Saba Villigen WII

      So. Akku voll, hier das Bild:

      http://uranus.mtveurope.org/~masterj/bilder/P1010392_crop.JPG (volle Größe, diesmal auf meinem eigenen Webspace)
      //edit: Ok hat wohl nicht funktioniert (obwohl kein Leerzeichen drin ist). Naja hier das kleine Bild eben von meinem Space:


      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Ich habe auch gerade einen Villingen WII fertiggemacht. Außer den auf dem Bild sichtbaren Teeries hat er keine versteckten. Das Gerät ist sehr übersichtlich und unproblematisch. Hauptsache der Drehschalter ist einwandfrei. An dem hängt das ganze Gerät, wenn der kaputt ist, gute Nacht, dann bleibt nur noch Schlachten. Aber insgesamt ein besonders solides gerät mit gutem Klang. Der eingebaute 22er mit schwarzer Membran klingt nach meinem Dafürhalten besser als die diversen späteren Greencones.
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      So vorhin hat mich der Postbote (unsanft) aus dem Schlaf gerüttelt. U.a. waren die neuen Kondensatoren dabei. Ich habe vorhin mal angefangen und so wie Achim es vorgeschlagen hat, immer ein oder zwei und dann testen. Ein Vormittag ist jedoch völlig utopisch, allein diese Klammern wieder rein zu fummeln dauert ewig und raubt mir noch den letzten Nerv (deswegen mach ich auch grad ne Pause). Als erstes hab ich natürlich den 100µF Elko gewechselt, wos den Kitt schon raus drückt. Ich war echt erstaunt, als ich das Radio danach angemacht hab, so eine extreme Verbesserung nach nur einem Elko das hätte ich nie gedacht. Naja ich mach dann mal weiter

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Übrigens, Julian: Die Klammern braucht man meistens nicht abzuschrauben, die alten Kondensatoren kann man heraushebeln, ohne etwas zu beschädigen.
      Hatte ich eignetlich schon gesagt, daß ich für meinen Villingen II einen ganzen Euro bezahlt habe!:zungerot:
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Jetzt is auch zu spät. Ich hab alle Kondensatoren die ich da habe ausgetauscht (bis auf den Siemens Doppellelko auf der Oberseite) doch es sind immernoch 3 oder 4 Schwarze Kondensatoren übrig. Ich habe alle bestellt, die in der Teile Liste als Papierkondensatoren gekennzeichnet waren (+die Elkos). Naja wird eben noch mal nachbestellt, hab mir ja die Kapazität aufgeschrieben.

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      So ich habe gerade den letzten Kondensator getauscht und noch mal alles betrachtet. Und unter dem Sockel der EM4 hat sich noch einer versteckt. So ein Mist. Den hab ich vorher nicht gesehn, weil ich immer leicht schräg von oben auf die "Platine" geschaut habe und auch nur dort gesucht habe. Meint ihr ich soll wegen einem Kondensator noch mal bestellen?

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Ja aber dazu fehlt mir im Moment das nötige Kleingeld um so ein Paket zu nehmen (am Ende vom Geld ist immer noch so viel Monat übrig ;)). Das werde ich wohl dann bei meinem Nächsten Radio machen (wann auch immer das sein wird, demnächst gibts hier wieder nen großen Flohmarkt). Auch wenn meine Mutter mich dafür hassen wird, denn die mag dieses "alte Gelump" hier nicht im Haus haben. Ich weiß selber noch nicht wo hin mit dem schönen Villingen. Wenn es hier im Haus keinen Platz findet, werde ich es zum Selbstkostenpreis an einen Freund verkaufen. Der such schon seit längerem eins und da weiß ich, dass es in guten Händen ist.

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Die Verkäuferin meinte damals das Gerät habe keine Antenne. Also habe ich mal den Bananenstecker der hinten in der Antennenbuchse steckte verfolgt. Der geht direkt zum Stromstecker, ist allerdings nicht angeschlossen. Ich nehme an, der gehört an den Schutzleiter. Ist es sinnvoll den anzuschließen?
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      ahh ok. Dann wäre das auch geklärt. Nächste Woche besorge ich Beize und Klaarlack (wieso habe ich das eigentlich nicht mitgenommen, als ich die Abbeize mitgenommen hab o.O). Leider habe ich den Fehler gemacht, die Messingleisten abzunehmen. Doch wo sie schon mal ab sind wollte ich sie auch richtig reinigen. Ich habs schon mir Politurpaste und Zahnpasta (einwirken und dann abwaschen, den "Tipp" hab ich im I-net gefunden) versucht doch so wirklich wird das nichts. Die haben immer noch dunkle Flecken. Gibts da ein Spezialmittel oder sowas? Hab was von ner Paste aus Mehl, Salz und Essig gehört.

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Zaponlack

      Zaponlacke sind dünnflüssige, transparente Nitrolacke auf der Basis hochviskoser Cellulosenitrate (Kollodiumwolle), die in leicht flüchtigen Lösungsmitteln wie Amylacetat, Ethanol und Ethylacetat gelöst ist. Sie sind meist farblos, können aber auch Farbstoffe enthalten. Sie dienen meist zum Oxidationsschutz (als Schutz gegen Anlaufen) von Metallen wie Messing oder Silber. Die Lacke sind ungeeignet für das Lackieren von Eisen oder Stahl, da sie keine rostschützende Wirkung besitzen.

      Zaponlacke sind eines der ältesten künstlichen Lacksysteme. Der Name „Zapon“ ist wahrscheinlich eine Phantasiebezeichnung. Die Zaponlacke wurden und werden vor allem zur Lackierung von Metallen verwendet. Die Lösungsmittel im Nitrocelluloselack verdunsten sehr schnell, deshalb trocknet der Zaponlack zügig.

      Der Untergrund muss vor dem Auftrag des Zaponlacks völlig trocken sein, der Lack lässt sich aufgrund seiner Dünnflüssigkeit sehr gut mit der Spritzpistole auftragen. Aus der häufigen Verwendung des Zapons hat sich die Bezeichnung „zaponieren“ erhalten, ganz allgemein bezeichnet man damit das Überziehen von Gegenständen mit einem dünnen, farblosen und glänzenden Lackfilm. Ein Nachteil des Zaponlackes ist seine mangelnde Alterungsbeständigkeit, an der Luft und unter UV – Licht kann es zu einer deutlichen Vergilbung kommen.



      https://ssl.kundenserver.de/bastelpoint.com/sess/utn;jsessionid=154a45be15466ac/shopdata/?main_url=go.shopscript%3Fa%3DKR840400
      nightbear postete
      Die Messingteile kannst Du mit ganz feiner Stahlwolle reinigen, und dann polieren. Damit es auch blank bleibt, mit Zaponlack lackieren. Dazu muss die Oberfläche fettfrei sein, also gut reinigen nach dem Polieren und keine silikonhaltigen Poliermittel verwenden.
      Ich verwende zum Reinigen momentan "Wiener Kalk" mit etwas Flüssigseife zu einem dicken Brei gemischt. Das macht super sauber und hinterläßt nicht die mikrofeinen Schleifspuren wie es manche Stahlwolle tut.

      Gruß, Dieter
      So habe heute mit den Messingleisten angefangen. Hab die feinste Stahlwolle genommen die ich gefunden hab. Das dauert zwar länger aber das Ergebnis wird echt gut ich muss nurnoch mal schnell mit ner Polierpaste drüber, da die Kratzer minimal sind. Leider habe ich keine Zapon Lack gefunden. Kann ich da auch einfach den Klaarlack nehmen? Morgen werde ich mich mal an das Gehäuse machen und neu beizen. Mal schaun wie das dann aussieht. Ich hoffe auch der einzelne Kondensator kommt bald, damit ich das Chassis endlich abschließen kann. Sollte ich eigentlich den Gleichrichter oder den Siemens 50+50pf Elko ersetzen (Wenn ja wie? Ich hab zwar 2 50pf Elkos da, aber die sind zu dick um die ins alte Gehäuse zu basteln)?

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian