Saba Rekord W50

      Hallo,

      der Rekord W50 dürfte der letzte Vertreter des klassischen Spitzenempfängerbaus bei Saba gewesen sein.
      Wer kann mir weitere Informationen über das Gerät liefern?
      Im Rundfunkkatalog von 1949 wird er meiner Meinung nach nicht aufgeführt.
      Im Katalog von 1950 wird der Freiburg W bereits vorgestellt.

      Wie kurz war der Produktionszeitraum?

      Wie hoch lag der damalige Verkaufspreis?

      Wurde das Radio auch werkseitig mit UKW-Super ausgeliefert?

      Gibt es Besonderheiten die bei der Restaurierung zu beachten sind?

      Worin besteht der Unterschied zwischen dem Rekord und dem Rekord W50?

      Gruß, Udo
      Hallo Otto, hallo Thomas,

      ich muß gestehen er ist es. Der optische Zustand ist immer ein Risiko auf ebay.

      Das Chassis sieht angerostet aus. Der Verkäufer hat mir aber versichert, daß es sich nur um Staub handeln würde.
      Die untere Zierleiste ist ab, aber noch vorhanden. Wenn sie sich anstandslos befestigen lässt und das Chassis wirklich rostfrei ist, bezeichne ich den Gerätezustand als gut.

      Ja, das war viel Geld. Aber viel günstiger wird man ihn nicht bekommen. Die Nachfrage ist eben größer als das Angebot.
      Meiner Meinung nach wird der Rekord W50 ca. einmal im Jahr angeboten. In den letzten Jahren leider in meist schlechtem Zustand.
      Für 50,--Euro wäre er mir auch lieber gewesen. Ich befürchte nur, daß man für den Preis nicht einmal mehr ein Schrottgerät bekommen würde.


      Danke Helmut für die Gegenüberstellung der Daten.

      Gruß, Udo
      Hallo Udo,

      wahrscheinlich kennst Du den Thread, da geht es um einen 580WK, der ja, obwohl er ein Vorkriegsmodell ist, dem Rekord ähnlich ist. Dort finden sich einige Besonderheiten dieser Geräte gut dargestellt:

      http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Radio-Restauration/Schlemm-Saba-Restauration/SABA580WK.htm

      Da bekommt man richtig Lust, so ein Gerät zu restaurieren :)
      Achim
      Ja Achim, so ist es.

      Ich freue mich schon auf die Restauration.

      Aber das wird noch dauern.

      Der G.5010 steht noch für längere Zeit auf der Werkbank und dann ist da noch der Freiburg 3DS und der Siebener...

      Den Rekord W50 möchte ich mit dem UKW-Super-S nachrüsten. Den habe ich noch übrig.

      Den Thread vom 580WK kenne ich. Mit dem Autor hatte ich früher mal Kontakt.

      Trotzdem würde es mich freuen, wenn hier noch jemand etwas (bisher unbekanntes) über den Rekord W50 beisteuern könnte.

      Gruß, Udo
      Hallo Udo,
      ja das Rekord W50 ist sehr schönes Gerät. Habe aus der Zeit den Reporter WK, mit dem meine Liebe zu AM-Radios mit "älteren" Röhren (vor den Rimlock- oder Novalbauformen) begann. Auch dieser hat 2 K-Bereiche.

      Im Dampfradioforum hat schon einmal jemand gemacht, was Du vorhast. Vielleicht kontaktierst Du ihn einmal wegen eines Schaltplans.
      Siehe ->http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=1822&hilit=rekord+w50

      Viele Grüße
      Eberhard
      Viele Grüße
      Eberhard
      Hallo Udo,

      gratuliere zum Kauf, ein tolles Gerät. Den Rekord habe ich nämlich auch in meiner Sammlung. Einen Plan für das Gerät hab ich noch, den kann ich mal hochladen.

      Vom 580/581 unterscheidet er sich hauptsächlich im NF Teil. Da ist statt der EFM11 Gurke eine EF12 als NF Treiber installiert. Also auch NF mässig damals sicher vom Feinsten. Es ist halt der letzte "Stahlröhrensuper" von Saba, mit der EF13 als HF Verstärker.

      Dann war noch eine schöne Gerätebeschreibung in irgendeinem GFGF Heftle, so um die Nummer 100 drin. Herr Profit, der Verfasser, hätte sicher die von Dir genannten Unterlagen. Wenn Du im GFGF bist, dann kannst Du Herrn Profit sicher mal kontaktieren, mir hat er schon einige Unterlagen zukommen lassen. Vielleicht finde ich den Beitrag und kann Dir den zukommen lassen.

      UKW ist nachrüstbar, aber dazu ist nicht nur das UKW-Teil nötig sondern auch noch ein Umschalter, der den Phonobereich abschaltet und das UKW Teil zuschaltet. Dazu gibt es auch eine Einbauanleitung.


      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      den Herrn Profit kenne ich bereits und ich bin auch GFGF-Mitglied. Ich rufe ihn morgen mal an. Danke!

      Den Umschalter, der den Phonobereich abschaltet und den UKW-Bereich zuschaltet habe ich natürlich nicht.

      Aber vielleicht gibt es ja eine andere Lösung.

      Besteht die untere Zierleiste aus Vollmetall oder ist sie auf eine Holzfeder

      aufgesprengt, ähnlich der Zierleisten beim Freiburg WIII?

      Gruß, Udo
      Hallo die Runde,
      soweit mir bekannt gab es zwei SABA-Modelle ohne vordere Knöpfe: oben gezeigtes Juwel und das höherwertige Kristall, welches auch bereits für UKW vorbereitet ist.
      Irgendwo im Keller steht noch ein defektes Exemplar - aber bis ich dazu mal komme...

      Zu dem erforderlichen Umschalter: Geschaltet wird m.W. einmal +Ub und der NF-Ausgang auf den TA-Eingang des Radios, d.h. man käme mit einem Schalter "2xUM" aus. Mit 3xUM könnte man auch die Heizung schalten, wenn man einmal längere Zeit AM oder TA hört. Oder man schaltet die +Ub gar nicht, nur die Heizung, da ohne diese ohnehin kein Strom von +Ub entnommen wird. Gäbe es hier Einwände, die ich jetzt übersehen habe ?

      Gruß Eberhard
      Viele Grüße
      Eberhard