Hi Reinhard,
danke -- das klingt aber zum Glueck schlimmer als es war -- aufgrund der Symptome waren ja die paar Bauteile um das Abstimmpoti herum die Hauptverdaechtigen. Das mit dem Durchleuchten mache ich eigentlich auch immer, nur ging das hier nicht, weil die besagte Stelle unter dem Drehko liegt, und damit an einer Stelle, die man nicht anleuchten kann ... sonst haette ich das vielleicht eher gefunden.
Der Kerko war eine andere Sache, aber diesmal auch schnell eingekreist, zum Glueck. Haette ja auch noch das IC sein koennen, der CA 3189 E, aber bislang laeuft alles wieder stabil. Man sieht hieraus nur, dass es sich bei unbekannten Geraeten immer anbietet, eine laengere Probelaufphase einzuplanen, damit sich versteckte Fehler noch zeigen koennen. Die genannten Effekte sieht man ja nicht an Abweichungen von Spannungen bei der Grundmessung ...
Besten Gruss,
Michael
danke -- das klingt aber zum Glueck schlimmer als es war -- aufgrund der Symptome waren ja die paar Bauteile um das Abstimmpoti herum die Hauptverdaechtigen. Das mit dem Durchleuchten mache ich eigentlich auch immer, nur ging das hier nicht, weil die besagte Stelle unter dem Drehko liegt, und damit an einer Stelle, die man nicht anleuchten kann ... sonst haette ich das vielleicht eher gefunden.
Der Kerko war eine andere Sache, aber diesmal auch schnell eingekreist, zum Glueck. Haette ja auch noch das IC sein koennen, der CA 3189 E, aber bislang laeuft alles wieder stabil. Man sieht hieraus nur, dass es sich bei unbekannten Geraeten immer anbietet, eine laengere Probelaufphase einzuplanen, damit sich versteckte Fehler noch zeigen koennen. Die genannten Effekte sieht man ja nicht an Abweichungen von Spannungen bei der Grundmessung ...
Besten Gruss,
Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kugel-balu“ ()
), Gleichrichter von Siemens (NOS) einsetzen, fehlende Sicherungswiderstände ergänzen, Relais-Platine rein (O-Relais habe ich keines mehr), fehlenden Folienkondensator ersetzen, und die Regler prüfen --- der 78M15 war mit 15,6 V etwas am oberen Limit, finde ich aber i.O. (weil ja auch die Eingangsspannung etwas höher liegt, weshalb ich lieber die Gesamtschaltung mit etwas mehr Spannung laufen lasse als hier mehr Wärme zu produzieren). Der 78M12 lag mir mit 11 V zu niedrig, er wurde durch einen mit 12,1 V ersetzt. Die zusätzlichen Löcher in der Platine wurden für je 2 kleine Keramiker genutzt, die nahe an den Reglern werkeln. Noch ein Detail: Über die Sicherung mit 800 mA stecke ich eine flexible PVC-Haube, die Dreck fernhält und den Kontaktdruck aufrechterhält. Hat sich seit langem bewährt, und ist die paar Cent wert.
. Dann: Alles nachlöten (vorher alle Pins gekürzt), die Unterseite mit Isoprop abpinseln, und die fehlenden Schraubenlöcher nachmodellieren. Hier hilft etwas gebogener Kupferdraht, der dann leicht eingeschmolzen wird, mit Hexebepp fixiert wird, und etwas schwarz übergepinselt. Ein kleines Detail, das nicht so unwichtig ist, wie es scheint --- die NT-Platte soll schon fest sitzen, und nicht wackeln können. Ein Test am Labornetzteil (zur Speisung), Einstellung der 45 V, und nun wartet die Platine auf ihren Einsatz im nächsten 9260 ...
sauber gemacht - Glückwunsch
ich weiss es sonst nicht wie, bin nur eine die Kabelbäume strickt und Lötautomaten 
Mia