SABA Breisgau 7
-
-
-
-
Hallo Tobi,
so wie das Zahnrad aussieht hat wohl jemand mit Gewalt am Senderknopf gerdreht.
Eine Frage, wie sieht denn das Gegenüber aus, ich denke da an das Zahnrad von dem Motorrotor? Ich kann mir nicht vorstellen das es nichts abbekommen hat, es ist schließlich aus Alu. Schau es Dir mal etwas genauer an, wenn da die Verzahnung auch wegradiert ist nützt Dir das neue Zahnrad von Otto nicht viel.
Gruß FranzNur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!
Gruß "Plastik" Franz -
-
-
Hallo Tobi,
theoretisch brauchst du zum Messen die Lautsprecher nicht anschließen. Um aber die Arbeitsumgebung so realistisch wie möglich zu machen, habe ich einen 4 Ohm und einen 8 Ohm Lautsprecher sowie diverse HL-Widerstände steckbar im Messgerätepark. So kann das Gehäuse verschwinden und muß nicht immer mit den eh zu kurzen Kabeln verbunden bleiben.
Die HL-Widerstände deshalb, falls bei einem Gerät der AÜ an der Schallwand sitzt; dann MUSS die Primärseite natürlich belastet werden.
Andere Einsatzmöglichkeiten sind diverse Philips Geräte mit eisenlosen Endstufen; die haben ebenfalls hochohmige LS-Anpassung.
Gruß, Dieter -
Hallo Tobi,
Du solltest in jedem Fall das Gerät nicht ohne Lautsprecher unter Strom setzen.
Ich habe für solche Fälle einen Testlautsprecher, den ich am Zweitlautsprecheranschluß anklemme. So kann man bequem alle Messungen und sonstige Arbeiten am gerät vornehmen.
Gruß
HeinoGruß Heino - der Unkaputtbare -
Ich hatte mal schlechte Erfahrungen mit einer Röhrenendstufen (2 x EL 34), die ist durch einen unglücklichen Umstand ohne Lautsprecher gelaufen, das hat einen Ausgangsübertrager gekostet.
Ich hatte das erst für eine Übertreibung gehalten, es hat aber tatsächlich einen Überschlag im Übertrager gegeben. Seitdem glaub ich daran. Wenn vor allem größere Endstufen hochlaufen, kann bei unbelastetem Ausgang die magnetische Energie nicht abfliessen. Das ist dann bei meinem Exemplar wohl durchgeschlagen (Windungsschluß war die Folge). Seitdem habe ich immer zur Vorsicht zumindest immer einen Widerstand über dem Ausgang hängen.
Gruß, GunnarGruß, Gunnar -
Da wirklich aufpassen!
Ich habe schon Bilder von geschmolzenen Röhren in HF-Endstufen gesehen. Die Leistung ging nicht in die Antenne, sondern heizte die Anode und Gitter auf.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
-
-
Jetzt will ich meinen alten Breisgau 7 Thread nochmal nach oben schieben,
denn gestern habe ich von Olli ein Paket bekommen (nochmal Danke, Olli!).
Darin waren zwei dunkle Glasschiebetüren für die Breisgau 7.
Bei meiner Truhe war ja nur noch eine Türe vorhanden, die andere ist von den Kindern des Vorbesitzers zerstört worden.
Nun, so sieht das "neu verglaste" Schmuckstück jetzt aus
Seit der Restauration funktioniert sie einwandfrei und ist auch oft in Betrieb.
Das ganze Geraffel auf der Truhe gehört meiner Oma......einfach wegdenken
-
-
-
-
Schrottsammler postete
Ja, aber immer die 'Plattentellergummiauflagenfäule' :zungerot:
Was in aller Welt haben die damals für einen Chemiecoctail dafür verwendet ???
Ich hab den von einem Oldtimer Spezl, da ging es um die Scheibengummis die schon 40 oder 50 jahre alt sind.
Bei 40°C mit Weichspühler in Waschmaschine laufen lassen. Die Gummis sind wieder schön weich, tip top!
Die Plattenspielergummis sind dann im Waschbecken und Weichspühler zu behandeln, 40°C eher 50°C weil das Waschbecke ja nicht nachheizt,
so ne halbe std. dann mal fühlen.Gruß aus der SABA Stadt Villingen -
Olli, das könnte ich mal probieren.
Allerdings erst, wenn ich einen 1003er habe, da die jetzige Unterlage dermaßen hart ist, dass sie schon bröselt, wenn man sie nur schief anschaut...
Der nächste Baustein wird wohl ein echter Dual 1003, dann mal noch ein besseres Auge.
Wie du siehst, sind einige Unterlagen sowie der Skalenaufsatz noch vorhanden.
Das wird mit der Zeit schon.
Die Scheiben sind jetzt richtig drin.
War eben nochmal im Keller und habs geändert.
Schau hier:
-
-
Benutzer online 1
1 Besucher