Saba Schwarzwald WII-D3

      Naja, ich bin mir dessen schon bewusst, dass es alles andere als elegant ist...und nix für den Ästhet. ich bitte da um etwas Nachsicht, ich höre mir gerne Eure Kritik an und versuche daraus zu lernen.
      Ich habe die Bilder nun kleiner gemacht. Ich dachte mir, man sollte das Dargestellte auch erkennen können.
      Ich habe nochmals nachgelötet und reichlich Fett verwendet (es waren nicht alle Lötstellen von mir verhunzt, da hatte sich schon jmd irgendwann mal versucht, was allerdings nicht als Entschuldigung dienen soll)
      Ein Beispiel:



      Das blaue Kabel führt zum Höhenregler.

      nix für ungut,
      Ivica.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Teilerfolg, ich empfang reichlich Sender auf M. Ich habe nun Heino Rat und Anweisungen aus Post 010 befolgt und festgestellt, dass die Potis extrem sensibel auf leichtes Anklopfen reagieren. Es scheint als wären da die Kontakte ordentlich oxidiert. Ich will mir das genauer anschauen.

      mfG,
      Ivica.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Ist der eine braune Kondensator in der Mitte gebrochen?

      So sind die Fotos top.
      Man sieht sogar mehr und muß nicht scrollen.
      Die Großen bringen garnichts außer Ladezeitenärger.
      Wenn nämlich mal 100 große Bilder in Thread drin sind, dann wird ihn keiner mehr ansehen, wenn er 10 min warten muß bis er geladen ist.

      Axiale Kondensatoren wie der blaue Elko sind prinzipiell zu empfehlen.
      Du baust Dir unnötige Fehlerquellen ein, weil Du fast immer einen Verlängerungsdraht anlöten mußt.
      Wenn Du einmal einen Aussetzfehler suchen mußt und Du später dann feststellst, daß Du Dir selbst das "Ei" gelegt hast, dann wirst Du Dich selbst dafür verfluchen.
      Zumal die FKP und MKP Teile nicht gerade preiswert sind.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      littledennis postete
      Ist der eine braune Kondensator in der Mitte gebrochen?

      So sind die Fotos top.
      Man sieht sogar mehr und muß nicht scrollen.
      Die Großen bringen garnichts außer Ladezeitenärger.
      Wenn nämlich mal 100 große Bilder in Thread drin sind, dann wird ihn keiner mehr ansehen, wenn er 10 min warten muß bis er geladen ist.

      Axiale Kondensatoren wie der blaue Elko sind prinzipiell zu empfehlen.
      Du baust Dir unnötige Fehlerquellen ein, weil Du fast immer einen Verlängerungsdraht anlöten mußt.
      Wenn Du einmal einen Aussetzfehler suchen mußt und Du später dann feststellst, daß Du Dir selbst das "Ei" gelegt hast, dann wirst Du Dich selbst dafür verfluchen.
      Zumal die FKP und MKP Teile nicht gerade preiswert sind.

      Gruß Christoph
      Hallo Christoph,

      Du hast natürlich vollkommen recht! Ich wollte das Projekt voranbringen und habe beim Elektronikfachhandel heute keine oder fast keine AxialKondensatoren auftreiben können, optisch sieht das ja auch viel besser aus. Ich werde das in Zukunft berücksichtigen.

      Mit "gebrochen" meinst Du etwa den gekennzeichneten Widerstand?
      Das ist lediglich ein Kratzer in der Lackierung



      an Heino:
      Bremsreiniger? Was ist das? Balistol ist nicht zufällig auch geeignet?

      mfG,
      Ivica.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      lightningivi postete
      Du hast natürlich vollkommen recht! Ich wollte das Projekt voranbringen und habe beim Elektronikfachhandel heute keine oder fast keine AxialKondensatoren auftreiben können, optisch sieht das ja auch viel besser aus. Ich werde das in Zukunft berücksichtigen.
      Axiale Kondensatoren bekommst du hier:
      http://shop.antikradio-restored.de/


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Axiale Kondensatoren bekommst du hier:
      http://shop.antikradio-restored.de/


      Beste Grüsse,
      Christopher[/quote] Hallo Christopher,

      Yep! Ich hab`die Bestellung gestern schon gemacht. Dein Tip im Saba Villingen 125 Thread war mir noch im Gedächtnis.
      Christoph`s Kritik nahm ich mir dann doch etwas zu Herzen!

      An Heino: Ich geh`heut`in den Baumarkt und kaufe mir den Bremsreiniger.
      Sprüht man das dann grosszügig ein oder soll ich sehr vorsichtig damit umgehen?

      Ich habe da nämlich noch einen kleinen Saba Triberg rumstehn, der quasi eine dicke schmierige komplett schwarze Kruste als Mantel hat. Kann ich das zum lösen solchen Schmutzes auch verwenden? (Irrsinn, ganz schlimm).

      Tut mir leid, wenn ich mich so anstelle, aber ich habe das nie in der Hand gehabt, weil nie einen Führerschein besessen noch je ein motorisiertes Gefährt unterm Hintern gehabt.

      besten Dank,
      Ivica
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Ivica,

      der Kauf eines Bremsenreinigers is beim Reparieren von Radios schon mal keine schlechte Investition. Man kann damit den meisten Schmutz vom Chassis und den Bauteilen abreinigen. Zum Reinigen von Bakelitgehäusen ist er ebenfalls bestes geeignet. Man kann dabei damit ruhig großzügig umgehen.

      Du solltest aber beachten, daß es sich sich dabei um schnellflüchtige Kohlenwasserstoffe handelt, deshalb sollte man damit entweder im Freien oder zumindest in gut belüfteten Räumen arbeiten. Das Zeug ist Brand/Explosionsgefährlich und nicht unbedingt der Gesundheit zuträglich. (Hinweise an der Dose beachten!)

      Noch etwas zum Reinigen der Potis. Hierfür würde ich etwas vorsichtig damit umgehen, wenn der Bremsenreiniger zu scharf ist löst sich die Leiterbahn auf und das Poti ist hinüber! Besser geeignet für Potis ist Tunerspray z.B. Tuner 600, der ist milder. Ich dachte wir hatten diese Diskussion schon mal, kann aber den Thread nicht finden.

      Gruß
      Wolfgang
      geht nicht - gibt's nicht!
      schabu postete
      Die meisten Bremsenreiniger sind nicht brennbar (heiße Bremsscheiben?) und bestehen aus einem nicht brennbaren Feurlöschmittel, das früher auch in Chemischen Kleiderreinigungen verwendet wurde. Brennbar scheint hin und wieder das Treibmittel oder ein Zusatz zu sein.
      Darüber haben wir doch schon diskutiert und mussten feststellen, dass mittlerweile jeder Bremsenreiniger brennbar ist. Ich hatte auch schon viele in der Hand und alle waren hochentzündlich.


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Ich glaube, man muss da unterscheiden zwischen "Teilereiniger" und "Bremsenreiniger". Z.Zt habe ich Teilereiniger, der brennt in der Tat.
      Der reine Bremsenreiniger, der aus Tetrachlorkohlenstoff besteht, brennt nicht - allenfalls das Treibmittel oder ein Zusatz.
      Schade, dass die Inhaltsstoffe auf keiner Sprühdose angegeben sind!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare