Schwarzwald 6 3D

      sagnix postete
      Leider stehen dann die Meersburgs grundsätzlich alle etwas abseits, es sei denn man würde dort einen Lautstärkestellmotor nachrüsten.
      Hallo Peter,

      das ist nicht ganz richtig, der Meersburg 6-3D hat einen Lautstärkemotor, denn er wurde über die gleiche Fernbedienung bedient, wie der Freiburg 6-3D. Aber der Meersburg 6-3D hat, genau wie der Freiburg 6-3D kein Ein-aus Relais.

      Nochmal zur Fernbedienung:
      Mir ist da auch noch eine Idee gekommen.Und zwar wenn man das Ganze optisch eh nicht so ganz original macht, dann könnte man auch eine Funkfernbedienung bauen. Man müsste dann einen Empfänger mit Stecker bauen, der hinten ist Radio reinpasst und eben die Fernbedienung selbst.
      Ich denke, dass das auch realisierbar sein sollte.


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Hallo all ihr lieben Fernbedienungskonstrukteure,

      am einfachsten zu realisieren und bestens geeignet scheint mir die Variante von
      Otto mit den sieben Meter langen Bowdenzügen zu sein. Das Modell könnte dann auch gleichzeitig als Wäscheleine benutzt werden.
      Otto hat sich, als alter Praktiker, bestimmt tiefgreifende Gedanken gemacht,aber auch von der humorvollen Seite angeschaut, wie ich übrigens auch !!!

      Grüsse aus dem schönen Hegau!

      Helmut
      SABANESE von 1954-1962.
      Hallo Ihr,
      Zunächst zu Peter: Ich finde es Klasse, dass du uns Helfen magst, am wichtigsten beim Schwarzwald 6-3D ist, wie Ralf schon sagte, die Vollautomatik, alles andere ist ja überflüssiger Luxus, zumal die Lautstärkeregelung beim Schwarzwald eh nicht "Hörrichtig" ist.

      Demnach sollte man eigentlich nurnoch einen Kasten bauen, mit Relais, Tastern und einem Ersatz für die EBC41.

      Wäre wirklich unglaublich suuuuuper, wenn du daraus einen richtigen Schaltplan machen kannst :)


      Und zu Ottos Idee, die Bowdenzüge klingen lustig, sind aber vermutlich im Alltagsgebrauch nicht wirklich komfortabel ... :D


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      sagnix postete
      PS. Habe eben noch den kunstvoll restaurierten Schwarzwald 6-3D Art. Nr. 18043175.... von lollocat bewundert, es ist wirklich eine tolle Arbeit - und ich denke von so etwas trennt man sich nur schweren Herzens...
      Ja, aber den hat er wohl zu dem Preis verschenkt (allein das Furnier ???)

      Chris postete
      ... dann könnte man auch eine Funkfernbedienung bauen.
      ... na das wäre ja mal der Hammer :D
      Ich denke, dass eine Funkfernbedienung nicht so das Problem wäre. Man könnte dann z.B. eine kleine Box bauen, die neben dem Radio steht und mit dem Radio verbunden ist. Die dient dann gleichzeitig als Empfänger und man könnte dort auch den Ein-Aus Schalter unterbringen. Dann hätte man das Problem mit den hohen Spannungen auf den Kabeln auch gelöst! :)


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Hallo Fernbedienunsexperten,

      ich habe mir heute eine mögliche Schaltungsvariante zur Nachbildung der Automatikfunktion ausgedacht und eine Handskizze angefertigt und diese zu Thoben gemailt, damit er sie hier zur Diskussion vorstellt. Die Anschlüsse beziehen sich dabei auf den Schwarzwald Automatik 6-3D in Verbindung mit der unter post 006 zu findenden Fernbedienungsschaltung. Aber es ist nicht ganz einfach so ein bisschen Mechanik durch Elektrik zu ersetzen.

      Den Gedanken mit der drahtlosen Variante hatte ich auch schon einmal aufgeriffen, denn wer will heute noch eine kabelgebundene Fernbedienung haben, bei welcher immer eine Strippe quer durch den Raum geht? Wenn, dann schon lieber Bowdenzüge...

      Aber das wäre vielleicht ein weiteres Thema. Doch auch dann benötigt man die vorgestellte Erweiterung der nach aussen verlegten Automatikfunktion. Und ich denke, dies sollte auch der erste Schritt sein diese einmal aufzubauen und zu erproben.

      Grüße, Peter.

      Übrigens ich finde die unter post 052 eingebrachte Skizze auch sehr kreativ und vor allem humorvoll, man darf eben nicht alles so eng sehen und notfalls eben auf dieses besonders handliche Modell zurückgreifen...
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Fernbediener,

      ich werde gleich an dieser Stelle eine Funktionerklärung abzugeben versuchen, gehe aber bis dahin erst einmal in "Deckung" - also bis gleich.

      Hier nun mein Erklärungsversuch:

      Suchlauf S3 wird betätigt, Rel2 zieht über D2 und leitendem T4 an, der Spannungsabfall über die beiden Dioden im Emitter von T4 schalten T6 durch und verriegeln damit über den inaktiv geschalteten T7 die Relais für den Rechtslauf. Gleichzeitig wird über D2 das Mute Relais zum Anzug gebracht und aktiviert über K3 die Mute Funktion im Gerät.

      Durch das Anziehen von Rel2 wird über dessen einem Arbeitskontakt und dem leitenden Transistor T3 die Selbsthaltefunktion aktiviert und das Mute Rel3 ebenfalls weiter angezogen gehalten. Der Automatikmotor wird über den zweiten Arbeitskontakt von Rel2 in Suchlaufbetrieb versetzt.

      Wird jetzt ein Sender gefunden, gelangt die Richtspannung über den 4,7Meg-Widerstand an das Gate von T1 und schaltet bei einem bestimmten Schwellwert über T2 den T3 stromlos nun fallen Rel2 und Rel3 ab und die Schaltung befindet sich in Ruhestellung. - Der NF-Teil im Gerät wird freigeschaltet und der normale Nachstimmbetrieb der Automatik ist aktiv.

      Hätte ich das „Programm“ mit S2 gestartet hätte zuerst Rel1 angezogen, dann Rel2 und Rel3 (Mute), die Kontakte K1 und K2 wären geschlossen und der Automatikmotor bewegt sich im Schnelllaufmodus. Beim Loslassen von S1 bleibt Rel2 und Rel3 über die Selbsthalteschaltung weiterhin angezogen und der normale Suchlauf ist aktiv.

      Falls eine Unterbrechung des Suchlaufes gewünscht wird: S2 betätigen, dadurch wird T3 gesperrt, und die Relais Rel2 und Rel3 fallen ab Schaltung befindet sich wieder im Ruhezustand.

      Wäre während des Suchlaufes S6 oder S7 betätigt worden, wäre dieses ohne Wirkung geblieben denn wegen der Verriegelungsfunktion (stromloser T7) kann in weder in Rel4 noch Rel5 ein Stromfluss zustande kommen.

      Nun bin ich ein wenig schweißgebadet und hoffe die Erklärung ist einfacher zu verstehen als sie zu erstellen war – und ich hoffe auch die Schaltung hat sie verstanden, sie ist noch nicht erprobt!

      Grüße, Peter.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Das sieht nach einer guten Lösung aus!
      Vor allem die Lösung zur Verhinderung gegenläufiger Suchlaufrichtungen mit T4-T7 und die Selbsthaltung beim normalschnellen Suchlauf.

      Ein paar Fragen hätte ich nach flüchtigem Studium der Schaltung:

      Hat die Originalfernbed. eine Stoptaste? Wofür?
      Hat die Originalfernbed. eine Stummtaste? Wofür?
      Achim
      Hallo Achim,

      ich sehe du hast bereits deinen wachsamen Blick auf die Schaltung gerichtet und sie scheint zu funktionieren, denn deine Schlüsse entsprechen der Vorstellung, welche ich mir von der Funktion der Schaltung verspreche. Meine Erklärung ist jetzt oberhalb der Schaltung zu finden.

      Grüße, Peter.


      Nachsatz und Antwort:

      Ich weiss nicht, ob die originale FB eine Stumm-Taste hatte, aber sie ist praktisch, wenn man seiner Gattin zwischendurch eine Antwort geben muss... Tastendruck und Ruhe ist.

      Die Stop-Taste ist aber auf jeden Fall sinnvoll, wenn der Suchlauf am Skalenende angekommen ist, denn ich habe im Geräteschaltbild keine Vorkehrungen erkennem können, dass der Motor dann stehen bleibt.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Achim
      Ja, das mit der Abwurfschwelle muss noch erprobt werden und ich habe für die Endversion auch eine Einstellmöglichkeit in Betracht gezogen. Hier ging es mir erst einmal um das grundsätzliche Prinzip. Und es handelt sich hier auch um einen ersten Grobentwurf, auch wegen der Bleistiftzeichnung.

      Vor die Basen von T5 und T6 müssen auch noch 1K bis 10K Vorwiderstände, sie werden jetzt noch etwas "hart" durchgeschaltet.

      Gruß, Peter.
      Freundliche Grüsse, sagnix
    • Benutzer online 4

      4 Besucher