Lufthaken befestigt werden müssen ! Das Bi-wiring kommt im Stellenwert bestimmt noch vor dem legendären SIEMENS-Luftbefestigung- und verlegsystem.... Gruß, Dieter