Philips Saturn 563 als Neuzugang

      Hallo in die Runde mit einer einfachen Frage:

      Dieses hübsche Philips Saturn 563 ist mir heute zugeflogen mit dem Zusatz: "Tut gar nix", was auch stimmt.

      Das Gerät kommt ja aus der "Planetenserie", ohne AÜ und mit EL86 Gegentaktendstufe sowie dem legendären Klangregister - einem sehr interessanten Lichtspiel beim Betätigen der Klagregelpotis und -schalter.

      Falls mir jemand mit dem Schaltbild aushelfen könnte, käme ich einen Schritt weiter, zumal ich momentan sowieso grippal zugesteuert, nur leichte Bastelarbeiten machen kann.



      Viele Grüße, Dieter
      Dieter, Gratuliere zum schönen Radio!

      Bei mir im Keller steht seit einem Jahr ein 663, an das ich mich noch nicht rangetraut habe - oder besser: das warten musste, weil ich kurz darauf mein erstes Saba bekommen habe ;) Schaltplan habe ich leider nur vom 663.

      Zu den Tasten fallen mir auch nur Rubbelbuchstaben ein. Versuchen könnte man auch, mit einem nicht zu heißen Lötkolben die Zeichen "nachzuprägen". Wenn das allerdings schief geht, sind die Tasten beim Teufel.
      Beste Grüße, Jörg
      Hallo Jörg,

      ich glaube, von der Lötkolbenlösung nehme ich Abstand, vielleicht sind Reibebuchstaben doch geeigneter.

      Ach ja, der 663 ist schon ein Hammer !! Leider habe ich Trottel meinen vor ein paar Jahren verkauft, weil ich platzbedingt für Grundig räumen mußte. Heute bereue ich es und suche das schöne Teil wieder.

      Für alle, die es interessiert: der Innenraum der Capalla 663




      Gruß, Dieter
      Ich freue mich drauf, meinen herzurichten. Innen ist er bis auf 1 1/2 cm Staub ziemlich perfekt, leider ist das Gehäuse sehr zerkratzt. Ohne Neulackierung läuft da nichts.

      Aber zuerst kommt der Meersburg, dann die Truhe und shcließlich der Grundig... Eisenlos wird´s bei mir also erst gegen Weihnachten :)
      Beste Grüße, Jörg
      Dieter am saubersten bekommst Du das mit den Rubbelbuchstaben hin, hab ich auch schon gemacht. Du musst nur beim überziehen mit klarlack höllisch aufpassen, der Kunststoff verträgt kein Lösemittel(Verdünnung), am Besten wäre Klarlack auf Wasserbasis.

      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Ich habe den Philips (fast) fertig gemacht.

      Nach Gleichrichtertausch und anderen Teilen stellte sich ein wunderbares Hörvergnügen ein, das lediglich durch ein deutliches Klirren im Bassbereich gestört wurde. Es klang nach etwas mechanischem aber Membrane, Drähtchen, alles war in Ordnung.

      Da wird man nach 2 Stunden verrückt, also, Radio auf den Kof gedreht und gehofft, dass eine Lötöse, ein Zinntropfen oder eine kleine Mutter herausfällt - nix !!

      Das letzte Ableuchten mit meiner kopfbefestigten Grubenlampe gab den "Aha"-Effekt: der unterste der drei Gewindebolzen zur Fixierung des Magneten war abgeschert und klimperte lustig zum Takt der Musik in seinem Loch.

      Jetzt die Experten bitte: wie weiter verfahren ?? 2 Bolzen genügen oder den dritten wieder mit Riesenaufwand ersetzen ?

      Ich plädiere für erstens...




      Hier mal ein Blick in den Innenraum



      Was kann man von diesen Kondensatoren halten ?




      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      die beigen Kondensatoren gehören zu den problemärmsten jener Zeit, sie waren ja von Philips selbst und sind immer in Ordnung.

      Bei der Lautsprecherhalterung ist es halt so, dass eine 3-Punktbefestigung, der ein Befestigungspunkt fehlt, zumindest theoretisch nicht stabil ist. Ich halte es für möglich, dass der Magnet sich mit der Zeit durch Vibration und Ermüdung der anderen Schrauben am freien Ende abheben kann, was schlimmstenfalls zu einem Verkanten des Luftspalts führen würde.

      Kommt man denn an das untere Loch nicht heran? Liegt es zwischen Zentrierspinne und Korb?
      Achim
      Genau das ist das Problem Achim !

      Ich habe jetzt schon mal das restliche verbliebene Stück mit Heißkleber fixiert; Rappeln und Klirren ist vorbei, der Klang wunderbar !!

      Auf der anderen Seite möchte ich nicht den 800 Ohm Lautsprecher riskieren, wäre es ein schnöder Niedrigöhmer hätte ich ihn längst ausgebaut.

      Gruß, Dieter
      Schönes Gerät, gratuliere!

      Zur abgerissenen Schraube: Besteht vielleicht die Möglichkeit, Ersatz verkehrt herum einzubauen? Also die Mutter membranseitig? Dann müsste es möglich sein, die Mutter mit einer dünnen Zange oder Pinzette festzuhalten und die Schraube von hinten festzuziehen.

      Vermutlich funktioniert aber auch die Lösung mit zwei Schrauben gut, so groß sind die Belastungen ja dann auch wieder nicht.
      Beste Grüße, Jörg