Saba Triberg 11
-
-
Der muß zuerst raus, vorher wird nicht eingeschaltet:
Am Lautstärkepoti hat sich die Überwurfmutter gelöst, deshalb hat sich der ganze Poti komplett gedreht. Der dort angelötete Kondensator ist dann abgerissen:
Der muß eh erneuert werden, mit noch ein paar anderen Teerkondensatoren.
Sie haben die neuere weiße Füllung.
Dann kommt die Skalenscheibe runter (muß sowieso gereinigt werden) um das Poti zu befestigen.
Dann wird eingeschaltet und die Betriebspannungen werden nachgemessen.
Aber wie immer, die meiste Zeit werde ich mit Reinigungsarbeiten verbringen dürfen.
Gruß ChristophMade in Western Germany! -
-
@Heino, super Beitrag.
Am LS-Poti war alles ab, was angeschlossen gehört.
Ist aber schon erledigt.
Der Poti war fest, deshalb hat er sich vermutlich aus seiner "Verankerung" rausgerissen.
Netzschalter sind zwei von 3 Ebenen defekt, habe sie überbrückt.
Da lohnt sich aber fast ein neuer Schalter, mal sehen.
3 Ebenen gibts glaube ich nicht mehr.
Röhren alle ok, Gleichrichter auch, EM84 ist top, Ukw ist stabil.
Netztrafo ist etwas dick geworden, aber egal, solange er geht.
MW brummt teuflisch.
Aber es gibt noch ein paar Kondensatoren zum Tauschen.
Die üblichen Widerstände werden auch noch geprüft.
KW geht nix.
Gibt es auch garnicht
Und er wird langsam sauberer:
Gruß ChristophMade in Western Germany! -
-
Küche ist leider schon voll, da stehen schon 4 Röhren-Radios und zwei Kofferradios, aber nix modernes.
Aber natürlich weit weg von Herd und Microwelle.
Im Wohnzimmer wird noch ein Schienenregal an die Wand genagelt.
In der Bucht ist noch ein 125er zu haben, hoffe daß er nach meinem Beitrag hier jetzt nicht gepusht wird, wie es meist so passiert.
Ich will ihn allerdings nicht.
Gruß ChristophMade in Western Germany! -
Nachdem ich aufgrund des AÜ`s Problems bei meinem Freiburg 125 nun Leerlauf habe, habe mich nun auch meinem Triberg 11 gewidmet.
Ich klinke mich mal bei Christoph`s Thread ein.
Nachdem ich das Gerät gereinigt, alle Problem Kondensatoren getauscht hatte, schloss ich es ans Netz an.
Alle Röhren glimmen, die Spannung am Gleichrichter und Netzelko ist ok, nur es kommt kein Ton aus dem LS.
Kann es sein, dass ich das Signal irgendwo auf Masse gelegt habe?Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne. -
-
-
-
-
-
-
-
-
littledennis postete
Laß den Widerstand erstmal, kannst Du die Gesamtstromaufnahme messen?
Die Kathodenspannung ist zu hoch.
Bei FM habe ich 5,75V.
Es müßte trotzdem ein Ton kommen.
Gruß ChristophGruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne. -
Meiner hat 40W Gesamtstromaufnahme.
Du kannst folgendes machen:
Schalte ein, dreh LS voll auf, wenn Du mit einer Schraubenzieherspitze auf den Kondensator, der am LS-Regler hängt (C35) gehst, muß ein Brummen zu hören sein.
Wenn nicht geht die Endstufe nicht.
gabs mal beim Aldi
Gruß ChristophMade in Western Germany! -
-
Der Triberg ist eines meineer Lieblingsmodelle fürs Restaurieren: Übersichtlich aufgebaut, keine versteckten un unerreichbaren Skalenseile, klare Meßpunkte, gut abgesicherter AÜ.
Da kann auch einem Anfänger in wenigen Stunden eine technische Restauration gelingen. Ich brauche dieses Modell immer, wenn ich von einem vorübergehenden Mißerfolg bei einem der großen Boliden deprimiert bin. Ein 5-Stunden Triberg richtet mich dann wieder auf!Gruß Heino - der Unkaputtbare -