Braun Regie 550D schlechter UKW-Empfang

      Hallo,

      heute hab ich aus meinem 550 (der ruht eh gerade da ich auf nen neuen Petrick-Schalter warte) den BF450 ausgelötet und beim "Problemkind" 550D eingelötet - leider kein Erfolg.
      UKW-Empfang genauso bescheiden wie vorher und die Spannung über R304 ist weiterhin zu hoch.

      Was würdet ihr mir als nächstes raten?
      Könnte es doch sein, daß wie beim Thema Braun Regie 550, schlechter UKW-Empfang der C im Filter Fi301 das Problem ist?

      Das Filter wäre ja einfach zum auslöten und dann zu messen

      Viele Grüße
      Michael
      ...ich nochmal

      Vor knapp 2 Jahren hatte ich eine Braun Audio 310 für mich hergerichtet. Auch damals hatte ich Probleme mit dem UKW-Empfang, hatte leider den Fehler nicht finden können.
      Damals hatte ich zusätzlich mit PC & Soundkarte & Software "VisualAnalyzer" viel probiert, aber bin immer wieder am fehlenden Verständniss des UKW-Signals gescheitert.

      Um direkt in den Antenneneingang einspeisen zu können hatte ich mir den SUP2 (vom ELV-Shop) gekauft und ein Dämpfungsglied (40dB) im geschirmten Gehäuse gebastelt. Damit hatte ich jedoch nicht weiter experimentiert.

      Falls das Equipment hilfreich ist bei der jetzigen Fehlersuche.

      Grüße
      Michael
      Im Prinzip geht das mit einem normalen Radiosignal auch.

      1. Du schliesst eine Antenne an und sorgst für guten Empfang (nicht im Beton-Bastelkeller, da ist kein guter Empfang).
      2. Du stellst auf einen gut zu empfangenen, möglichst starken UKW-Sender ein. Die Stereoleuchte sollte damit leuchten (zeigt, dass er relativ stark ist).
      3. Du misst am Messpunkt 3 (Schaltplan, hinter R 301) mit dem Oszilloskop und mit 10:1 Tastkopf die ZF. Du solltest einen verwaschenen/verwackelten Sinus (da frequenzmoduliert) mit 10,7 MHz Frequenz sehen. Amplitude notieren. Du solltest eine Amplitude von ungefähr 100 mV (gerne auch mehr) sehen. Ein Foto des Oszilloskopbildes mit den Oszilloskopeinstellungen hier zeigen.
      4. Messung am Kollektor von T301 wiederholen. Werte zeigen.
      5. Messung am Messpunkt 4 wiederholen.

      Gruß
      Reinhard
      HM205 passt!

      Am Antenneneingang reicht ein ganz normaler stärkerer Radiosender.
      Ein normaler Tastkopf 1:1 reicht für die Messung, AC-Eingang, also kein DC.
      Miss zuerst an Messpunkt 3 vor C301, dann direkt hinter C301, Basis des BF450.
      Die beiden Pegel müssen identisch sein.
      Dann am Kollektor oder Beinchen 4 des Filters messen.
      Erfahrungswert, der Pegel sollte dann etwa 6 dB höher sein.
      Teile uns auch die absoluten Pegel mit, Uss oder Ueff.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo

      danke für die Hilfe :)

      Ich hab 98,5Mhz (BR3) genommen, Stereolampe leuchtet, Pegel liegt bei ca. 2,3
      Tastkopf 10:1

      Einstellungen am Oszi:
      AC
      0,5us/Div für alle drei Bilder

      MP3: 5mV/Div



      T301 Kollektor: 10mV/Div



      MP4: 5mV/Div



      Das Signal am MP3 sollte lt. Reinhard bereits 100mVss (oder mehr) haben. Ich meß dort jedoch deutlich weniger. Meß ich falsch?

      Signal an MP3 und Basis BF450 ist identisch

      Warum ist der Pegel am MP4 soviel niedriger als am Kollektor vom T301?

      Grüße
      Michael
      Das Signal am MP3 sollte lt. Reinhard bereits 100mVss (oder mehr) haben. Ich meß dort jedoch deutlich weniger. Meß ich falsch?

      Hallo Michael,
      Wenn Du an der richtigen Stelle (MP3) gemessen hast, hat sich evtl. beim Kontakt mit dem Messkopf eine Verstimmung eingestellt. Nur eine Vermutung. Das ZF-Signal ist aber da, sonst würdest Du es am Kollektor von T301 nicht sehen können. Da hast Du ja 300 mVss. Das ist in Ordnung.


      Warum ist der Pegel am MP4 soviel niedriger als am Kollektor vom T301?

      Weil die Filter zwischen T301 und MP4 sind, die dämpfen natürlich. Das ist im Prinzip zu erwarten.

      Bis hinter T301 sieht alles gut aus.
      Wenn jedes der drei nachfolgenden Filter um ca. 6 dB dämpft, bist Du bei drei Filtern bei -18 dB, das sind ca. 12% Amplitude. Und die findest Du ja. Ist jetzt für mich erst mal unverdächtig. Dann stellt sich natürlich die Frage, ob der Defekt evtl. im letzten ZF-Verstärker IC (Ci301) ist. Stimmt denn der im Schaltplan eingetragene Spannungsabfall an T302? Dann könnte T302 ausgeschlossen werden.

      Was sagt Andreas dazu?


      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Andreas kennt den Schaltplan nicht!

      Jetzt weiß ich nicht, was MP4 ist, sofern nicht Pin 4 vom Filter gemeint.
      Verstärker wie der um T301 sind hauptsächlich zum Ausgleichen der Filterdämpfung gedacht.
      Da ich die im Braun nicht näher kenne, setzte ich einfach mal 6 dB an.
      Bevor es Irritationen gibt, der Messkopf ist ja 1:10, sinnvoll wegen seiner kleineren Kapazität.
      Sind dann z.B. 300 mVss als 3 Volt, ca. 1 Veff zu verstehen?
      Dann ist an der Stelle satt Pegel.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Die Messkopfübersetzung habe ich schon berücksichtigt. Es sind nicht 3 Vss. Sondern 300 mVss (schon die Messkopfabschwächung rausgerechnet) und nach drei ZF-Filtern, die ich auch jeweils mit -6 dB abschätze, noch 30 mVss. Macht also Sinn.

      Wenn die ZF ab Ausgang Mischteil ca. 100 mVss hat (mein Erfahrungswert an anderen UKW-Teilen) und Du eine Verstärkung von 10 dB für die T301 Transistorstufe annimmst, sind 300 mVss am Kollektor von T301 plausibel.





      Das zweite Bild ist die unmittelbare Fortsetzung des ersten (Rest vom ZF-Teil bis inkl. Detektor/Demodulator). Da siehst Du MP4.
      Deshalb kommt m.E. als nächstes Ci301 und T302 ins Visier.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Ci301 verstärkt ja hinter den drei Filtern nochmal.

      Aber der Fehler ist klar. Denn wir haben Vergleichsdaten für den ZF-Pegel hier im Forum für exakt diesen Gerätetyp 550 D: Braun Regie 550, schlechter UKW-Empfang



      Demnach ist klar, am Kollektor von T301 muss der Pegel ca. 2 Vss sein. Wir sehen hier aber nur 300 mVss.
      Aus dem Mischteil soll tatsächlich - wie von mir vermutet - 100 mVss kommen. Wir sehen...praktisch nichts.
      T 301 verstärkt - wenn er korrekt arbeitet - gewaltig, 20-fach.

      Christian (chriss_69) schrieb:
      "ich habe mit einem Oszitastkopf, 1:10, gemessen, 100 mVss am Mischteilausgang erzeugen 10 Vss am Ausgang T302. Dazwischen habe ich lediglich nach den Filtern eine größere Abweichung: eher 100 mVss statt 10 mVss, aber nicht so einfach ablesbar, da die Kurvenform kein Sinus mehr war. Die Messung verschiebt mit Sicherheit die Impedanzverhältnisse.
      Für die 100 mV am Mischteilausgang habe ich 75 dBuV am Ausgang des AS5 benötigt. Die Regelung setzt bei ca. 83 dBuV ein und hält dann die Amplitude bei 350 mVss.


      Feldstärkeanzeige:
      60 dBuV: 2,7
      75 dBuV: 4,2
      83 dBuV und mehr: 4,2

      Empfang ist ab ca. 10 dBuV zu verzeichnen.
      Stereolampe leuchtet ab 20 dBuV."


      Demnach (wäre alles ok): ZF-Pegel (10.7 MHz)
      Aus dem Mischteil kommen 100 mVss
      Am Kollektor T301 liegen ca. 2 Vss
      Hinter den drei ZF-Filtern: ca. 100 mVss (bis zu 200 mVss ?)
      Am Kollektor T302: 10 Vss

      Also --> Nochmal ZF am Mischteilausgang messen.
      Fehler im Mischteil suchen. Evtl. ZF-Auskoppelfilter kaputt (Fi101 / Fi102, beide koppeln).

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      s. vorstehende Ergänzung von mir.

      --> Mischteil-Fehler!



      Michael,

      mein Verdacht: Hast Du an der falschen Seite von R301 gemessen, die an Masse liegt? Evtl. gibt es bei R301 einen Druckfehler im Schaltplan des 550 D und das ist kein Serienwiderstand, sondern der geht in Wirklichkeit an Masse, wie im Schaltplan vom 550 (ohne D). Wenn Du an der Masseseite gemessen hast, siehst Du dann natürlich nichts auf dem Oszilloskop. Schau Dir oben den Schaltplanausschnitt mit dem 2 Vss Pegel an, da ist R301 anders/richtig ? eingezeichnet.

      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Hallo Reinhard,

      die Schaltung vom 550 und 550D unterscheiden sich u.a. hier ein wenig

      550D



      550



      Ich hatte beim 550D am MP3 und an der Basis vom T301 gemessen. d.h. das Signal ist hier schon zu gering

      Der FM-Baustein ist ein eigenes Modul welches auf die obere Platine aufgelötet ist.



      Könnte dieser 1uF Elko evtl. für das Problem verantwortlich sein? Diesen hatte ich noch nicht gewechselt.



      Viele Grüße
      Michael

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „easystreet“ ()

      Michael, Gegenfrage!

      Empfängt der 550 auch mittlere bis eher schwache Sender?
      Soweit ich es sehe, ist rund um C126 mit 1 µF eine Verstärkungsregelung.
      Sollte C126 einen Schluss haben, zumindest bei Al-Elkos selten, sollte UKW taub sein.
      Hat er einfach nur Kapazität verloren, wird man es in der Praxis kaum merken.

      Beschreibung der Regelung
      Der BF900, ein Doppel-FET, verstärkt das Antennensignal am Eingang.
      Seine Verstärkung ist sehr stark abhängig von der am oberen Gate angelegten Gleichspannung.
      Siehe Schaltbild, bei 9 V macht er volle mögliche Verstärkung.
      Wird sie kleiner, sinkt entsprechend die Verstärkung.
      Erfahrungsgemäß ist der Regelbereich mindestens 40 dB, eher deutlich mehr.
      Hätte C126 einen Schluss, müsste am Gate 0 Volt anliegen, kein Empfang.
      D105 und D106 richten irgendein HF-Signal gleich.
      Ab einer gewissen Schwelle wird dann T104 leitend, verringert die DC-Spannung am oberen Gate.
      Unterhalb der Schwelle sieht das Gate 9 V, also maximal mögliche Spannung.
      Das heißt, bis dahin bekommt T104 nicht genug Spannung an der Basis, um leiten zu können.

      Es ist nicht ganz auszuschließen, daß der BF900 defekt oder eher teildefekt ist.
      Das passiert manchmal bei Gewitter oder statischer Ladung am Antenneneingang.
      Braun sorgte hier zweifach vor.
      Einmal ist da das Symmetrierglied direkt am Eingang, was wie ein seltsamer Trafo aussieht.
      Das wirkt nur für HF, schließt eventuell anliegende DC-Anteile kurz.
      Dann ist da noch L101, sorgt u.a. für galvanische Trennung.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Ich hab die DC-Pegel im FM-Baustein gemessen.

      UD 4,6-20V: gemessen 12V
      T101 Gate ca. 3,5V: gemessen 3,3V
      T101 Gate 9V-3,2V: gemessen 8,5V
      über R114 ca. 0,6V: gemessen 0,8V

      C126 ist ein Tantal. Mit LCR-Pinzette im eingebauten Zustand gemessen: C=973nF, R=6,08R (etwas hoch?)

      Hier noch ein Bild vom FM-Baustein



      Nachtrag: beim 550 ist die Spannung über R304: 2,09V

      Grüße
      Michael
    • Benutzer online 2

      2 Besucher