Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
BeitragHallo Christian, Du hast Dich tief in die Materie reingekniet und durchdacht. Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Ich fürchte, ein Steckbrettaufbau, wie zurecht von Dir angesprochen, wäre die einzige Lösung. Das DY294 ist nicht ohne weiteres für die von Dir nachgefragten Messungen geeignet. Gruß Reinhard
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
Beitrag@ Andreas Platzhalter Fluss- und Sperrspannung von 1N4148, 1N4149, ggf. andere kommt hier noch auf Deinen Wunsch. Gruß Reinhard
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
BeitragZitat von chriss_69: „Kann der Tester bei Transistoren die Basis-Emitter-Spannung bei unterschiedlichen Kollektorströmen messen“ @ Christian Habe meine frühere Antwort ergänzt. Gehe bitte nochmal dahin zurück und schaue es Dir an. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich das gemessen habe, was Du sehen wolltest. Sicher ist, dass ich VBE(sat) angezeigt bekomme. Fraglich ist aber, ob der eingestellte Strom IE oder IB ist. IC wolltest Du, kann ich aber nicht machen. Ich schätze, Ic und IE sind fast gl…
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
BeitragFortsetzung der Besprechung des DY294 Transistortesters Spannungsfestigkeit des Metal Oxide Varistors, MOV (= spannungsabhängiger Widerstand) 10D431K (Datenblatt: V(1 mA) = 430 V DC, max. Betriebsspannung V(DC) 350 V Messung mit DY294 (Messmethode wie bei Kondensator): 435 V Der gleiche Wert wird erhalten, wenn V(BR) zwischen den Messbuchsen C und E gemessen wird. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11766/ Demnach gilt ganz offensichtlich auch bei einer entsprechenden Kondensatormessung u…
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
BeitragZitat von kugel-balu: „Wenn jemand da einen erfolgreichen Bausatz anbietet, dauert es nicht lange, bis andere das kopieren ...“ Kann mich dem voll und ganz anschliessen. Das reicht vom Transrapid über erfolgreiche Motorsägen bis zu Cent-Artikeln. Bei den Chemiespezialitäten, mit denen ich im Beruf befasst war, ganz genauso. Nachmachen kostet weniger als selbst entwickeln. Gruß Reinhard
-
Labornetzteil PS-303A Conrad
oldiefan - - Messgeräte
BeitragVor einigen Monaten habe ich ein neues Trafo-Labornetzteil 30V/3A (bis max. 5A, aber nicht bei 30 V) stabilisiert, mit stufenlos einstellbarer Spannungs- und Strombegrenzung für weniger als 40 € gekauft. Metallgehäuse, Front aus Kunststoff. Dafür könnte man es selbst nicht bauen. Die gibt es noch, ist nur mehr Sucherei, die Trafoteile unter all den Schaltnetzteilen rauszupicken. China-Qualität, so ok für den Preis, eine Masseleitung habe ich neu verlegt (dadurch weniger Brummeinstreuung vom Traf…
-
Einer der Standardfehler sind teil-taub gewordene Koppel-Elkos C2213 und C2214 hinter dem Ausgang des NF-Filter Moduls. Diese sollten bei einer Revision immer durch 2,2 µF /50 V Folienkondensatoren ersetzt werden. Vielleicht wurde die seinerzeit bei der Überholung übersehen? Gruß Reinhard
-
Zitat von Saba-oldie: „Betriebsspannung war +/-33 V und die Tantals hatten 35 V“ Sicher ist das passend. Einige Tantalelkos mit Feinschluss habe ich regelmässig in 80xy-Saba Receivern gefunden und praktisch jeder, der hier im Forum zu einem 80xy berichtet hat. Der von Roger berichtete Ausfall war eigentlich vorhersehbar bei nur 5% Headroom (2V von 35 V). Diese ungeeignete Bestückung, die den geboten Mindest-Abstand von Betriebsbedingungen zu den max. erlaubten Grenzwerten nicht beachtet, kennen …
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
BeitragKann eine Kopie sein, sowas gibt es. Ist aber bei den chinesischen Herstellern auch oft so, dass es ein- und derselbe Hersteller ist, der über verschiedene Vertriebskanäle verkauft. Manche dieser Vertriebskanäle bestehen darauf, ihren eigenen Handelsnamen zu benutzen oder dass der eigentliche Hersteller nicht genannt wird. Ähnlich wie bei vielen Lebensmittel Eigenmarken bei uns in Supermärkten, die auch vom einzigen großen Markenhersteller stammen. Gruß Reinhard
-
Zitat von Tommy: „auf welcher Leiterplattenausführung befindet sich der zusätzliche 15 nF an T1156 und wie ist er nummeriert ?“ Hallo Tommy, ist er nicht. Weder eingezeichnet, noch von Saba vorgesehen. Ich hatte geschrieben, er solle nachbestückt werden, kann man ja leicht auf der Lötseite ergänzen. Gruß Reinhard
-
Zitat von Saba-oldie: „Mit welchem Programm arbeitest du?“ Hallo Roger, ich verwende LTSpice. Christian verwendet vorzugsweise Micro-Cap. Beide basieren auf Spice, sind aber im Gegensatz dazu Freeware. Die Ergebnisse sind bei beiden gleich. Aber die Benutzeroberflächen sind verschieden und Funktionen sind unterschiedlich implementiert. Einarbeitungszeit ist bei beiden erheblich, bis man sicher damit umgehen kann. Gruß Reinhard
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
BeitragZitat von chriss_69: „Kann der Tester bei Transistoren die Basis-Emitter-Spannung bei unterschiedlichen Kollektorströmen messen“ Hallo Christian, VBE ist ja bei Si im Mittel immer 0,7 V. Du stellst also auf Abweichungen davon bei unterschiedlichen Kollektorströmen ab? Nein, das kann er nicht. Das kann der DY294 vielleicht doch. Aber sicher, was/wie ich da wirklich messe, bin ich mir nicht. Es ist verwirrend, denn man muss dafür einige Klimmzüge machen: Bei einem BD139, (npn) den - Basispin des T…
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
BeitragZitat von gst: „Also, ich meine hier das Angebot bei Amazon“ Tatsächlich! Hatte mir Amazon nicht angezeigt, nur die teureren Angebote. An dem von Dir verlinkten Gerät bei Amazon fehlt nur das Hersteller-Logo "DUOYI", scheint aber das gleiche Gerät zu sein. Gruß Reinhard
-
Moin Roger, in meiner Simulation kann ich auch bestätigen, dass Dein 22p + (22p // 5,6 kOhm) Zusatzglied zur Gegenkopplung auf dem Treibermodul ausgesprochen effizient Schwingung unterdrückt. Damit kann auch der 100 nF Stimulus parallel zur Last keine Schwingung mehr provozieren! Glückwunsch! Gruß Reinhard
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
BeitragZitat von dl2jas: „Nimm mal als Prüfling einen Teerkondensator Röhrenradio, der ernsthaft Feuchtigkeit gezogen hat.“ Hallo Andreas, das hätte ich sogar gleich gemacht, aber Teerkondensatoren habe ich in meinem Fundus nicht, weil ich ja von Röhrenradios sowieso meine Finger lasse (ja, er hat Angst vor Strom! Und das liegt an seinen jugendlichen Experimenten am Elektro-Weidezaun!) Momentan habe ich gar keinen Kondensator mit erhöhtem Leckstrom / schlechtem Isolationswiderstand mehr, auch keinen "s…
-
Danke Roger, hatte ich auch vermutet. Die Bandbreite sinkt ja deutlich mit dem ganzen Vorverstärker- und Klangregelgedöns vor der Endstufe. C1165 ist m.E. auch verzichtbar. C1170 mit 100 pF hatte ich noch nicht, überrascht mich aber auch nicht. Schleifenverstärkung und deren Phasengang in der Simulation ist bei mir fast gleich, egal ob C1170 33 pF oder 100 pF hat, also kein Anzeichen, dass das eine oder das andere gegen Schwingen nachhaltig besser hilft. In beiden Fällen gibts heftige Schwingung…
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
BeitragHallo Andreas, der von mir erwähnte Hochspannungstransistor BUX98, den ich getestet hatte, zeigte bei 10 mA Basisstrom (höchste Einstellung am DY294) auch nur eine miserable Stromverstärkung von 19 (hfe). Andere Exemplare dieses Typs hattensogar nur hfe von 11-13. Ein Datenblatt sagt hfe > 5. Für Audio-Endstufen also ungeeignet, wie Du schon gesagt hast. Gruß Reinhard
-
Transistortester DY294
oldiefan - - Messgeräte
BeitragFortsetzung der Besprechung des DY294 Transistortesters Der Preis bei Amazon ist inzwischen ca. 10 € höher als von gst genannt. Aber über ebay oder chinesische Verkaufsplatformen bekommt man den DY294 immer noch aktuell für knapp über 40 €, inkl. Versand. Ich hatte anfangs bereits geschrieben, dass für Messungen mit höherem ICE im Bereich von 1-2 A ein externes Netzteil verwendet werden soll, da die kleinen Batterien sonst schnell überfordert sind. gst hat das eben auch nochmal unterstrichen. Di…
-
Zitat von Tommy: „@ Reinhard: welchen 15 nF Kondensator meinst du ?“ Hallo Tommy, ich meinte 15 nF, C1163. Den habe ich gelegentlich unbestückt vorgefunden. Ich rate zur Bestückung, wenn er fehlt, und zusätzlich noch 15 nF zwischen B und C von T1156. Im SABA-Schaltplan nicht eingezeichnet, aber auf der Platine. Gruß Reinhard