Hallo zusammen,
kurz vor unserem Urlaub noch bei Ebay ersteigert ist das Gerät während meiner Abwesenheit eingetroffen. Da habe ich mich schon auf die Rückfahrt gefreut. Jetzt steht er in der Werkstatt zur Bestandsaufnahme. Auspacken ist immer das Spannendste, der Verkäufer hat wohnzimmertaugliches Äußeres, ein defekten Netzschalter, keine Funktion von UKW, und einen getauschten Lautsprecher als Mängel, angegeben. Sonst sollte das Gerät funktionieren. Das Gerät hat tatsächlich ein schönes Gehäuse mit gutem Lack, wirklich sehr schön.

die Oberseite

Gekauft habe ich das Gerät, weil mich die Schaltung mit der EQ80 interessiert. Diese Röhre wurde nur selten verwendet.

Einige kleine Risse, die aber nicht stören. Ich war echt überrascht. Hinten aufgemacht lagen im sonst sauberen fast staufreien Gerät in einer Ecke die Überreste der AZ12. Glaskolben zertrümmert.

Bis auf die ECH42 sind die Röhren noch original, alle haben ein S aufgestempelt. Sogar die AZ12 war noch original.

In meinem Fundus habe ich eine schöne VALVO aufgetrieben und eingesetzt, denn die AM Funktion wollte ich testen. Dann habe ich gesehen, dass in der UKW BOX statt des Glasstabes ein blauer Schrumpfschlauch mit den Kernen drinsteckte, also da hat jemand gebastelt. Dieses Konstrukt zog ich dann erst mal heraus, um es genauer anzusehen. Also dann erst mal über den Regler hochgefahren, dann sauberer LW-MW und KW Empfang.

Beim Umschalten auf UKW hörte ich dann etwa 5 Sender gleichzeitig, zwar nicht wirklich laut, aber gut wahrnehmbar. Und das ohne dass überhaupt Kerne in den Variometerspulen steckten. Da war ich echt verblüfft. Dann habe ich den Schrumpf- oder Isolierschlauch wieder in die Bohrung gesteckt und langsam von Hand verschoben. Und sofort einige Sender relativ klar empfangen. Die UKW Box weicht von den späteren in dem Punkt ab, dass die Kerne auf dem Glasstab nicht über einen Hebel betätigt werden, sondern direkt am Faden angehängt sind und auf der anderen Seite eine Druckfeder den Stab durchzieht. Also habe ich folgendes Provisorium angefertigt: Etwas Draht um den LSP Magnet und eine Reglerfeder aus einer Einspritzpumpe (Da ginge sicher auch eine andere Zugfeder), und schon kann man ganz prima UKW hören. Erstaunlich ist, dass das Gerät zwischen den Sendern nicht rauscht, die Sender sind aus der Stille heraus da.

Jetzt werde ich mich erst mal um die UKW Box kümmern. Falls jemand so eine BOX, oder so ein Stab hat und die mir verkaufen würde, wäre ich echt froh. Sollte jemand auch noch einen LSP haben und mir verkaufen, dann wäre das Gerät wieder perfekt. Schade dass einem so ein Gerät nicht vor dem Schlachter über den Weg läuft.
Auch unten ist alles noch original, da gibt es noch viel zu tun.

Aber bevor ich dieses Gerät wirklich bearbeite muss ich erst den 750er Telefunken fertig machen.
Edit: Schreibfehler und Bildgröße
Grüße
kurz vor unserem Urlaub noch bei Ebay ersteigert ist das Gerät während meiner Abwesenheit eingetroffen. Da habe ich mich schon auf die Rückfahrt gefreut. Jetzt steht er in der Werkstatt zur Bestandsaufnahme. Auspacken ist immer das Spannendste, der Verkäufer hat wohnzimmertaugliches Äußeres, ein defekten Netzschalter, keine Funktion von UKW, und einen getauschten Lautsprecher als Mängel, angegeben. Sonst sollte das Gerät funktionieren. Das Gerät hat tatsächlich ein schönes Gehäuse mit gutem Lack, wirklich sehr schön.

die Oberseite

Gekauft habe ich das Gerät, weil mich die Schaltung mit der EQ80 interessiert. Diese Röhre wurde nur selten verwendet.

Einige kleine Risse, die aber nicht stören. Ich war echt überrascht. Hinten aufgemacht lagen im sonst sauberen fast staufreien Gerät in einer Ecke die Überreste der AZ12. Glaskolben zertrümmert.

Bis auf die ECH42 sind die Röhren noch original, alle haben ein S aufgestempelt. Sogar die AZ12 war noch original.

In meinem Fundus habe ich eine schöne VALVO aufgetrieben und eingesetzt, denn die AM Funktion wollte ich testen. Dann habe ich gesehen, dass in der UKW BOX statt des Glasstabes ein blauer Schrumpfschlauch mit den Kernen drinsteckte, also da hat jemand gebastelt. Dieses Konstrukt zog ich dann erst mal heraus, um es genauer anzusehen. Also dann erst mal über den Regler hochgefahren, dann sauberer LW-MW und KW Empfang.

Beim Umschalten auf UKW hörte ich dann etwa 5 Sender gleichzeitig, zwar nicht wirklich laut, aber gut wahrnehmbar. Und das ohne dass überhaupt Kerne in den Variometerspulen steckten. Da war ich echt verblüfft. Dann habe ich den Schrumpf- oder Isolierschlauch wieder in die Bohrung gesteckt und langsam von Hand verschoben. Und sofort einige Sender relativ klar empfangen. Die UKW Box weicht von den späteren in dem Punkt ab, dass die Kerne auf dem Glasstab nicht über einen Hebel betätigt werden, sondern direkt am Faden angehängt sind und auf der anderen Seite eine Druckfeder den Stab durchzieht. Also habe ich folgendes Provisorium angefertigt: Etwas Draht um den LSP Magnet und eine Reglerfeder aus einer Einspritzpumpe (Da ginge sicher auch eine andere Zugfeder), und schon kann man ganz prima UKW hören. Erstaunlich ist, dass das Gerät zwischen den Sendern nicht rauscht, die Sender sind aus der Stille heraus da.

Jetzt werde ich mich erst mal um die UKW Box kümmern. Falls jemand so eine BOX, oder so ein Stab hat und die mir verkaufen würde, wäre ich echt froh. Sollte jemand auch noch einen LSP haben und mir verkaufen, dann wäre das Gerät wieder perfekt. Schade dass einem so ein Gerät nicht vor dem Schlachter über den Weg läuft.
Auch unten ist alles noch original, da gibt es noch viel zu tun.

Aber bevor ich dieses Gerät wirklich bearbeite muss ich erst den 750er Telefunken fertig machen.
Edit: Schreibfehler und Bildgröße
Grüße
Geht nicht - gibt's doch!