Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 999.
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragNormalerweise zuvor einseitig auslöten! In den meisten Fällen, sofern nicht freigelötet, misst Du den Rest der Schaltung mit. Manchmal reicht das als Schnelltest, ob der Prüfling total daneben ist. Ist beim Schnelltest der gemessene Wert halbwegs plausibel, ein Bein freilöten. Erst dann kannst Du sinnvoll z.B. den Leckstrom messen. Bei Dir im Radio werden einige gewickelte Papierkondensatoren sein. Ist die Vergussmasse porös oder rissig, gleich raus damit. Die haben dann mit Sicherheit Feuchtigk…
-
Schwierig Dingen! Neue Messkassetten wird es bestimmt nicht mehr geben. Du könntest Ausschau halten nach einer alten Meisterwerkstatt, die damals viel Video 2000 machte. Möglicherweise findet sich noch dort ganz hinten im Regal eine entsprechende Messkassette. Es ist auch die Frage, ob man so eine Kassette wirklich braucht. Normalerweise wurde im Werk justiert und daran muss man nichts mehr ändern. Das dürfte nur interessant sein, wenn man die Kopftrommel wechselt oder was an der Bandführung mac…
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragKf könnte Kunststoff Folie sein! Früher waren Papierkondensatoren gängig, dürfte es heute nicht mehr geben. Mit den Ersatzteilnummern von SABA wirst Du nichts mehr anfangen können. Sofern es sich nicht um Keramik handelt, wirst Du heutige Folienkondensatoren nehmen. Andreas
-
Sabamobil Kassetten Liste
BeitragWillkommen im Forum! Das mit der Liste wird vermutlich schwierig. Möglicherweise findet man was in alten Prospekten. Habt ihr Mikrofiche, Mikrofilm von SABA? Wurde damals oft verwendet, meist für Ersatzteile aber auch lieferbares Zubehör, etc. Andreas
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragNimm die von Mia vorgeschlagene Version 0,8 mm! Das bei Segor mit 0,5 mm ist dann eher was für kleinere Geräte wie Kofferradios. ATR ist hier gut bekannt, hat sich auf Röhrenradios spezialisiert, empfehlenswert. Du bekommst da auch viele andere Sachen zur Reparatur von Röhrenradios. Andreas
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragSind die Zugfedern gespannt? Möglicherweise ist das die Erklärung, warum scheinbar was fehlt. Ist das Seil zu wenig gespannt, rutscht es schnell mal irgendwo durch. Auch könnte sich das Seil verkürzt haben, wenn es längere Zeit abgesprungen war. Im Zweifelsfall zieht man ein neues Seil auf, gibt es z.B. hier: segor.de//#Q=Skalenseil-10m&M=1 Andreas
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragHab was! Direkt die Frage, warum 3 cm (scheinbar) fehlen, kann ich nicht direkt beantworten. Wohl fand ich vorhin einen Seillaufplan zum Gerät. Andreas
-
Bestellt Du wieder bei Reichelt? Wenn ja, würde ich die BC3xx von Diotec nehmen. Mit welchen Elkos (Fabrikat) ist die Treiberplatine bestückt? Je nach Hersteller würde ich die auch ersetzen, gerne nehme ich dann z.B. CHEMI-CON. Mia schrieb noch was zum Ruhestrompoti, bitte überprüfen und vorher Stellung markieren. Manchmal ist bei den Schleifern fast keine Federkraft mehr vorhanden, dann auswechseln, beide Seiten. Ich hoffe, Du hast nicht nur die beiden defekten BD245/46 ersetzt, sondern alle vi…
-
Du musst nicht komplett ausbauen! Teilweise reicht es schon, direkt in der Schaltung zu messen. Letztens schriebst Du von den Oszilloskopen, ist da ein HAMEG bei? Die haben meist einen Komponententester, prima um Halbleiter zu überprüfen. Das Schirmbild, wenn intakt, sieht dann so aus: 9241, Verzerrungen in einem Kanal, kein Ruhestrom Hast Du einen Kurzschluss, siehst Du einen senkrechten Strich. Bei Bedarf lötest Du ein oder zwei Beinchen vom Transistor frei. Hast Du keinen Komponententester, m…
-
Glückwunsch zum funktionierenden Gerät! Darf ich es so interpretieren, daß Du auch bei den Endstufen Ruhestrom und DC-Offset einstelltest? Wo bestelltest Du die Teile? Noch interessanter, von welchem Hersteller bekamst Du die BD2xx geliefert? Hintergrund, langsam wird es schwierig, die von Markenherstellern komplementär nach Wunsch zu bekommen. Andreas
-
Historische Antennen
BeitragV-förmige Antennenelemente Im Amateurfunk nutzt man teilweise Antennen vom Typ Inverted V oder inverted vee. Das ist eigentlich ein ganz normaler gestreckter Dipol, man lässt die Arme herunterhängen, V-Form. Der Aufbau ist dann ganz einfach, funktioniert auch gut unterwegs. Man benötigt lediglich einen einfachen Mast, bessere Angelrute, der Speisepunkt ist dann die Spitze vom V. Die Enden spannt man ab, etwas Maurerschnur und zwei Heringe vom Zelt, reicht schon. Meist kommt was in der Gegend 50 …
-
Historische Antennen
BeitragChristian, könnte eine Doppelantenne sein! Hinten sieht es so aus, als ob mit zwei Quadelementen gespeist wird, Sonderform des Schleifendipols. Die Direktoren sind V-förmig, also nicht wie gewohnt gestreckt. Nimmt man bei den Einzelsystemen etwas unterschiedliche Mittenfrequenzen, kommt meist eine Breitbandantenne heraus. Vor vielen Jahren baute ich mal was in der Richtung für DVB-T. Es waren zwei Quadelemente ohne Direktoren und hinten ein spezieller Reflektor. Andreas
-
Anbei Schaltplanausschnitt der Netzteilkarte, wieder vom 9241. Da sollte man genauer die Lötstellen kontrollieren, gerade rund um T646 und die Regler. Die reißen gern mal auf, thermischer Verzug, lieber prophylaktisch nachlöten. Rote Roedersteine sind seltenst defekt, sofern nicht das Gehäuse porös ist. Sinnvoll ist es, den Reglern zusätzlich 100 nF Keramik von IN und OUT nach GND zu gönnen. Ich nehme dafür gern SMD, kann man sofort an die Beine löten. Die verhindern Schwingneigung, Elkos sind b…
-
Historische Antennen
BeitragTommys Ansatz ist gut! Vor Jahren probierte ich auch mal was in der Richtung. Bei mir sah das eher aus wie zweimal L, die kurzen Schenkel nach unten hängend. Irgendwelche Nachteile hatte die Geschichte, weiß ich nicht mehr. Andreas
-
Namensbruder, nicht zu schnell! Frage nebenbei, ist es alter Familienbesitz oder irgendwo gebraucht günstig erstanden? Zuvor schrieb ich was von Pannenhilfe ADAC und Oldtimer im Schuppen. Sinnvollerweise wird es was dazwischen. Keilriemen und Autobatterie solltest Du schon wechseln, Getriebeöl muss nicht sein. Mache mal vernünftige Bilder von der Netzteilkarte und auch für Treiber und Endstufen. Wir haben hier mehrere Leute, die die typischen altersbedingten Schwachstellen kennen. Andreas
-
0 Volt DC am Ausgang ist ein gutes Zeichen! Schade, daß Du keinen Kopfhörer in greifbarer Nähe hast. Es geht auch anders, hast Du ein Oszilloskop? Hänge das dann an den Verstärkerausgang, ob das Signal soweit sauber ist. Du kannst auch über 100 Ω am Ausgang einen Lautsprecher anschließen. Der Widerstand 100 Ω in Serie macht dann, daß es am Ausgang nicht zu niederohmig wird. Viel kommt dann am Lautsprecher natürlich nicht mehr an. Das reicht aber, um bei leiser Zimmerlautstärke zu hören, ob sinnv…