Saba Wildbad 8

      So heute ist meine Reichelt Bestellung gekommen. Ich habe den "Gleichrichter" mit ner Diode und nem 82Ohm 9W Widerstand ersetzt. Ich hab die Polung 2 mal geprüft (und die stimmt auch). Aber als ich die Spannung messen wollte und den Stecker einsteckte, hatte ich auf einmal -55V. Ich hab dann erstmal verdutzt geguckt und dann schnell wieder den Stecker gezogen. Beim umpolen hab ich mir am Widerstand fast die Finger verbrannt. Ich hoffe das hat nicht zu viel schaden angerichtet. Also gut beim 2ten Versuch hatte ich auf einmal nach dem ersten Elko nurnoch ~200V und der Ton war ganz ganz leise zu hören.
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Du hast die Diode falsch angeschlossen. Der Strich auf der Diode muß zum Elko zeigen! , das heißt, wenn Du den alten Gleichrichter im gerät beläßt und mit der Diode überbrückst, muß der Strich an+ und das andere Ende an -.
      Da hast Du sicher was falsch gemacht und möglicherweise den Elko hingerichtet!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Wieso muss der Strich ans Plus? Normalerweise muss der doch ans minus (ist ja die Kathode). Ich hab extra mit meinem Multimeter noch mal gemessen aber ok. Ich werde morgen mal die Spannung nach der Diode messen. Den Doppelelko C75/C76 hatte ich eh schon in Verdacht wegen der Geringen Spannung. Evtl. habe ich ihn jetzt komplett gelüncht. Aber ich habe noch 2 47µ/450V Elkos da, die ich einsetzen kann. Ich hoffe ich habe nicht noch mehr kaputt gemacht.

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Na jetz aba!
      Die Diode soll doch gleichrichten, das heißt, die positiven Halbwellen der Wechselspannung in Richtung Ladeelko / Verbraucher passieren lassen.
      Dazu muss sie für die pos. Halbwellen in Durchlassrichtung geschaltet sein - dann laufen die pos. Halbwellen über Anode -> Kathode -> Verbraucher.
      Für die negativen Halbwellen liegt sie dann in Sperrichtung, was ja auch so gewollt ist...
      Achim
      Diese Kappen von meiner Zivistellen habens echt drauf. Ich habe gestern um 21:45 ne Mail bekommen dass ja der 1.10 gar kein Montag ist und ich ja für Montag eingeteilt war. Nungut jetzt habe ich heute und morgen frei und muss das nächste Woche nacharbeiten. Ich habe mich deshalb mal dem Radio gewidmet. Jetzt wo Achim das sagt macht das auch Sinn. Direkt an der Diode habe ich ca. 260-255V (ist ja keine "sauber" Gleichspannung deswegen schwankt mein Multimeter etwas). Wenn ich voll auf drehe, höhere ich ganz leise den Ton. Wenn ich nicht auf drehe auch. Wenn ich nur ein bisschen auf drehe höre ich auch nichts mehr. Wenn ich den Bass auf drehe sinkt die Spannung wieder um ca. 10V (wie bereits in Post 037 erwähnt) und das Radio verstummt. Ich weiß Ferndiagnose ist schwierig aber ist da noch was zu retten?

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Ich vermute mal, Du hast den Koppelkondensator C55 statt ans Gitter der EABC80 an den Abschirmungskontakt gelegt und damit geerdet. Schau da mal nach und laß die Abschirmung weg!
      Es hört sich so an, als hättest Du noch den einen oder anderen Kondensator falsch angelötet - prüf das mal genau nach!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      So ich musste heute doch noch arbeiten, zwar anders als geplant aber was solls. Ich glaube nicht, dass es am C55 liegt. Denn vor dem Diodentausch gings ja. Ich hab den noch mal anhand des Schaltplans geprüft (diese Luftverdrahtung ....) und für richtig empfunden. Ich habe dennoch mal ein Bild der Unterseite hochgeladen (ja da sind noch 2 Kondensatoren die gewechselt werden müssen. Aber der eine fehlt noch und ich wollte beide gemeinsam wechseln). Hier das Bild:

      Hier noch mal in Groß
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Hallo Julian,

      ich habe hier ein Bild in Original Zustandt du hast hier an der stelle zwei Kondensatoren ist das richtig.
      Mein Wildbad 8 ist leider nicht hier und ich habe kein Schaltplan.
      Sollte hier nicht ein Kondensator mit Abschirmung sein such doch mal den Kondensator was du ausgebaut hast und schau mal was drauf steht.
      Hast du die Siebelkos nicht gewechselt ? oder hast du sie in den Alubecher eingebaut? oder sind die noch gut?

      Gruss Yüksel / ESB Axel
      So diese Zivi stelle mach mich echt fertig. Ich komme zu nichts. Naja hoffentlich bekomme ich die Ferien frei. Ich habe jetzt alle Kondensatoren außer den Siemens Doppeleko ersetzt. Das Radio ist immer noch viel zu leise. Zudem kommen merkwürdige Töne aus dem Lautsprecher, wenn ich den Bass ganz nach links drehe. Ich habe diese mal aufgenommen. Die Qualität ist angesichts des niedrigen Eingangspegels nicht so gut, aber ich denke man kann hören was gemeint ist (es war kein Sender ausgewählt o.ä.): Klick Mich
      Ist das Phänomen bekannt? Ich werde nach dem Mittagessen mal die Siemens Elkos ersetzen.

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Ja das Chassis ist sauber und alle Teer C's sind ersetzt. Ich habe auch den großen 2x50µ Doppelelko ersetzt und das Radio mittels Balun ans Kabelnetz gehängt. Der Pegel ist jetzt besser aber immernoch leiser als z.b. bei meinem Villigen W II. Das Bassproblem besteht weiterhin.

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      An der EABC80 an Pin9 Liegen 170V anstatt 60V an. R53 ist i.O. R43/42 haben ~380k Ohm (allerdings geht mein kleines Multimeter nur bis 2000k, das Metex welches im Keller gefunden habe, zeigt mir immer 2k Ohm an egal ob ich was messe oder nicht). Ich schau, dass ich das Green Multimeter VC300 wieder zum laufen bekomme. Das hat keine Batterie, sondern Ladeelkos die aufgrund des Alters immer schnell leer waren. Ich habe diese getauscht und es hat einen ganzen Tag gehalten. Jetzt gehts nurnoch via Solar, obwohl die Elkos beim Laden mit voller Spannung angezeigt werden.
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Wenn das Radio "hochfährt" liegen kurz bis -0.3 V an. Danach 0.103V Wechselspannung an. Heute mache ich jedoch nichts mehr am Radio. Mal schaun ob ich unter der Woche irgendwann dazu komme.

      Gruß Julian

      PS: Das Messgerät geht wieder (Kondensatoren waren nicht richtig fest)
      PPS: Ich habe vor ein paar Tagen in der Bucht einen Trenntrafo (3A) und einen Stelltrafo erstanden und werde mir daraus einen Stelltrenntrafo bauen damit ich endlich mal halbwegs sicher arbeiten kann.
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
    • Benutzer online 1

      1 Besucher