Grundig Studio RPC 450

      Hallo Freunde,

      ich habe die Kompaktanlage geschenkt bekommen. Der Zustand ist allgemein sehr gut, allerdings gibt sie, wie man sich denken kann, keinen Ton von sich, bzw. sehr leise und total kratzig verzerrt.

      Im Netz gibt es die Serviceanleitung, mir graut allerdings vor dem evtl. bevorstehenden Ersatz der Endtransistoren.

      Gibt es diese Darlingtons noch bzw. adequaten Ersatz ??



      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      ja, kein Problem!
      Kannst auch BDW83D/BDW84D nehmen.

      Ich habe da übrigens selbst mit der China-Marke Inchange Semiconductor (ISC) kein Problem gehabt. Klirr, Intermodulation, Dauerleistung, Haltbarkeit, alles auch bei ISC sehr gut gewesen! Gewöhnlich wird man ja ST oder Motorola etc. bevorzugen, wenn man die noch bekommen kann. Aber wie gesagt, es gab auch an ISC nichts zu bemängeln. Die Zeiten, wo die eher dubios waren, sind vorbei.

      Gruß
      Reinhard
      Hallo Dieter,

      ich habe über die letzten Jahre recht viele ISC Leistungstransistoren verbaut. Es gab damit noch nie einen Ausfall. Sie überstehen auch den stundenlangen Test bei Nennleistung der jerweiligen Endstufen. Immer getestet, nie eine Beanstandung. Die Werte (Klirrfaktor, Intermodulation, Leistung) waren immer in Ordnung, nicht unterscheidbar von der Originalbestückung (z.B. Motorola).

      Das sind ja keine "Fälschungen" und auch keineswegs mindere Qualität. Dieser Hersteller ist ja auch darauf bedacht, seine Marke positiv zu etablieren. Wir sehen das heute ja bei vielen Produkten aus China. Hinkten sie annodünnemal etabliertem Standard noch hinterher, gilt das heute nicht mehr. Da hat sich rasant viel getan.

      Wo ich eher Probleme hatte, war CDIL (Indien). Kleintransistoren waren OK, aber bei (Klein-)Leistungstransistoren hatte ich schlechte Erfahrung - und nicht nur ich.

      Gruss,
      Reinhard
      Hallo,

      ich bin momentan auf Fehlersuche.

      Kann es sein, dass das Schaltbild der RPC450a (mein Gerät) sehr vom Schaltbild der RPC 450 abweicht ?

      Letzteres ist nämlich das einzige was ich im Netz finden konnte, die Bauteilebezeichner sind häufig irreführend.

      Vielleicht hat jemand das SB von der RPC450a zufällig.

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      die Bauzeit des RPC 450 /450a müsste in dieselbe Zeit wie R45 fallen und da war der Zusatzbuchstabe "a" nur einer Variante mit anderen Tasten (Tipptasten vs. Sensortasten) geschuldet. Dort könnte also ein Unterschied sein. Aber bei den Hauptbereichen Tuner, Verstärker sollten die m.E. genau gleich sein. Aber nur meine Vermutung.

      Gruss,
      Reinhard
      Moin,
      bei diesen Geraeten immer das gleiche: Die Weinroten ueberpruefen. In den Endverstaerkern die kleinen Elkos pruefen, ggf. tauschen, besonders die vier 47µ um die beiden grossen Elkos.

      Den Schalter hinter dem Netzschalterhebel ueberpruefen. Er schliesst im ausgeschalteten Zustand die Lautsprecherausgaenge kurz, um Geraeusche zu unterdruecken. Ich habe mal an so einer Anlage gesessen (die Inkarnation RPC300), die sehr leise und verzerrt spielte. Ursache war ein defekter Schalter, und ich habe die Kurzschlussautomatik getestet ;) Die Endstufen haben ueberlebt.

      Die Geraete sind leicht zerlegbar, zuerst muessen Plattenspieler und Cassettendeck heraus. Letzteres wird durch eine mit zwei kleinen Schrauben befestigte Winkelschiene vorn unter den Tasten gehalten. Es ist die am Gehaeuse um die seitlichen Zierteile gestrippte Tischversion des Geraetes, Vorsicht, nicht mit Netzkabel am Netz anschliessen. Es ist naemlich auf 110V eingestellt.

      Dann auf der Unterseite die markierten Schrauben und zwei bei den Lautsprecherbuchsen herausdrehen, Oberteil abheben.

      73
      Peter
      Hallo,

      die Fehlersuche gestaltet sich langsam seltsam aber vielleicht auch logisch. Folgendes ist in den letzten Tagen passiert:

      1. Am Tag der Übernahme ertönte nach dem Einschalten ein kurzer lauter Ton, dann war der Empfang extrem schwach, leise und verzerrt.

      2. Im Rahmen der Fehlersuche spielte das Gerät bei jedem Einschalten länger "normal", bis es dann immer wieder in den Endzustand aus 1. verfiel.

      3. Mittlerweile spielt das Gerät ca. 5 Minuten normal, bis der Endzustand wieder passiert.

      Meine Vermutung wäre ein semi-defekter Kondensator, der sich langsam wieder zu formieren beginnt. Leider stimmt mein Schaltbild definitiv nicht mit dem Gerät überein, mir bleibt also nichts anderes übrig, als alle Spannungen mit möglichst vielen Meßgeräten abzugreifen und zu sehen welche in den Keller geht, wenn das Signal wieder verschwindet.

      Oder welchen Ansatz hättet ihr?

      Gruß, Dieter
      deltamike55 postete
      Leider stimmt mein Schaltbild definitiv nicht mit dem Gerät überein,


      Da ich beide Schaltbilder (450 mit und ohne "a") als Mikrofilm vorliegen habe, habe ich mal verglichen.
      Unterschiede finden sich nur im Netzteil, die Trafos sind unterschiedlich, die Netzteilplatte 1 hat eine andere Bestellnummer und die Netzteilplatte 2 entfällt im 450 "ohne a".

      Alle anderen Module inklusive Positionsnummern sind identisch, das gilt auch für den NF-Verstärker, die Chassiplatte, die ZF usw.

      Gruß Ulrich
      Hallo Dieter,
      wie geschrieben besitze ich den Plan nur als Mikrofilm. Dazu ist er leider auch noch in einer sehr schlechten Qualität. Die Mikrofilme altern leider stellenweise schneller als Papier.
      Ich sende dir den Ausschnitt trotzdem an deine Mailadresse, aber viel erkennen wirst du dort nicht.

      Gruß Ulrich
      Hallo Dieter,

      kannst Du ausschliessen, dass schon mal am Netzteil "repariert wurde"? Wäre nicht das erste mal, dass eine normale Diode von einem Blindfisch dort eingesetzt wurde, wo eine Zenerdiode hin muss!

      Dann stimmen aber die Spannungen nicht mehr, werden zu gross.

      Hier der Ausschnitt vom Netzteil RPC 450:

      Dort wo da Zenerdioden sind, gehören die auch hin!



      Da sehe ich nur 2 x 1N4002 und eine 1N4001. Die anderen beiden sind jeweils Zener.

      Gruss,
      Reinhard
      Hallo Reinhard,

      der Mikrofilm von Ulrich (danke nochmal) lässt kaum Einzelheiten erkennen. Dennoch sieht man Unterschiede, wie z.B. den Zusatztrafo deutlich.

      Nützt nix, ich suche weiter nach dem Komplettschaltbild des 450a.

      Gruß, Dieter

      Ach ja, ein RPC300b hab ich ja auch noch im Regal, auch ohne Schaltbild...